Seite 1 von 1

Bremslichtschalter MGA

Verfasst: 11. Mai 2003, 13:09
von Rolf-Peter
Bei meinem MGA erlischt das Bremslicht nicht mehr, es sei denn, ich entferne eine der beiden Zuleitungen des Bremslichtschalters. Somit ist für mich klar, das dieser die Ursache sein muß.

Ich kaufe also einen neuen Schalter und baue ihn ein. Doch was passiert: Beim ersten Bremsversuch geht das Bremslicht ordnungsgemäß an, aber wiederum nicht mehr aus.

Ich vermute nun, das in den Bremsleitungen (zumindest im Bereich des Verteilers, in den der Schalter sitzt)ein auch nach dem Lösen der Bremse Druck ansteht, sodaß der Schalter nicht wieder öffnet.

Wer ist so erfahren, das er den Grund hierfür kennt und so freundlich, das er ihn mir mitteilt?

Tausend Dank im Voraus.

Verfasst: 11. Mai 2003, 20:52
von Glühfix
Hallo Rolf-Peter,
zu Deinem Problem fällt mir eigentlich nur ein, daß eventuel ein Bremsschlauch zugequollen ist (Alterserscheinung) und sich der Druck im System nur langsam abbaut.
Ein defektes Bodenventil im Hauptbremszylinder wäre auch noch eine Möglichkeit.
Versuch's mal im diese Richtung.
Immer schönen Öldruck
Glühfix

Verfasst: 12. Mai 2003, 12:38
von Mathias Tolle
Rolf-Peter,

welchen MGA fährst Du? Bei den 1500ern waren die Brems- und Rücklichter zusammen auf eine Birne geschaltet. Hier kann auch ein fehlerhafter Schalter die Ursache sein. Allerdings habe ich damit keine Erfahrung, da ich einen MK2 fahre. Sollte nur ein Hinweis sein.

Viele Grüße
Mathias

Verfasst: 12. Mai 2003, 14:26
von newfoundlanddog
Servus,

ich würde zu erst auf "elektrischen" oder "Druck im System" Fehler eingrenzen.

Zu elektrisch: Was passiert, wenn Du den Schalter händisch an den Steck-Kontakten überbrückst, bzw. trennst? Wenn ok, (Licht ein und aus)dann zum

Bremssystem: Ich habe auch schon unter aufgequollenen Schläuchen gelitten. Der Druck baut sich jedoch zwischen Schlauch und Radzylinder auf, der Schlauch wirkt dabei wie ein Ventil in eine Richtung, welches Du mit dem Pedaldruck öffnest. Das scheidet m.E. also aus. Das Ventil im Hauptbremszylinder halte ich schon für eine mögliche Fehlerquelle. Ich würde ein Rad heben und durch Drehen vor und nach dem Bremsen feststellen, ob Druck im System, d.h., ob die Bremse schleift. Oder: Wenn Du eine Enlüftungsschraube an einem beliebigen Radzylinder wie beim Entlüften öffnest, verschwindet der Druck - falls vorhanden - und das Licht muß ausgehen.

Viel Glück,

Günter

[Dieser Beitrag wurde von newfoundlanddog am 12.05.2003 editiert.]

Verfasst: 12. Mai 2003, 19:46
von Dr.Ralph Meyers
ich habe vor einiger Zeit schon mal den Hinweis zu diesem Thema ins Board gestellt, daß der Bremslichtschalter des Golf ohne Probleme paßt. Seidem e drin ist habe ich keine Probleme mehr gehabt. Ich glaube, dein Problem wäre damit gelöst.
octagonally
Ralph

Verfasst: 13. Mai 2003, 22:18
von Rolf-Peter
Jetz hab ich es selbst herausgefunden:

Das sog. "Schnüffelspiel", welches das Spiel des Bremspedals zwischen Grundstellung (ungebremst)und der Stellung, die das Pedal hat, wenn der am oberen Ende des Pedals horizonal angebrachte Stössel so gerade eben an den Hydraulikzylinder der Bremse anstösst.
Dieses "freie" Spiel soll ca. 0,5 inch betragen und man testet diese Mass am besten, wenn man das Bremspedal mit einem Finger drückt. Die Länge des Stössels, ebenso wie die für den der Kupplung, läßt sich einstellen.
Das Schnüffelspiel muß sich sehr leicht-
gängig anfühlen, dann ist alles korrekt eingestellt.

Besten Dank für euren Input