Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Mk II
Beiträge: 19
Registriert: 20. Okt 2012, 15:07
Fahrzeug(e): 1969er MGB GT

Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#1

Beitrag von Mk II » 20. Okt 2012, 15:41

Hallo MG-Freunde,
als ich mir letzte Woche den Traum eines "Chrom" MGB GT als erstes Auto erfüllt habe (bin 17), habe ich mich entschlossen, mich hier zu registrieren, anstatt einfach nur mitzulesen.
Nun zu meinem technischen Anliegen:
Ich hab das Auto von einem Rentner in England gekauft, der ihn einigermaßen gut gepflegt hat. Vor Jahren war der Wagen Gegenstand einer Teilrestauration (Rechnungen belegen dies) und im Zuge dieser Restauration bekam das Auto einen Ersatzmotor. Als wir das Fahrzeug identifizieren wollten sah Ich auf dem Block eine seltsame Motornummer: 18V E-H36279. Diese Nummer war für mich nicht einzuordnen, denn das Buch von Clausager half nicht weiter und auch eine Internetrecherche blieb ohne Erfolg. 18V Motoren sind mir durchaus bekannt, allerdings ist mir schleierhaft, was das "E-H" bedeuten soll. Ich hoffe, dass einer von euch mir sagen kann, was es mit dem Motor auf sich hat. Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Antworten und freue mich an diesem Forum teilhaben zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Pascal

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 626
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#2

Beitrag von PM » 21. Okt 2012, 10:48

Hallo Pascal,

da bieher niemand geantwortet hat, hier ein paar Gedanken von mir:
Beim 18V Motor folgen normalerweise 3 Ziffern, die eine Zuordnung zu Verteilertyp etc. erlauben, dann ein Buchstabe als Landeskennung ( z.B F für Europa, Z für Nordamerika uns AE für NA nach 1975).
Der nächste Buchstabe ist entweder H oder L für high or low Kompression gefolgt von einer 4 stell. Motornummer.

In Deinem Fall vermute ich einen überholten Motor, high compr. bei dem der Motorbauer Basisdaten erhalten hat.
Kann das "E" vielleicht auch ein "F" sein für Europa?
Welcher Verteiler ist eingebaut? Vielleicht kann man darüber was finden?

Grüsse vom sonnigen linken Niederrhein
Peter

Mk II
Beiträge: 19
Registriert: 20. Okt 2012, 15:07
Fahrzeug(e): 1969er MGB GT

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#3

Beitrag von Mk II » 21. Okt 2012, 13:59

Vielen Dank für die Antwort, Peter.
Ich hab eben nochmal nachgesehen und da ist zweifelsohne ein "E" eingestanzt. Der Zündverteiler ist ein 25D von Lucas; soweit Standard oder nicht? Die Nummer könnte also von demjenigen stammen der den Motor revidiert hat? Ich hab im Internet nur einen Link gefunden, wo auch von so einer Motornummer berichtet wird: http://www.trademe.co.nz/nz/auction-357896577.htm
Dort werden 2 Motornummern angegeben: eine auf dem Block selbst und eine auf einem Schild. Ich hab meine von dem Schild abgelesen, welches unter dem beiden mittleren Zündkürzen montiert ist. Ist das nicht die Motornummer? Auf dem Block selbst hab ich keine gefunden. Der Motor wurde übrigens 1988 eingebaut, vielleicht hilft das ja weiter.
Falls nötig kann ich auch ein Foto machen. Nochmals vielen Dank für zukünftige Antworten.

Mit freundlichen Grüßen

Pascal

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 626
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#4

Beitrag von PM » 21. Okt 2012, 19:03

Hallo Pascal,
richtig, die Nummer auf dem kleinen Aluschild unter den Kerzen ist die Motornummer. Im Original sind die Buchstaben und Zahlen erhaben, also herausgedrückt und nicht eingeschlagen.
Die andere Nummer, ebenfalls erhaben auf den Motorblock ist die Gussformnummer zum Block, also uninteressant.
Vor Jahren habe ich mal gelesen welche brit. Werkstätten welche Motornummern kreierten....ich suche mal weiter.

Vielleicht versuchst Du zwischenzeitlich über die VIN Nummer Baujahr des Autos und ggf über die komplette Verteilernummer den ursprünglichen Motortyp zu erkunden. (Siehe Liste Ammerland)

Grüsse
Peter

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#5

Beitrag von Ralph 7H » 21. Okt 2012, 19:29

Hallo Pascal.

auf dem Alu-Schildchen am Block is die Motornummer erhaben eingestanzt. Im beschriebenen Fall handelt es sich um einen Motor, der mit einem Einzelvergaser ausgeliefert worden ist. Sowas gab es u.A. im Morris Marina, Hanomag und Mercedes 207 Transportern, Leyland Sherpa und im DAF Light Van.
Diese Motoren waren meist mit 8:1 verdichtenden Kolben bestückt und wurden so mit 80 PS (DIN) angegeben.
Je nach Zündverteiler und mit SU 1 1/2" Doppelvergasern streut dann die Leistung zwischen 84 und 86 PS.

Diese Motoren kann man im A oder B einbauen, wenn das passende Schwungrad und die richtigen Endplatten montiert worden sind. Zusätzlich sind Änderungen für das Stützlager der Getriebe Eingangswelle nötig, eine andere Kupplung, Krümmer, Vergaser und, je nach Herkunft, Modifikationen am Ölpeilstab.

Safety Fast !

Ralph

Mk II
Beiträge: 19
Registriert: 20. Okt 2012, 15:07
Fahrzeug(e): 1969er MGB GT

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#6

Beitrag von Mk II » 21. Okt 2012, 22:30

Das hilft mir schon enorm weiter, danke für das Engagement.
Prinzipiell ist das doch der gleiche BMC "B-Motor" (bis auf den Vergaser und die Kolben) wie beim MGB oder irre ich da? Wieso erfordert der Motor denn dann solche Änderungen (wie z.B. das Schwungrad)? Da ich ein ziemlicher Laie bin, kann ich außerdem nicht sagen, ob die erforderlichen Vorkehrungen getroffen wurden. Der Motor ist in der bestehenden Konfiguration schon wieder 35.000 Meilen gelaufen und es ist kein Schaden aufgetreten, kann ich also davon ausgehen, dass alles in bester Ordnung ist? Ist es denn möglich den Motor so zu "präparieren", dass er von den technischen Daten her wieder dem original "Sollzustand" (95 PS) nahekommt? (Das Auto ist auf der Autobahn 169 gefahren und das mit einer Verteilerkappe die nicht fest montiert war, also müsst das Auto doch mehr als 84-86 PS haben, oder?). Mit dem Doppelvergaser müsste dann der Unterschied zu einem "richtigen" MGB-Motor doch quasi nicht existent sein?
Ist zwar nichts direkt technisches, aber bekomme ich Probleme bei der H-Zulassung mit einem solchen Motor?

EDIT: Hab gerade außer der Werkstattrechnung das Originaldokument des Austauschmotors gefunden (Datum stimmt überein), welches besagt, dass der Motor ein MGB 1800er ist mit der Motornummer "3386". Verkäufer war Blue Riband Engines. Die angegebene Motornummer stimmt nicht mit der auf dem Schild überein, was kann das bedeuten? Der Verkäufer des Autos versicherte mir beim Verkauf, dass der Austauschmotor ein original MGB-Motor sei (das muss natürlich nichts zu bedeuten haben).
Dieses Dokument verwirrt mich nun vollständig.

Mit freundlichen Grüßen

Pascal

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#7

Beitrag von Ralph 7H » 21. Okt 2012, 23:03

Hallo Pascal,

der Block und Kopf des Motors sind idenisch. ebenso die Pleuel. Andere Anbauteile können ohne Bearbeitung getauscht werden. Fazit: enAlles passt unf funktioniert.
Das Märchen mit den 95 PS ist ein Thema für die Akten. 18 G, GA und einige GB- Motiren haben daran gekratzt. Danach waren es PS auf dem Papier und das tatsächliche Leistungsvermögen der MGB-Motoren im Auslieferungszustand lag bei ca. 85 PS. US- Versionen ab Herbst 1974 hatten meist nur 50 KW -> etwas in der Richtung von 70 PS.
Wenn du deinen B nicht auch mal wettbewerbsmäßig fahren willst, lass ihn so, wie er ist! Wenn es schneller gehen soll, ist das abhängig von deiner Schmerzgrenze hinsichtlich der Motorrevision. Man kann natürlich einiges bewegen beim B und anschließend hat man wirklich Spass dabei. Die Kosten dafür liegen auf dem Niveau eines vernünftigen kompletten 2 - 3 er MGB. Motor, Getriebe, Fahrwerk, Federn, Stabi, Dämpfer, Bremsen, Dämpfer... verlangen auch noch ihren Obulus.
Anyway, wenn man dann diese Entscheidung getroffen hat, sind die 1,9er Z3 oder die 2.0 MX5, oder SLK ohne Kompressor, MGC und Works BGTV8, TR 5 & TR 6 und ähnliche Autos keine echte Konkurenz mehr.
Klingt etwas schrill, ist aber keine Zauberei. Und soviel anders sieht das Auto danach auch nicht aus, läuft aber wie der Teufel, wenn man will.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Mk II
Beiträge: 19
Registriert: 20. Okt 2012, 15:07
Fahrzeug(e): 1969er MGB GT

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#8

Beitrag von Mk II » 22. Okt 2012, 16:37

Danke noch mal für alles.
Ich wollte ihn auch so lassen wie er ist. Außerdem bin ich noch Schüler und habe nicht das Geld für eine Motorrevision. Ich wollte nur wissen, ob der Unterschied zwischen meinem und einem vollkommen originalen Motor so gravierend ist (10 PS unterschied wären immerhin ein knappes neuntel weniger Leistung als die Nennleistung und eventuell könnte es ja eine vergleichsweise einfache Methode geben, die Leistung wieder herzustellen, ist jetzt aber auch egal, ich darf halt nicht zu penibel sein; Spaß macht er alle mal.
Nur eine Letzte Frage bleibt: Da das V5C Dokument kaum Daten hergibt, muss ich ja für die richtigen Daten im Fahrzeugschein sorgen. Also soll ich da nun 85 oder die "utopischen" 95 PS angeben? Bzw. wo bekomme ich ein Dokument mit den erforderlichen Daten für genau mein Auto? Muss ich dafür auf den Prüfstand?

Mit freundlich Grüßen

Pascal

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1523
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#9

Beitrag von Xpower » 22. Okt 2012, 21:14

lass eintragen was in den papieren steht und zu deinem fahrzeug gehört... du tust dir keinen gefallen wenn du weniger leistung eintragen lässt...

wenn du wissen willst wie dein auto ausgeliefert wurde dann steck etwas geld hier rein:

http://www.heritage-motor-centre.co.uk/ ... -services/
Bild

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#10

Beitrag von Ralph 7H » 22. Okt 2012, 21:40

Hallo Pascal.

die Autos auf der Insel wurden in den späten Baujahren mit 84 BHP anheboten. Das entspricht etwas weniger als 85 DIN-PS.
Die Information von 'Xpower' wäre hilfreiche, wenn der originale Motor noch vvorhanden wäre. Ist edr aber nicht, Eingebaut ist ein Tribwerk aus einem commercial. Heritage trust kann zwar feststellen was Auslieferungszusand war aber deas trifft hier ja ganz offensichtlich nicht zu und du gibst nur Geld für Historie aus, die mit der Realität nichts mehr gemein hat.
Für die Abnahme mit H- Kennzeichen und die folgende Versicherung ist die Leistung zunächst unerheblich! Lass 50 KW/68 PS eimntragen oder 93 bzw 95.
Unterlagen dazu findest du hinreichend in den Handbüchern oder bei google oder in der umfangreichen Literatur um MGB.
Nach passenden Briefkopien kannst du hier natürlich auch fragen. Bei www.mgcars.org kannst du dir das Herstellungsjahr in der MGB-Rubrik recht genau ausloten und damit dann den Prüfingenieur überzeugen.
Wie das geht schreibe ich hier nicht!
Bei Interesse können Kontakte diesbezüglich über Rufnummernaustausch per PM.Funktion des Boards genutzt werden.

Safety Fast !

Ralph

Mk II
Beiträge: 19
Registriert: 20. Okt 2012, 15:07
Fahrzeug(e): 1969er MGB GT

Re: Seltsame Motornummer und Vorstellung eines Neulings

#11

Beitrag von Mk II » 23. Okt 2012, 00:11

So damit wären alle meine Fragen ausgiebig beantwortet. Nochmals danke an alle für die investierte Zeit und die Geduld mit einem Neuling.

Mit freundlichen Grüßen

Pascal

Antworten