Innausstattung aus England

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Innausstattung aus England

#16

Beitrag von jupp1000 » 10. Feb 2013, 09:52

....ich habe schon mehrfach Sitzbezüge - und schäume von PJM verarbeitet. Ich kann die nur empfehlen. Kein Vergleich zu dem üblichen "Triss".
Hier kann man sehen wo und wie sie dort arbeiten.

http://www.youtube.com/watch?v=R1is5575ucU

Auszug aus dem empfehlenswerten Video "An MG is born" von Mark Evans
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Innausstattung aus England

#17

Beitrag von KGaertner » 14. Feb 2013, 12:18

@PJM

Am besten mit der Chefin Yvonne telefonieren. Mit MG Interior kennt die sich wirklich aus.

Habe kürzlich mal wegen eines MGA Verdeckgestell angefragt und sie hat von allem aktuell verfügbaren "offers" wegen Passform und Verarbeitung abgeraten. Aus meiner Sicht fair.

Habe zwei Innenausstattungen dort gekauft und war immer zufrieden.

kg

Benutzeravatar
Philo
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 21:30
Fahrzeug(e): MGB GT Mk.I 5/67 tartan red, Erstlack
Wohnort: Solothurn, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Innausstattung aus England

#18

Beitrag von Philo » 22. Feb 2013, 09:45

[quote="Matthias"]Hallo zusammen,

mir kommen jedesmal die Tränen, wenn alte Ledersitze neu bezogen werden. Nicht nur die Patina ist dann futsch. Was viel schlimmer ist: Das neue "Leder" hat nichts mehr mit dem alten zu tun, denn die früher praktizierten Gerbverfahren sind heute nicht mehr zulässig. Auch ist heutigs Leder bei weitem nicht mehr so dick, wie altes. Die Häute werden heute mindestens in zwei Häute aufgesplissen, wenn nicht sogar in drei. Dann kommt eine durchgefärbte Kunststoffschicht drauf, in die eine Ledernarbung eingeprägt wird, die schngleichmäßig sein muss, um das Auge des Betrachters nicht zu beleidigen. Kunststoff ist auf modernem Leder, damit es nicht abfärbt. Dieses Zeug mag zwar in einem modernen Auto akzeptiert sein, in einem alten hat es nichts zu suchen. Auch, weil Firmen, wie "Lederzentrum" heute praktisch jedes Leder, egal wie löchrig, restaurieren können, ohne das die Patina veroren geht. Neues Leder wird auch in 100 Jahren nie so schön, wie altes, originales.


achteckige Grüße


Matthias #421

DAS unterschreibe ich zu 100%, Matthias...beim Sattler gibt es tolle Leder- Cremes (meiner gab mir etwas selbst-abgefülltes in einem Marmelade-Glas mit) die altem, dickem Leder wieder neues Leben buchstäblich einhauchen und dazu wieder wunderbar riechen...

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Innausstattung aus England

#19

Beitrag von HeikoVogeler » 22. Feb 2013, 17:01

Matthias, Philo,
das ist ja das tolle an diesem Hobby. Es gibt kein richtig oder falsch. Wenn jemand u.U. mit viel Aufwand und Ideen das alte Leder wieder für weitere Jahrzehnte hinbekommt, finde ich das toll.
Und bewundere denjenigen. Und kann mich kaum satt sehen.

Sehe ich mir dann meine neuen Sitze an, die nach den Originalschnitten so genäht sind, dass jede Naht so ist wie beim original, finde ich das auch toll. Jede Minute, die ich damit fahre, freue ich mich.
Und die riechen so gut!

Wenn wir uns mal irgendwo sehen sollten, müsst ihr mir Eure Sitze unbedingt zeigen.
Heiko
Köln

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Innausstattung aus England

#20

Beitrag von bugeye » 22. Feb 2013, 23:01

Matthias, danke ! Ich weiß nich warum ich bei meinem Frosch um jede Schraube kämpfe um sie zu erhalten wenn es auch einfacher geht . Alle alten Teile raus und durch Hochglanz ersetzt ! Man kann aber auch den originalen Anlasser aufbereiten, die Lichtmaschine usw. Man muß nur wollen .

Aber diese Ledersitze...kopfschüttel, die hätten drin bleiben sollen, die Neuen sehen sch...., äh, aus, aber haben keinen Charakter, als wenn man die Großmutter zum liften bringt, uups, da hängt noch was, mal schnell die BOTOX Spritze her und ...zack... Puuh, is die schön ! ????

Piet ( bugeye ) Aber merke : Die Schönheit liegt immer im Auge des Betrachters.
Aber eine gewisse Verantwortung hat der Fahrzeugbesitzer auch mit dem Kauf des Fahrzeugs eingegangen. Es ist Ihm nur geliehen und er sollte es für nachfolgende Generationen so behandeln .........
Ok. Das wird jetzt zu philosophisch !

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Innausstattung aus England

#21

Beitrag von Josef Eckert » 23. Feb 2013, 01:48

Hallo Piet,
wenn das Leder brüchig wird und einreißt, dann hat es leider auch das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Da helfen auch die Tricks einer Lederakademie etc. nicht mehr lange weiter. Die Sitze sollen ja weiter gebraucht werden und nicht wie im Museum nur für den Betrachter ohne Nutzung schön mit "Patina" als Schaustück erhalten werden. Das ist beim Auto so wie bei einem alten Haus wenn das Dach undicht wird. Dann brauchts ein Neues und das ist im Gebrauch dann auch nach ein paar Jahren wieder ohne den neuen Glanz. Irgendwann kommt halt der Punkt, wo es nicht mehr zu retten ist. Nicht jeder fährt gerne mit Löchern in den Sitzen. Den Zustand kann man wie auch bei anderen Fahrzeugbildern nicht auf dem Bild erkennen. Daruf sieht vieles Schäbige noch ganz passabel aus. Wenn man dann direkt vor dem Objekt steht wird der wahre Zustand erst klar ersichtlich. Meistens ist ja auch der Sitzkern erledigt und brüchiges altes Leder über einen neuen Sitzkern zu stülpen und wieder zu spannen klappt meistens auch nicht. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, dass neue Sitze sehr schnell nicht mehr den für den Betrachter unpassenden Glanz des Neuen haben.
Im Moment ist es halt hip alles was schon runtergewirtschaftet ist als tolle Patina zu verkaufen. Die Alt-Autoverkäufer leben davon und die einschlägige Zeitschriftenwelt unterstützt das auch mit vielen Artikeln.
Ich bin der Letzte der etwas wegwirft was noch zu retten ist. Ich bereite alles was irgenwie original ist wieder auf. Aber bei Sitzen, Verdeck, etc. geht das nur über relativ kurze Dauer, wenn das gute Teil schon seine Macken und Risse hat.
Gruß
Josef

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Innausstattung aus England

#22

Beitrag von bugeye » 23. Feb 2013, 17:50

Hallo Josef, schön mal wieder von Dir zu hören. Ich kann ja auch nur den Zustand der Sitze anhand des Photos einschätzen und meine Meinung war eben, da geht noch was. Sattelseife, hide food und Risse hinterlegen. Ein versierter Sattler macht sowas. Ich hab immer noch meine 1. Kunststoffsitze im Frosch, die sind einmal neu gepolstert worden und Risse überarbeitet. 2 mal jährlich mit Nähmaschinenöl eingerieben, ( Tip für Kunstleder ) von meinem Sattler und den Charm dieser Sitze möchte ich nicht missen.

Gruß aus dem Norden

Piet ( bugeye )

Antworten