Seite 1 von 1

Wassereinbruch

Verfasst: 20. Apr 2004, 12:49
von Ruprecht
Hallo liebe Freunde, brauche Eueren Rat!

Mein "neuer" alter MGB (1969) hat vorne, wenn er im Regen steht, Wassereinbruch. Es läuft scheinbar unter dem Armaturenbrett ins Wageninnere und tropft dann im Fußraum ab. Das Fahrzeug hat ein neues Armaturenbrett und ist neu lackiert. Falls jemand von Euch eine Idee für eine mögliche Ursache hat, wäre ich sehr dankbar für Tipps.

Feuchte Grüsse

Ruprecht

Verfasst: 20. Apr 2004, 13:01
von Jörg Hüsken
Hatte ich auch mal - es waren die "Dichtungen" auf den Wischerwellen.

Verfasst: 20. Apr 2004, 13:37
von Axel Krug
..ist vielleicht der Abluft des Lufteinlasses verstopft? Dann kommt es auch rein wenn der B länger im Regen steht, so hab ich zumindest meinen B-Teppich damals getränkt :-)

[Dieser Beitrag wurde von Axel Krug am 20.04.2004 editiert.]

Verfasst: 20. Apr 2004, 14:30
von jupp1000
Hallo Ruprecht,

das geschilderte Problem haben sehr viele MG. Es ist fast "normal." Zu den üblichen Verdächtigen zählen die schon erwähnten Wischerwellen, der Lüfterkasten, sämtliche Dichtungen im Scheibenbereich, speziell die Ecken auf der Karosserie, Durchführungen vom Motorraum zum Armaturenbrett, Dichtungen, Tüllen etc.
Durch vorsichtiges begießen mit einer Gieskanne o.ä. findest Du vielleicht die Ursache.
Scheibendichtungen kannst Du mit entsprechender Dichtmasse von außen abspritzen. Wenn Du das überschüssige Material abwischst, sieht man es kaum.

Viel Erfolg

Gruß
Heinz #1565

Verfasst: 20. Apr 2004, 15:02
von Jörg Hüsken
Der Lüfterkastenablauf kann es nicht sein, dann läuft das Wasser auf den Boden, tropft aber nicht unter dem Amaturenbrett hervor. Nur bei undichten Wischerwellen kommt das Wasser auf den Querträger unter dem Amaturenbrett und tropft dann ab.

Verfasst: 20. Apr 2004, 16:52
von Ruprecht
Schon mal herzlichen Dank für Euere schnellen Antworten. Werde Euch mitteilen was es dann letztendlich war. Wir sind bereits auf der Suche.

GruRu

Verfasst: 26. Apr 2004, 15:58
von Ruprecht
So wie das Wasser auftraf, verschwand es auch im Innenraum. Der Lüfterkasten stand komplett unter Wasser, weil während der Restauration der Ablauf komplett verstopft worden war. Relativ stark drang auch Wasser an den Außenseiten der Windschutzscheibe ein. Wir haben den kompletten Rahmen nochmal abgebaut und mit speziellem Dichtband abgedichtet. Das Problem scheint gelöst-- hoffe ich.

jetzt trockene Grüsse aus GAP

Ruprecht

Verfasst: 29. Apr 2004, 22:44
von 26kanal
Respekt! Freiwillig den schxxxx Windschutzscheibenrahmen abbauen, wenn's nicht unbedingt noetig ist... ich wuerd's nicht tun.
Dein Problem habe ich mit allen (!) geschilderten Loesungen auch schon gehabt, bzw. hab ich noch.
- Ablauf des Lueftungskastens verklebt, an diese Tuelle kommt man kaum heran. Ist aber hier nicht ursaechlich.
- Dichtungen Wischergestaenge, kamen vor 3 Jahren neu, jetzt schon wieder alle bruechig und poroes. Ueble Arbeit, vor allem, wenn die Boecke (die Gewinde) der Wischer broeselig werden, das ist Alu-Druckguss oder sogar Zinkdurckguss.
- Dichtungslippe auf dem Windlauf, insbes. im Bereich der Kotfluegelkeder, vor allem, wenn der Kotfluegel nicht so toll sitzt, aber auch der komplette Kederbereich selber bis vorne in die Ecke a.d. Motorhaube; hier laesst sich sehr diskret mit Sicaflex (o.ae. z.B. auch von Teroson) arbeiten.
- Windschutzscheibendichtung, insbes. die Eckenbereiche, ebenfalls Sicaflex, kaum sichtbar.
- Windschutzscheibenrahmen, der Stoss von Saeule zu unterem Profil (mein Scheibenrahmen ist von der Passform her eine Katastrophe), hier sieht man Sicaflex allerdings, laesst sich aber sehr fein in die Ecken druecken.
- Die Dichtungen unter den Saeulen.

Nachdem ich irgendwann hier alles dicht hatte, musste dann letztes Jahr eine neue Windschutzscheibe rein, ausserdem der Kotfluegel runter. Seitdem laeufts wieder froehlich an der Armaturenbrettunterkante runter, hab's noch nicht wieder abgedichtet.
Richtig dicht wird der Wagen sowieso nicht, unter diesem Aspekt eben ein echter Roadster ;-)

Gruss
Volker