Seite 2 von 2

Re: Wuchten neue Reifen auf Speichenfelgen

Verfasst: 3. Sep 2011, 19:56
von Josef Eckert
Albert,
Jetzt muss ich aber mal nachhaken. Wieso Risiko für die Speichenräder? Wenn die alten Speichenräder schlecht sind, dann würde ich sie gegen neue tauschen, aber eine Unwucht ist doch kein Risiko für ein Speichenrad. Die Unwucht stört Dich sicherlich mehr als dass sie Schaden dem Rad zufügen würde. Speichenräder halten ganz andere Belastungen aus.
Gruß
Josef

Re: Wuchten neue Reifen auf Speichenfelgen

Verfasst: 4. Sep 2011, 20:02
von Albert1
Josef,
wir reden/schreiben wohl etwas aneinander vorbei. Natürlich sehe ich ebenfalls kein Felgenrisiko durch eine mögliche Unwucht,ich fahre schließlich ganz ganz selten schneller als 300 km/h. :lol: Aber wieder ernsthaft : Das mögliche Risiko einer Felgen- bzw. konkreter Nabenbeschädigung sehe ich nach Lesen der Kommentare eher in unsachgemäßer Durchführung des Wuchtens bzw. Benutzung unpassender Hilfsmittel. Und da scheint mir das Wuchten der VA am Fahrzeug das geringste Risiko,bei der HA geht`s hoffentlich auch ohne. Mag ja durchaus sein,daß ich da viel zu vorsichtig bin,aber ich habe den MG A (Jugendtraum) gerade erst mal wenige Wochen ........
Gruß
Albert

Re: Wuchten neue Reifen auf Speichenfelgen

Verfasst: 4. Sep 2011, 20:19
von Josef Eckert
Hallo Albert,
ich schüttel leider immer noch den Kopf. Das Wuchten von Speichenrädern ist absolut nichts Schwieriges. Es gibt bestimmt genügend Firmen hier in Deutschland, die Reifen auf Speichenfelgen auswuchten können. Es müsen nur die richtigen Aufnahmen vorhanden sein. Nochmal, such Dir einen Restaurationsfachbetrieb, ich empfehle in Deiner weiteren Nähe Extra Mobile in Straubenhardt bei Karlsruhe. Die wissen wenn sie es nicht selbst machen einen Fachbetrieb der das ohne Probleme macht. Und dann Vorderachse und Hinterachse und eine Auswuchtung am Fahrzeug ist absolut nicht nötig.
Gruß
Josef

Re: Wuchten neue Reifen auf Speichenfelgen

Verfasst: 7. Sep 2011, 07:37
von mghausen
Hallo,
habe meiner Werkstatt eine alte komplette Speichenradnabe gegeben.Der hat diese an seine Auswuchtmaschine angepasst.Den passenden Konus für die Aufnahme hat er sich drehen lassen.Jetzt sitzt das Rad richtig zentriert ,wie bei unserem Auto, auf der Auswuchtmaschine.Das Erbebnis:sehr zufrieden.Vorraussetzung ist,dass das Speichenrad auch in Ordnung ist.Man sollte die Räder schon mal, nach einer längeren Laufzeit, in eine Radspannerei bringen.Etwa 60,-Euro pro Rad.

Gruss
Alexander