TÜV Abnahme MGB USA Import

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Oldtimerfan
Beiträge: 3
Registriert: 27. Apr 2014, 11:56
Fahrzeug(e): MGB1972, MGB1978, TR4

TÜV Abnahme MGB USA Import

#1

Beitrag von Oldtimerfan » 27. Apr 2014, 12:52

Hallo MGB Liebhaber !

Vor 6 Jahren habe ich mir ein Gummiboot Bj 78 aus USA
importiert. Der Batteriehalter mußte neu eingeschweißt
werden, Bremsen überholen, Kupplungshydraulik, alle
Gummis an den Achsen neu. Jetzt habe ich alles erledigt.

War gerade beim TÜV.
Der TÜV Ingenieur weiß nicht wo er alle technischen Angaben
her bekommen soll. Habe ihm zwei Reparaturhandbücher da
gelassen. Außerdem wußte er nicht, ob die hinteren seitlichen
roten Begrenzungsleuchten zulässig sind. :?:
Hat jemand von Euch einen Brief für ein 78er USA Gummiboot,
den er mir kopieren könnte? :lol:

Wünsche allen unfall und pannenfreie Ausfahrten !

Reinold

MBL546E

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#2

Beitrag von MBL546E » 27. Apr 2014, 14:03

Jeder TUV-Ingenieur hat online Zugriff auf die entsprechenden Daten. Auch beim TÜV schreibt man schon das JAhr 2014.

Also entweder Prüfstelle wechseln oder einen anderen Prüfer heranziehen.

Gruß,
D.

kuepper.remscheid
Beiträge: 853
Registriert: 4. Apr 2010, 22:38
Fahrzeug(e): B, BGT V8, 280 SL, R75/5, R90S, XT500
Wohnort: Remscheid

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#3

Beitrag von kuepper.remscheid » 27. Apr 2014, 16:13

Hallo Reinold,
Nimm auf jeden Fall einen anderen Prüfer, der hat ja gar keine Ahnung.
Es fahren jede Menge Bs rum mit roten Seitenleuchten.
Und die techn. daten stehen bei denen im System.
Gruß
Stefan

Benutzeravatar
peace-bulli-t2
Beiträge: 26
Registriert: 13. Mai 2013, 21:12
Fahrzeug(e): 77er MGB

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#4

Beitrag von peace-bulli-t2 » 28. Apr 2014, 09:21

wenn dir n Brief von nem 77er US Gummiboot was hilft, kannst mir gerne ne PN schicken!

Grüße Raphi

Benutzeravatar
Pivi
Beiträge: 251
Registriert: 21. Okt 2013, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster ´74 (US Chrom)
Wohnort: Bonn

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#5

Beitrag von Pivi » 1. Mai 2014, 09:34

Hallo Reinold,

ich habe zwar einen 74er Chrom aber durch eine "Auseinandersetzung" mit dem TÜV wegen der Beleuchtung folgende Erfahrung bzw. Erkenntnis gewonnen:
1. Ich habe eine schriftl. Ausnahmegenehmigung für die Beleuchtung, die damals vom Landesverkehrsministerium ausgestellt wurde (ich habe ihn nicht selbst importiert, bzw. erstmalig in D zugelassen)
2. Der TÜV bzw. Dekra und Co. werden vom den jeweiligen Landesminsiterien gesteuert und überwacht. Das heißt aber auch, dass es Unterschiede zwischen den Ländern geben kann. Am Ende kann es sogar an der einen Person liegen, sowohl beim TÜV als auch beim Ministerium. Der Föderalismus läßt grüßen.

Ich würde auf alle Fälle die Prüfstelle wechseln und mit dem Ministerium mal telefonieren (hat bei mir geholfen) um ggf. die richtigen Argumente zu bekommen. Dort habe ich zumindest den Eindruck gewonnen, dass sie Interesse an der Erhaltung von historischen Fahrzeugen nebst Funktion der Beleuchtung haben. Meine Leuchten sind zumindest noch da und leuchten.

Wie man diese Genehmigung bekommt und ob sich der Zulassungsvorgang mittlerweile geändert hat, weiß ich nicht, da das bei meinem B schon ein paar Jährchen her ist aber mein TÜV-Thema nebst Telefonat mit dem Ministerium ist erst 4 Monate her.

