Seite 1 von 1

Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 22. Mai 2017, 17:26
von Panther
Hallo,
ich habe folgende Frage an euch:
Mein MGA 1500 BJ 1956 fängt, wenn der Motor
warm (nicht heiss) ist, im Drezhlbereich bis ca.
1800 Umdrehungen an zu stottern.
D.h.: beim sanften Beschleunigen ruckelt er.
Ab ca. 2200 Umdrehungen ist das Ruckeln weg.
Ich hatte vor Kurzem hier über das Problem berichtet, nach
dem Tausch des Kondensators und der
Einstellung der Zündung durchen einen
Meisterbeteieb (Jaguar, Mesedes, Ferrari etc)
lief er auch besser.
Nun sagte mir ein Meister aus dieser
Werkstatt bei einer Testfahret miit mir,
dass ein Oldtimer mit so geringem Hubraum
nicht unter 2000 Umdrehungen gefaren werden sollte.
Dann wäre auch das Stottern weg.
Habt ihr ähnliche Aussagen / Erfahrungen gemacht?
Danke für euere Hilfe
Liebe Grüsse Dieter

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 22. Mai 2017, 20:35
von Dietrich Krahn
Hallo Dieter,
bei unserem MG A (ist zwar ein 1600 MkII) ist mir Dein "Problem" noch nicht aufgefallen, auch Fahrzeuge mit 1,6 l Hubraum kann man locker mit 1500-2000 Rpm im 4. Gang in der Stadt oder auf grader Strecke fahren. Auch sanftes Beschleunigen geht ohne Murren. MG Motoren können zwar brüllen, wenn es nötig ist, aber ruhiger geht es auch, wenn denn mal wieder 4 Räder unter dem schönen Körper sind.
Ich gehe davon aus, das die Grundeinstellunmgen korrekt sind, ist genug Dämpferöl in den Vergasern?

Viel Erfolg bei der "Fehlersuche"

Gruss aus Kassel

Dietrich

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 22. Mai 2017, 20:49
von Josef Eckert
Hallo Dieter,
normal ist das nicht und die Werkstattaussage, na, ja :roll:
Wie sehen die Zündkerzen aus?
Evtl. ist das Gemisch zu mager.
Was sind für Zündkabel verbaut? mit Graphit- oder Kupferseele?
Sind die Vergaser synchronisiert worden?
Gruß
Josef

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 23. Mai 2017, 13:24
von nitro
Panther hat geschrieben:Hallo,
ich habe folgende Frage an euch:
Mein MGA 1500 BJ 1956 fängt, wenn der Motor
warm (nicht heiss) ist, im Drezhlbereich bis ca.
1800 Umdrehungen an zu stottern.
D.h.: beim sanften Beschleunigen ruckelt er.
Ab ca. 2200 Umdrehungen ist das Ruckeln weg.
Ich hatte vor Kurzem hier über das Problem berichtet, nach
dem Tausch des Kondensators und der
Einstellung der Zündung durchen einen
Meisterbeteieb (Jaguar, Mesedes, Ferrari etc)
lief er auch besser.
Nun sagte mir ein Meister aus dieser
Werkstatt bei einer Testfahret miit mir,
dass ein Oldtimer mit so geringem Hubraum
nicht unter 2000 Umdrehungen gefaren werden sollte.
Dann wäre auch das Stottern weg.
Habt ihr ähnliche Aussagen / Erfahrungen gemacht?
Danke für euere Hilfe
Liebe Grüsse Dieter
Hallo Dieter,
dein Meister soll lieber beim Lügenkonzern VW arbeiten u. die Finger von schönen alten Autos lassen die ein mechanisches Verständnis verlangen, dem würde ich kein Geld mehr geben. > Entschuldigung das musste sein > so ein Blödsinn!!! Hat mich nur daran erinnert wie ebenfalls ein "Meisters" behauptet hat, nach dem er mehrmals die Vergaser "eingestellt" hat bei meinen Alfa Motor wegen schlechten Motorlauf u. hat es nicht geschafft, aber jedesmal 200 - 500 € für einstellarbeiten verrechnen. Ich habe die Vergaser selber gereinigt, einen Überholsatz besorgt, alles wieder sauber zusammengebaut u. eingestellt >siehe da der Motor läuft wie ein Kätzchen, detto auch meine SU Vergaser für den A > war teueres Lehrgeld u. dann auf einem beleidigt sein weil man es selber macht und funktioniert>ohne KFZ Lehre!!

Vorausgesetzt wie schon geschrieben wurde, die Vergaser sind synchronisiert, Dämpferöl ist in beiden Vergasern auf das richtige Niveau aufgefüllt, Schwimmernadel sind in Ordnung, tippe ich auf die Zündung!!!
Die Zündung muss lt. Werkstatthandbuch auf 7 Grad statisch vor OT eingestellt werden.Dann soll dein Motor gut laufen auch von unten heraus. Sprit 98 Oktan verwenden.
Kontrolliere auch die Unterdruckdose ob Sie auch funktioniert, wie ist der Zustand des Verteilers im allgemeinen?
viel Erfolg
Sigi

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 23. Mai 2017, 14:54
von Panther
Hallo nochmals,
also die Werkstatt selbst und auch der Inhaber haben mein vollstes Vertrauen. Es ist ein Meister, der nicht einfach nur austauscht, sondern auch repariert.
Wir werden diese Woche Vergaser und Zündung nochmals unter die Lupe nehmen.
Vorab bedanke ich mich schon mal herzlichst für eure Tipps.
Erfolgsbericht folgt.

Freundliche Grüße
Dieter

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 23. Mai 2017, 21:31
von Simon8
Geht bei meinem 1500er problemlos ohne stottern. Alles original aber überholt.
Wenn er stottert ist irgendetwas nicht optimal.
Gruß
Simon

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 23. Mai 2017, 21:43
von Josef Eckert
Panther hat geschrieben:Hallo nochmals,
also die Werkstatt selbst und auch der Inhaber haben mein vollstes Vertrauen. Es ist ein Meister, der nicht einfach nur austauscht, sondern auch repariert.
Wir werden diese Woche Vergaser und Zündung nochmals unter die Lupe nehmen.
Vorab bedanke ich mich schon mal herzlichst für eure Tipps.
Erfolgsbericht folgt.

Freundliche Grüße
Dieter
Hallo Dieter,
ich würde das Vertrauen in den Meister etwas relativieren.
Mein Vorschlag: Such eine andere Werkstatt. Wo wohnst Du?
Meister besagt nichts. Mein (Teilzeit) Chef nennt mich auch immer Meister. :lol:
Gruß
Josef

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 28. Mai 2017, 14:49
von Günter Paul
Panther hat geschrieben:Hallo nochmals,
also die Werkstatt selbst und auch der Inhaber haben mein vollstes Vertrauen. Es ist ein Meister, der nicht einfach nur austauscht, sondern auch repariert.
Wir werden diese Woche Vergaser und Zündung nochmals unter die Lupe nehmen.
Vorab bedanke ich mich schon mal herzlichst für eure Tipps.
Erfolgsbericht folgt.

Freundliche Grüße
Dieter
Wenn das so ist und alles andere passt , dann sage ich dir jetzt , woran es liegt :wink: ..wie gesagt , wenn alles zuvor geschriebene OK ist .

Es wird an deinem Verteiler liegen und daran , dass die Fliehkraftfrühverstellung im unteren Drehzahl-Bereich nicht oder nur zuckend ausrückt .

Ein bekanntes Phänomen , die Fliehkraftscheiben müssen gereinigt und unbedingt mit harzfreiem Öl behandelt werden , hier im Forum von Eingeweihten wird das Waffenöl bevorzugt , hast du gedient ? ach nein , geht auch so :wink: , sonst würdest du dich aber an das Öl erinnern . :D

Wenn dein Wagen über 2000 Umdrehungen bewegt wird , dann trennen sie natürlich , ein möglicher Hinweis zur Unterstützung dieses Verdachts , ist häufig die Tatsache dass bei heißem Motor ( nicht warm ) die Fliehkraftscheiben auch im unteren Bereich trennen .

Ach , jetzt habe ich es fast vergessen , der Wagen muss seidenweich laufen und mein B , der ja auch nicht sehr viel mehr Hubraum hat , macht es auf eine Art und Weise , dass ich beim Herausbeschleunigen von unten jedesmal Gänshaut bekomme , liegt natürlich auch am Funken :wink: ..hallo Josef :D
Viel Erfolg
Günter

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 28. Mai 2017, 15:01
von Josef Eckert
Günter Paul hat geschrieben:
Panther hat geschrieben:Hallo nochmals,
also die Werkstatt selbst und auch der Inhaber haben mein vollstes Vertrauen. Es ist ein Meister, der nicht einfach nur austauscht, sondern auch repariert.
Wir werden diese Woche Vergaser und Zündung nochmals unter die Lupe nehmen.
Vorab bedanke ich mich schon mal herzlichst für eure Tipps.
Erfolgsbericht folgt.

Freundliche Grüße
Dieter
Wenn das so ist und alles andere passt , dann sage ich dir jetzt , woran es liegt :wink: ..wie gesagt , wenn alles zuvor geschriebene OK ist .

Es wird an deinem Verteiler liegen und daran , dass die Fliehkraftfrühverstellung im unteren Drehzahl-Bereich nicht oder nur zuckend ausrückt .

Ein bekanntes Phänomen , die Fliehkraftscheiben müssen gereinigt und unbedingt mit harzfreiem Öl behandelt werden , hier im Forum von Eingeweihten wird das Waffenöl bevorzugt , hast du gedient ? ach nein , geht auch so :wink: , sonst würdest du dich aber an das Öl erinnern . :D

Wenn dein Wagen über 2000 Umdrehungen bewegt wird , dann trennen sie natürlich , ein möglicher Hinweis zur Unterstützung dieses Verdachts , ist häufig die Tatsache dass bei heißem Motor ( nicht warm ) die Fliehkraftscheiben auch im unteren Bereich trennen .

Ach , jetzt habe ich es fast vergessen , der Wagen muss seidenweich laufen und mein B , der ja auch nicht sehr viel mehr Hubraum hat , macht es auf eine Art und Weise , dass ich beim Herausbeschleunigen von unten jedesmal Gänshaut bekomme , liegt natürlich auch am Funken :wink: ..hallo Josef :D
Viel Erfolg
Günter
Hallo Günter,
Bitte, überdenk nochmal was du geschrieben hast (Ruckeln durch hängende Fliehkraftgewichte, etc.??) oder warst Du in Hogwarts?
Gruß
Josef

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 28. Mai 2017, 16:18
von marc-ks
Wenn die Vergaser richtig eingestellt sind und auch Öl in den Dämpferkolben ist, ist das ein typisches Symptom für zu geringe Frühzündung durch eine defekte Unterdruckdose, klemmende Fliehkraftverstellung oder eines grundsätzlich falschen Zündzeitpunktes. Am besten mal an der Leitung zur U-Dose saugen.
Normalerweise müsstest Du einen 25D Verteiler haben, an dem Du leicht den Zündzeitpunkt an der Unterdruckdose verstellen kannst. Du könntest den ZZP auf früh verstellen, den Leerlauf neu einstellen und einen Test machen.

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 28. Mai 2017, 16:27
von Josef Eckert
marc-ks hat geschrieben:Wenn die Vergaser richtig eingestellt sind und auch Öl in den Dämpferkolben ist, ist das ein typisches Symptom für zu geringe Frühzündung durch eine defekte Unterdruckdose, klemmende Fliehkraftverstellung oder eines grundsätzlich falschen Zündzeitpunktes. Am besten mal an der Leitung zur U-Dose saugen.
Normalerweise müsstest Du einen 25D Verteiler haben, an dem Du leicht den Zündzeitpunkt an der Unterdruckdose verstellen kannst. Du könntest den ZZP auf früh verstellen, den Leerlauf neu einstellen und einen Test machen.
Marc,
Ihr stellt da Theorien auf da bin ich perplex.
Eine defekte Unterdruckdose bedeutet doch nicht dass der Motor ruckelt. Er reagiert bei einer defekten Frühverstellungsunterdruckdose träge auf das Gaspedal im Teillastbereich.
Ich würde jetzt eher sagen das Ruckeln kommt von zu viel Frühzündung zusammen mit zu magerem Gemisch oder nicht synchronisierten Vergasern. Aber soweit wage ich mich aus der Ferne nicht vor. Da will ich den Wagen in meiner Garage zum testen haben. Dann kann ich etwas dazu sagen. Alles andere ist stochern im Nebel.
Gruß
Josef

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 28. Mai 2017, 20:20
von marc-ks
Ja Josef, ok, Du hast recht, jeder beschreibt die Symptome auch anders. Ich spreche eher von Verschlucken. Also Dieter vergiss meinen Thread.

Re: Niedertouriges Fahren MGA

Verfasst: 29. Mai 2017, 14:50
von Günter Paul
Sei nicht so höflich Marc.. :wink:
Was du geschrieben hast , macht durchaus Sinn .

Auch wenn Josef noch keine Probleme mit der Fliehkraft hgehabt haben sollte oder eben noch nicht diese , es kann durchaus an einer klemmenden liegen , das ist eine Möglichkeit , die im Gesamtansatz nicht vergessen werden darf !
Wie willst du denn vorgehen , wenn du die Fehlerquelle einkreist ??

Ja Josef ich habe ruckeln im unteren Bereich erlebt , mit verklebten Fliehkraftgewichten , die Dinger waren beim heißen Motor durchaus in der Lage sich kontinuierlich auseinander zu bewegen aber im warmen Zustand haben sie genau bewirkt , dass der Motor ruckelte ...

Sag jetzt bitte nicht , dass es nicht sein kann , ich bin nicht senil :D

Gruß
Günter , dem das Offen fahren heute zu heftig ist :wink: