Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

#1

Beitrag von WK » 8. Sep 2011, 10:16

Hallo liebe MG Freunde,

nach 23 Jahren haben wir nun unseren neu aufgebauten, rostfreien, ungeschweißten 74er MG Chromroadster an einen neuen Liebhaber verkauft. :cry:

Sicherlich gönnt er als BMW 1600er Fahrer seiner neuen Leidenschaft etwas mehr Streicheleinheiten als wir, das „Streifenhörnchen“ hätte es verdient. :lol:
Bei mir musste er über 23 Jahre das bringen, wozu er angeschafft wurde, SPASS. Und den hatten wir, sei es bei den Club-Treffen des MGDC, oder bei Rallyes, oder Wochenendfahrten teilweise über 1.600km.

Er wurde über die Zeit wirklich gefahren und nicht zu Tode geschraubt. Er bekam fast regelmäßig sein 20W50, seinen Schmierdienst und dankte es über die ganzen Jahren mit einer unerwarteten Zuverlässigkeit.

2-mal blieb der Roadster liegen, 1998 fiel am Nürburgring die Benzinpumpe aus und er durfte hoch auf dem „gelben Wagen“ (ADAC) zur nächsten BMW-Vertretung.
Mit dem Erlebnis: Da kennen wir uns aber nicht aus. Kein Problem, ich benötige nur eine Hebebühne. Dann auf der Bühne nachgeschaut – Membrane/Benzinpumpe – defekt. Wir haben aber keine Teile dafür da, war die Info im Lager. Habt ihr hier einen Bosch-Dienst am Ort? Ja, hingefahren, eine Universalpumpe geholt, dazwischen gehängt und ab nach Hause. Heute ist die Pumpe als Ersatz immer dabei.

Die 2. war 2003 auf einer Schweizer Autobahn bei Bern, Reifenplatzer (Speichenrad / kein Ersatzrad dabei). Da habe ich mit den Schweizer Automobil-Club eine sehr positive Erfahrung gemacht. Es passierte an einem Sonntag auf der Fahrt zu meinen Schweizer Triumph-Freunden, der Pannenhilfe-Mitarbeiter fragte, können sie das Rad demontieren? Selbstverständlich. Er nahm das Rad und sagte, er versucht jetzt etwas, aber er weiß nicht ob es klappt, da wir Sonntag haben. Er kam nach einer ¾ Std. mit einem neu montierten Schlauch und Reifen zu einem ganz normalen Preis zurück. Heute habe ich ein Ersatzspeichenrad im Kofferraum, denn da hilft dir auch kein „Reifenpilot“. :P :oops:
Das war’s mit den Pannen, bei denen wir liegen blieben.

Selbstverständlich wurden Teile ausgetauscht, wenn er „schwächelte“, aber nur wenn es soweit war. Wie zum Beispiel Anlasser, Lima, Verteiler, Austauschvergaser usw.
Er war kein „Rennpferd“ aber sehr zuverlässig und genügsam (7 ½ -10 Liter, je nach Fahrweise). Er lief immer – irgendwie -! :wink:

Wir gaben ihn sehr ungern ab, aber die Vernunft hat gesiegt. Es war eine sehr schöne Zeit, die wir nicht missen möchten. :cry:

Der MG Gemeinde werde ich weiterhin mit 1-2 Markenfahrzeugen treu bleiben, aber nur noch geschlossen.

Bis die Tage
Nette Grüsse vom Bodensee
Wolfgang

PS. Werde in den nächste Wochen noch einige "Überschuss-Teile" zum Verkauf anbieten, wie z.Bspl. das besagte GT-Hardtop http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... GT+Hardtop , oder gebr. Persenning, Verdeck, Verd.-Gummidichtungen usw.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
StegMich
Beiträge: 180
Registriert: 5. Aug 2010, 14:35
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII (1971)
Wohnort: Friedberg (Bay.)

Re: Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

#2

Beitrag von StegMich » 8. Sep 2011, 17:06

... für mich klingt das alles irgendwie nach "Traumauto" - hoffentlich werdet ihr den Verkauf nicht bereuen. Der neue Besitzer wird sicherlich seinen Spaß mit diesem MGB haben, wenn er mit derselben Einstellung ran geht, wie ihr das getan habt.
Viele Grüße
Michael #2224

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

Re: Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

#3

Beitrag von WK » 8. Sep 2011, 17:40

Hi Micha,

das war es für uns ganz sicher auch!
Daher ist er mir auch diese Zeilen wert.

Er war bis zur jetzigen Neulackierung kein "Schönling", sondern vom Lack eine knappe 3, von der Technik und vom Interieur eine 2+. Denn im "Einsatz" legte ich mehr wert auf die Technik.
Nach solch langer Zeit kannte man die Mucken des anderen und hat sich aneinander gewöhnt. :wink: :wink:

Der Nachfolger steht schon 4 Jahre in "Lauerstellung", die ersten 2 Jahre wurde der GT im Alltag gefahren und jetzt wird auch er neu aufgebaut und darf bleiben, bis ............... Bin ja gerade so richtig drin. :wink:

Und etwas Unvernüftiges braucht man(n) ja auch noch, da lasst ihr euch mal überraschen. Es wird jedenfalls british und geschlossen sein.
Warten wir mal ab, bei welcher "Lady" wir schwach werden? :lol:

Nette Grüsse
Wolfgang
#605

Benutzeravatar
Hdmanne
Beiträge: 30
Registriert: 27. Aug 2009, 18:22
Fahrzeug(e): MGB Bj. 72
Wohnort: Tettnang

Re: Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

#4

Beitrag von Hdmanne » 8. Sep 2011, 19:20

Hallo Wolfgang,

der Käufer hat sicher einen guten Deal gemacht. Ein super schönes und gutes Auto, soweit ich das als MG-Neuling beurteilen kann.
Jetzt beginnt die V8-Ära, hoffentlich nochmal 23 Jahre ;-)

Gruß
Manne

Benutzeravatar
WK
Beiträge: 541
Registriert: 27. Jan 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB-GT74; MMTraveller68; 924Rothmans84
Wohnort: D-88074 "Mecka"
Kontaktdaten:

Re: Eine 23 jährige MGB Roadster Ära ist beendet

#5

Beitrag von WK » 8. Sep 2011, 20:09

Hallo miteinander,

aufgrund der vielen Mails bzgl. des GT Hardtops, anbei ein Bild davon.

Es hat eine Vinyl-Bespannung und geht bis zum Kennzeichen.

Zwischen den hinteren Wangen bis oben an den Lamellen befindet sich die "Heckklappe".

Bei der Nutzung muss der Kofferraum-Deckel nicht entfernt werden.

Im hinteren Bereich des Fahrgastraumes hat das Hardtop eine senkrechte Scheibe von links bis rechts aussen.

Die Befestigung ist wie bei den normalen Hardtops auch, vorne am oberen Fensterquerholm, an der B-Säule und hinten links und rechts vom Kofferraum (wenn ihr das 2.Bild "meines MGs" oben anschaut, dann könnt ihr 2 Chromkappen der hinteren Befestigungspunkte erkennen).

Nette Grüsse
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten