Kupplungsgeber undicht

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
WalterM
Beiträge: 21
Registriert: 21. Okt 2011, 00:38
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

Kupplungsgeber undicht

#1

Beitrag von WalterM » 16. Nov 2014, 12:38

Hallo Zusammen,

seit ein paar Wochen fängt der Kupplungsgeberzylinder an zu lecken. Die Bremsflüssigkeit läuft an der Seite aus, in der der Bolzen hineingeschoben wird bzw. das Pedal auf den Bolzen drückt.

Gestern haben wir den bolzen ausgebaut und dabei festgestellt, dass der bolzen im inneren des Zylinders scheuert. Nachfolgend ein Bild des Bolzens mit der Scheuerstelle. Die Markierung zeigt an, wo der Übergang vom Original zur Scheuerstelle anfängt. Somit sieht man den unterschied sehr deutlich.

Bild ca. 4,69 MB!

http://public.chbl.eu/MGB_TRW_Clutch_Bolt.jpg

der Kupplungseber ist ein TRW! und seit ca. 5.000 km im Betrieb. Die Scheuerstelle ist im unteren Bereich des Kupplungszylinders, also Richtung Boden des MGB!

Woran kann das liegen, dass dieser schon so schnell den Geist aufgibt? Welchen Kupplungsgeber würdet Ihr empfehlen?

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kupplungsgeber undicht

#2

Beitrag von jupp1000 » 16. Nov 2014, 13:30

....das sieht aber eher nach "fressen" als nach scheuern aus. Die Ränder sind ganz ausgefranst. Ich glaube nicht, dass das am Material liegen kann. Irgendwie muss der mal "trocken" gelaufen sein.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kupplungsgeber undicht

#3

Beitrag von Ralph 7H » 16. Nov 2014, 17:55

Hallo Walter,

vermutlich war da irgend etwas verkantet. Der Kolben hat deutlich einseitigen Druck während des tretens des Pedals erfahren. Mögliche Ursachen: Leicht verkanteter Einbau oder verbogene Druckstange zum Kupplungsgehäuse.

Was selten vorkommt wäre noch Oxydation am Kolben und Zylinder durch falsche Lagerung.
Ein 'trockenlaufen' mit diesen Folgen erscheint aber sehr ungewöhnlich. Die Zylinder und Kolben werden normalerweise mit spezieller Paste herstellerseits dagegen geschützt.

Was mich an dem Bild etwas verwundert ist allerdings das Material des Kolbens im Nehmerzylinder. Original ist ein Alugehäuse(Zylinder) mit einem schwarz nitrierten Stahlkolben...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
WalterM
Beiträge: 21
Registriert: 21. Okt 2011, 00:38
Fahrzeug(e): MGB 1972
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

Re: Kupplungsgeber undicht

#4

Beitrag von WalterM » 16. Nov 2014, 19:47

Danke für die Infos,

dieser Kupplungsgeber wurde Anfang dieses Jahres als Komplettset gekauft. Dieser ist verchromt und sieht aus als würde oben eine "Dose" als Flüssigkeitsbehälter angebracht sein.

Der Kupplungsgeber zuvor hat das gleiche Phänomen aufgewiesen. Dieser war aus Alumiunum (bilde mir ein, dass er von der Firma Delphi war) und hatte einen schwarzen Kolben. Nach Begutachtung ist aufgefallen, dass an der gleichen Stelle ebenfalls ganz leichte Abriebsspuren vorhanden sind.

Also ist anzunehmen, dass die Druckstange einen einseitigen Druck ausübt. Allerdings kann man diesen soweit mir bekannt nicht einstellen! Oder gibt es doch eine Möglichkeit?

Welchen Geber würdet Ihr empfehlen?

Danke für eure Hilfe

Gruß

WalterM

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kupplungsgeber undicht

#5

Beitrag von Ralph 7H » 16. Nov 2014, 22:18

Hallo Walter,

sorry, ich hatte nicht richtig gelesen und den Nehmerzylinder im Focus. :roll:

Beim Geberzylinder sind natürlich auch Fluchtung des Pedalgestänges und unverschlissene Splintbolzen ein Muß!
Was aber zusätzlich zu prüfen ist bei den Geberzylindern, also der Pedalbox, ist die winkeltreue Montage. Sind hier irgend wann während der Historie des Fahrzeugs Verbiegungen im Karosserieblech entstanden, kann dadurch solch ein Abrieb am Geberkolben entstehen, wenn es zu Deformationen gekommen ist.
Leider kommt man da nicht mit der Wasserwage weiter. Eine Demontage der Pedale und anschließend der Pedalbox mit beiden Zylindern schafft dann Messmöglichkeiten. Alle Kontaktflächen dort müssen immer und in jeder Hinsicht eben sein. Sie können sich durch Extrembremsungen leicht (hier gemeint geringfügig) verbiegen und damit Probleme bei der zukünftigen Fluchtung herbeiführen. Ich würde das prüfen! Nicht mit dem Auge, das ist zu ungenau. Ein Stahlwinkel und eine Fühlerlehre helfen da.
Im Bedarfsfall kann gerichtet werden und anschließend, durch Verstärkungsbleche im rechten Winkel unten angeschweißt, erreicht man wieder eine ebene und haltbare Basis.
Klingt aufwändiger, als es ist. Andere Ursachen können auch Korrosion durch verschüttete und ausgetretene Bremsflüssigkeit in diesem Bereich sein. Das Blech wird dadurch geschwächt, wenn nicht sofort etwas gegen die farbablösende Wirkung und folgende Korrosion in diesem Bereich unternommen wurde.
Ich habe bisher erst ein Mal ein solches Problem bei einem GT erlebt, der aber, wie sich bei der Restaurierung herausstellte, sowohl einen heftigen Front-, Seiten- und Heckschaden nacheinander hatte.

Hope this helps

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kupplungsgeber undicht

#6

Beitrag von Günter Paul » 17. Nov 2014, 14:14

Das ist interessant , Ralph...
nachdem ich meinen Nehmer erneuert habe hatte ich das Gefühl das Kuppeln sei nur noch eine einzige Wackelei...ich habe oben geöffnet und tatsächlich , das Pedal sitzt auf der Buchse mal links und mal rechts also locker , der Stößel lässt sich hin und her bewegen , ist nur noch wackelig.
Ich hab`bei Limora reingeschaut , die Führungshülse ist wohl nicht mehr lieferbar insofern werde ich die Distanzhülse und die Buchse bestellen und erneuern...müsste doch eigentlich reichen ,..oder. ?
Beiliegend mal ein Foto auf dem man das Spiel erkennen kann..
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Kupplungsgeber undicht

#7

Beitrag von Ralph 7H » 17. Nov 2014, 16:49

Hallo Günter,

die austauschbaren Teile dieser Pedalbox, abgesehen von den Pedalen selbst, sind folgend (Moss-Katalog) aufgeführt.
Meines Wissens sollten Händler in Wesel, Schwalmtal, Neuss und Köln damit keine Probleme haben.
Die ET-Nummern sind die der Werkspublikationen.

Pedallager 2x AAA4129
Distanzrohr 1x AHH6063
Scheibe 2x PWZ206
Splint 2x GHF501
Lagerrohr 2x AHH7201
Pedalfeder 2x AAA1628
Splintbolzen 2x CLZ514
Pedalgummi 2x AHH5100

Was man davon tatsächlich braucht, stellt man am einfachsten nach Zerlegen, also Ausbau der Pedale fest. Eine schöne und überschaubare kleine Arbeit in der Winterpause... :wink:

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Kupplungsgeber undicht

#8

Beitrag von Günter Paul » 18. Nov 2014, 12:35

Danke Ralph ,..
ich hätte mir gleich die Explosionszeichnung bei Moss ansehen sollen , dann sieht man sofort , was in jedem Fall getauscht werden muss...für die , die es interessiert..
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten