Seite 3 von 4

Re: Damask 1721

Verfasst: 1. Apr 2019, 16:04
von kuepper.remscheid
Hallo Martin,
Immer nett von dir zu lesen !
Frage:
Warum hast du den Schalter nicht geöffnet, die Kontakte weiter eingebogen ( damit sie früher schließen ), den Schalter wieder verschlossen und dann versucht ob es funktioniert ?
Oder evtl den Stift im Schalter verlängert.......
Trotzdem: irnegwie kriegst du das immer hin !
Und das ist die Hauptsache !
Besten Gruß aus Remscheid,
Stefan

Re: Damask 1721

Verfasst: 1. Apr 2019, 22:48
von Martin.
Danke Stefan.

Ich hatte versucht den Schalter tiefer einzuschrauben mit einer dünneren Dichtscheibe,
hat aber auch nicht funktioniert, der Schalter war dann ständig betätigt.
Der betätigungs Weg des Schalters ist sehr klein, zumindest bei meinem Exemplar.

Gruß Martin

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 09:38
von Günter Paul
Hallo zusammen..
Man kann sicher alles hinbiegen, beim Overdrive das Wichtigste scheint mir zu sein, dass er nicht beim Rückwärtsgang geschaltet ist.
Gruß
Günter

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 10:59
von andreas.clausbruch
Hallo,
in der Tat, da hat Günter auf einen wichtigen Punkt hingewiesen. Bei eingelegtem OD keines falls rückwärts fahren oder schieben! Sonst kann es richtig teuer werden.
Octagonale Grüsse Andreas

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 12:22
von MBGT_ED
Hallo,
da ich ein OD Neuling bin eine Frage. Ist das OD-Steuersignal nicht z.B. durch den Rückfahrlichschalter verriegelt? Wenn nein hat darüber schon mal einer nachgedacht? Wenn nein kann ich mir ja mal Gedanken darüber machen wenn es so gefährlich ist bei gesetzem OD Rückwärts zu fahren.
Viele Grüße Klaus

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 12:42
von Noddy
Hallo :)

Der OD erhält nur bei eingelegtem 3tten oder 4ten Gang Spannung auf den auslösenden Zugmagneten durch einen mit dem Bedienschalter in Reihe liegenden Schalter am Getriebe. Wird der Schalthebel nach links in die Schaltebene vom Rückwärtsgang geführt ist der Zugmagnet definitiv stromlos.

Der OD kann nur im Fehlerfall eingerückt bleiben, z. B. festgebrannter Kontakt am Getriebeschalter oder Fehler innerhalb des OD.

Grüße

Micha

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 17:19
von Ralph 7H
Hallo Micha,

ja, das ist richtig so, aber beim GTV8 istes so ausgelegt, dass der OD allein im 4. Gang freigeschaltet wird. Man hatte damals Sorgen wegen des Drehmoments aus dem 3,5 Liter, dass den OD im dritten Gang möglicherweise überlastet hätte.
Erfahrungen aus/mit dem C hatte man ja schon gesammelt...

Safety Fast !

Ralph

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 17:59
von Noddy
Hallo Ralph :)

Die Erfahrung gab es schon länger, mein Jaguar MK1, Bj. 58 hatte den OD auch nur dem 4ten Gang zuschaltbar.

Grüße

Micha

Re: Damask 1721

Verfasst: 10. Apr 2019, 23:21
von thomas_1802
Ralph 7H hat geschrieben: 10. Apr 2019, 17:19 ja, das ist richtig so, aber beim GTV8 ist es so ausgelegt, dass der OD allein im 4. Gang freigeschaltet wird. Man hatte damals Sorgen wegen des Drehmoments aus dem 3,5 Liter, dass den OD im dritten Gang möglicherweise überlastet hätte.
Erfahrungen aus/mit dem C hatte man ja schon gesammelt...
Hallo Ralph,
du hast recht für die späteren Fahrgestellnummern, aber zu Anfang war der OD auch im 3ten Gang freigeschaltet - mein Original frühes Chrommodell hat z.B. noch im 3ten Gang einen OD.
Wie du schon sagst, wurde das aus Sorge mit dem Drehmoment ab Werk später geändert und frühere ggf. als Warranty nachgerüstet.
Im V8 Register gibt es dazu einiges an Info incl. einer Aufstellung was wo verbaut wurde.

http://www.v8register.net/articles/Over ... 20myth.pdf
http://www.v8register.net/subpages/V8NOTE368.htm
http://www.v8register.net/subpages/V8OD ... esults.htm

Re: Damask 1721

Verfasst: 14. Mai 2019, 21:46
von Martin.
Guten Abend allerseits,

soweit bin ich derzeit ganz zufrieden mit dem Zustand des Wägelchens und muss nicht ernsthaft klagen.
Was mich aber noch ein wenig nervt ist die nicht wirklich konstante Leerlaufdrehzahl.

Wenn die Kiste immer zügig in Bewegung ist , ist die Drehzahl recht konstant bei etwa 750 u/min, stehe ich aber im Stau fällt die Drehzahl langsam bis auf etwa 500 u/min ab.
Jetzt nehme ich mal an es hat mit der sich staunenden Wärme unter der Haube zu tun, nur versteh ich den Zusammenhang nicht und weiß nicht was da falsch läuft.

Vielleicht kennt ja hier jemand das Problem.

Gruß Martin

Re: Damask 1721

Verfasst: 14. Mai 2019, 21:54
von kuepper.remscheid
Hallo Martin,
Die HIF Vergaser haben ein Bimetall das die Höhe der Düsenstöcke verändert.
Je wärmer desto weniger Sprit........
Google das mal.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch die Unterlagen des Vergasers raussuchen.
Gruß
Stefan

Re: Damask 1721

Verfasst: 14. Mai 2019, 21:59
von Josef Eckert
Hallo Martin,
wie ist der Zustand der Vergaser? Kann es sein, dass die Drosselklappenwellen ausgeschlagen sind und dadurch Nebenluft gezogen wird. Dieses Abmagern des Gemischs kann zu einem absinkenden Leerlauf führen.
Versiuche mal die Drosselklappenwellen tangential zu drücken. Ist da Spiel?
Gruß
Josef

Re: Damask 1721

Verfasst: 14. Mai 2019, 22:07
von kuepper.remscheid
Martin dreh mal eine Viertelumdrehung das Gemisch fetter.

Re: Damask 1721

Verfasst: 14. Mai 2019, 22:15
von Martin.
Danke für Eure schnellen Antworten,

Das da ein Bimetall ist, das hab ich sowohl gelesen wie auch gesehen als die Vergaser zerlegt waren, aber eigendlich hatte ich mir vorgestellt das der Bimetall den Betrieb konstant halten soll egal wie heiß die Vergaser sind - und genau das passiert ja nicht.

Die Vergaser hatte ich zerlegt, alle Gummiteile und die Schwimmer erneuert , größeres Spiel in den Wellen hab ich nicht festgestellt.

Gruß Martin

Re: Damask 1721

Verfasst: 15. Mai 2019, 08:27
von kuepper.remscheid
Das Bimetall hebt den Düsenstöcke an, damit verringert sich der Durchfluss des Benzins und er magert ab.
Stell ihn etwas fetter.