Grüße,

Pivi

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#6

Beitrag von jupp1000 » 1. Mai 2014, 19:13

....ein Plus an Sicherheit, wenn auch nicht orginool, ist der Austausch der Gläser der hinteren roten Seitenmarkierungen gegen die der gelben (wie vorn) und der Anschluss an die Blinker. Das freut den TÜV und man sieht das Blinken auch gut von der Seite....!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#7

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Mai 2014, 20:07

Heinz,
ist das Deiner? So ein Gummiboot in Schwarz hat ja was.
Schönes Auto!
Heiko
Köln

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#8

Beitrag von jupp1000 » 2. Mai 2014, 11:48

War er.....(also meiner). Habe ihn kürzlich verkauft. :(
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#9

Beitrag von Günter Paul » 2. Mai 2014, 15:34

jupp1000 hat geschrieben:War er.....(also meiner). Habe ihn kürzlich verkauft. :(

Ei ,Heinz ,...das ist bedauerlich , der stand dir und deiner Gattin wirklich gut...gut waren auch die Fotos zum 50sten.. :wink: ..
Wirst du dir nochmal einen zulegen ?..Ach ja , war das Verkaufen ein Problem ,..ich muss mich bei meinem auch irgendwann warmlaufen..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#10

Beitrag von jupp1000 » 2. Mai 2014, 16:28

Hallo Günter,

war eine einsame Entscheidung - einer musste gehen. Der erste Interessent, der ihn sich angeschaut hat, nahm ihn gleich. Ein bisschen verhandeln - und gekauft.
Ich habe ja noch einen Midget, und bleibe der Szene treu.
Er hier hat den Platz eingenommen......Ist halt besser für alte Menschen, warm, trocken, bequem und hat bums.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#11

Beitrag von brasil » 2. Mai 2014, 22:35

Sehr schöner ROVER !

Glückwunsch zum Neuerwerb

Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#12

Beitrag von Günter Paul » 3. Mai 2014, 17:44

Sehe ich jetzt erst , Heinz , topp.....!
Mein Alltagsauto wird ebenfalls wechseln , ich fahre seit Jahrzehnten Mercedes Diesel bzw. CDI ich weiß , dass Ralph jetzt ein Rülpserchen macht :wink: ....aber meine Erfahrungen damit sind wirklich uneingeschränkt gut , und wenn ich mir ansehe , was die inzwischen bei einem 220er anbieten rd. 170 PS , dann erkennt man , was sich gegenüber dem MG getan hat..angefangen hab`ich mit einem D8 , ich glaub das waren gerade mal um die 80PS damals ..
Also den Kleinen wirklich nur noch ,..just for fun , und gewiss nicht mehr wegen der Pferdestärken...aber schön , dass du der Szene treu bleibst , da ist einfach zu viel Wissen um das es schade wäre , wenn es denn nicht mehr zur Verfügung gestellt würde...also immer schön dranbleiben... :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Oldtimerfan
Beiträge: 3
Registriert: 27. Apr 2014, 11:56
Fahrzeug(e): MGB1972, MGB1978, TR4

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#13

Beitrag von Oldtimerfan » 8. Mai 2014, 12:31

Hallo an alle, die netterweise auf meine Frage geantwortet haben.

Mein MGB hat die Vollabnahme bestanden.
Vielen Dank an Raphi für die Kopie des Fahrzeugbriefs.
Der TÜV Sachverständige hat sogar die roten Seitenleuchten
hinten akzeptiert, sie aber nicht eingetragen.
Mal sehen, wie es dann bei der nächsten HU wird.
H-Bescheinigung habe ich auch bekommen.
Also im Endeffekt war der TÜV Sachverständige vom TÜV
Asbach doch sehr engagiert, mir alle Unterlagen auszustellen.

Dann hoffe ich, daß Versicherung bei ADAC und Zulassung mit
H-Kennzeichnung glatt geht.

Viel Spaß bei den nächsten Ausfahrten

Reinold

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#14

Beitrag von OXY » 8. Mai 2014, 13:27

Hi Reinold,

ADAC ist kein Problem, für Teilkasko brauchst du halt ein Kurzgutachten für ca.130€ mit Zustandsnote + Fzg.Wert.

Tipp: Achte darauf dass du auf jeden Fall einen Anbieter der von ADAC Classic Car akzeptiert wird auswählst (steht in den Unterlagen).
Da gab es bei mir 2010 Probleme, weil ich nicht aufs Kleingedruckte geachtet habe ....

Good Luck
Stephan

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: TÜV Abnahme MGB USA Import

#15

Beitrag von Matthias » 8. Mai 2014, 14:59

Hallo Reinhold,

es gibt etliche Versicherungen, die Autos wie den MGB wegen des vergleichsweise geringen Werts ohne Gutachten alleine auf Basis von Fotos und/oder der Zustands- und Wertangabe des Besitzers akzeptieren. Gute Erfahrungen hab eich mit der AXA, hier war mein B lange Jahre versichert, bis ich beim OCC eine Sammlungsversicherung gemacht habe, und mit OCC, hier habe ich außerhalb meiner Sammlungsversicherung meinen MGF versichert, gemacht.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten