Seite 1 von 1

Kauf Midget - Schwachstellen wo?

Verfasst: 13. Mai 2004, 12:12
von helge_2000
Hallo Zusammen,

ich werde mir nächste Woche einen MG Midget EZ 73 zwecks Kauf ansehen. Da ich auf dem Oldtimersektor relativ neu bin, hätte ich gerne gewußt, wo die kritischen Teile bei dem Auto sind bzw. welche Stellen man genauer unter die Lupe nehmen sollte bzgl. Rostbefall u.s.w.
Vielen Dank im voraus schonmal für Eure Tipps.

Gruß
Helge

Verfasst: 13. Mai 2004, 15:05
von Axel Krug
Hallo Helge,

gute Entscheidung einen MG zu kaufen :-) Wenn man beim Kauf die wichtigsten Dinge beachtet sollte der Midget Dir auch lange Freude machen. Was man da genau beachten soll ist immer nicht so ganz einfach in Worte zu fassen. Wenn Du uns verraten würdest aus welcher Gegend Du kommst bzw. wo der in Frage kommende Midget zu besichtigen ist wird sich bestimmt ein erfahrener MGler finden der Dich begleitet, das ist meiner Meinung nach immer die beste Lösung.

Gruß aus Kassel
Axel

Verfasst: 13. Mai 2004, 15:13
von Andreas
Zum Stillen des ersten Wissensdurstes hier schon mal ein Kaufberatungs-Link: http://www.mgcars.org.uk/cgi-bin/gen5?r ... mgmidg.htm
Ansonsten: siehe Axel.

Gruß, Andreas

Verfasst: 13. Mai 2004, 18:02
von helge_2000
Hallo Axel und Andreas,

danke schonmal für die Tipps. Der Link hat mir sehr geholfen. Ich werde einen Arbeitskollegen mitnehmen, der sich auskennt (besitzt einen selbstrestaurierten Frogeye und hatte schon diverse Minis und Spitfires).
Der Wagen steht in Nordrhein Westfalen und wird sogar hier im Forum angeboten, habe ich vorhin gesehen. Ich hatte ihn bei mobile.de aufgetan. Das Telefonat mit dem Besitzer war jedenfalls vielversprechend. Motor ist zwar ATM und auf bleifrei umgerüstet, aber der Wagen von einer Fachwerkstatt gecheckt worden.
Dann drückt mir mal die Daumen.
Ich kann ja nächste Woche mal berichten, ob's geklappt hat. Ansonsten warte ich auf das nächste Midget-Angebot.

Gruß
Helge

Verfasst: 14. Mai 2004, 15:40
von tring
Hi Helge,

der wird Dir Spass machen. Das Übliche:Rost. Alle beweglichen Teile/Beläge anheben und drunter schauen. In die Schweller kannst Du nur mit viel AUfwand reingucken. Ich würde keine zu neue Restauration kaufen. Nach 3-4 J sieht man, ob´s gut gemacht wurde.

Schwachpunkt ist häufig der Ausrückzylinder der Kupplung. Also drauf achten dass sich 2.,3. und 4. Gang sauber schalten lassen und dass die Kiste im Stand bei laufendem Motor und Leerlauf nicht von alleine rollen will.

Auf Interieur (Sitze, Lenkradl etc) würde ich nicht so sehr achten, da man hier sehr viel selber machen kann und einmal richtig putzen und pflegen ne Menge bringt.

Instrumente sollten alle funktionieren, da aufwendig.

Ich würde stutzig werden wenn der Motor bei Probefahrt warm ist. Lieber ne Stunde später nochmal wiederkommen.

Gruss

Verfasst: 14. Mai 2004, 15:45
von tring
Hi Helge,

hab mir die Anzeige angeschaut. Wenn der wirklich so in Schuss ist, schaut das recht gut aus. Der Preis ist vielleicht ´n paar hundert Euro zu hoch (7,5 - 7,7) aber der Zustand zählt.

Viel Glück und berichte doch mal, was passiert ist.

Gruss

Thomas