Hochleistungskühler ?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#16

Beitrag von BerndN » 7. Okt 2004, 14:34

Hallo !
Jetzt noch meinen Senf dazu:
Bei Anglo Parts hat man mir damals beim Kauf der Rdeuzierhülse geraten das Thermostat wegzulassen !
Eine Bonner Kühlerbaufirma hat wegen den o.g. Gründen auch vom Hochleistungsnetz abgeraten, sie haben ihr eigenes Netz, welches sehr effektiv sein soll. Wir haben einen Kühler dort abgegeben und werden sehen was es bringt.
Gruß aus Bonn, Bernd

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#17

Beitrag von Mathias Tolle » 7. Okt 2004, 15:00

Hallo Andreas,

bei der Kombination würde allerdings, wenn ich Deine Konstruktion richtig verstehe, bei kaltem Motor auch kein Wasser durch den Motor fließen! Da das Blanking Sleeve die direkte Rückführung durch den Motor verschließt (ist ja eigentlich nur für 'ohne Thermostat' gedacht, da das Wasser zu 100% durch den Kühler fließen soll) würde das Kühlwasser, wenn es kalt ist und der Thermostat verschlossen ist, nirgends hin können, sprich kein Wasserkreislauf und Kühlung = Null.
Der frühere Originalthermostat hat das 'Blanking Sleeve' an dem verschiebbaren Thermostatteil, so dass die Rückführung im kalten Zustand offen ist und im warmen Zustand verschlossen wird.
Wollte ich nur mal zu Bedenken geben Bild

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Andreas » 7. Okt 2004, 19:03

Das wäre fatal - da würde der Motor ja bei geschlossenem Thermostat platzen..

Spaß beiseite: Das blanking sleeve deckt die Bohrung nicht völlig ab, sondern reduziert nur den Kühlwasserfluß durch die Bohrung.

Ich hab das jetzt seit 2 Jahren (und ca. 40.000 km) so drin, mit den Effekten:
- Deutliche Reduzierung der Wassertemperatur, vor allem im Stau oder bei hohem Dauertempo auf der Autobahn (dank Reduzierung der Bypass-Bohrung durch blanking sleeve)
- Motor kommt auch im Winter zügig auf Betriebstemperatur (dank Thermostat)
- Wasserpumpenverschleiß ist bis jetzt nicht feststellbar
Aber: Man muß das ja nicht machen, das geschilderte Vorgehen teilt nur Erfahrungswerte aus vielen 10.000 km Fahrpraxis mit dem A, erhebt aber keinen Anspruch auf alleinige Richtigkeit.

Gruß, Andreas

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#19

Beitrag von Mathias Tolle » 8. Okt 2004, 10:04

Hallo Andreas,

Ich war von einem richtigen Verschluss ausgegangen, aber so klingt das natürlich logischer, vor allem, da Dein Motor anscheinend doch nicht platze - oder wieviel geplatzte Motoren hast Du zur Erprobung verbraucht und uns verschwiegen Bild ?

Viele Grüße
Mathias

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von Andreas » 8. Okt 2004, 10:43

Das sleeve ist eine Hülse, die lose im Zylinderkopf sitzt - da kommt also noch genug Kühlmittel durch die Bypass-Bohrung - learning by doing :-)
Wobei geplatzte Motoren eher zur Kategorie "try and error" zählen würden.
Aber die Grenzen zwischen den Vorgehensweisen sind da bestimmt fließend, ich überlege auch immer erst vorher, ob das geplante Unterfangen "learning by doing" oder "try and error" ist... :-)

Gruß, Andreas

Benutzeravatar
Ulix
Beiträge: 99
Registriert: 24. Feb 2004, 01:01
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Ulix » 9. Okt 2004, 18:50

Noch ein Punkt zur Diagnostik, der (glaube ich) noch nicht angesprochen wurde.
Hast Du mal den Kühler angefasst ob er vielleicht unten kalt (und oben heiß) ist?
Das ist meist ein guter Test ob der Kühler zugesetzt ist.

Ulix

Rheingauner
Beiträge: 32
Registriert: 5. Jun 2004, 01:01
Wohnort: 65343 Eltville

#22

Beitrag von Rheingauner » 10. Okt 2004, 19:06

Hallo zusammen,
da habe ich ja eine recht große Diskussion losgetreten! Danke für die Hinweise.
Da ich bei der Veterama an diesem Wochenende kein Originalthermostat auftreiben konnte, werde ich es jetzt mit dem blanking sleeve und einem neuen 7psi-Kühlerdeckel versuchen. Der Winter ist lang und da wird sich auch ohne Schwierigkeiten der Block entkalken lassen. Vor einem leistungsfähigeren Kühlernetz schrecke ich aus verschiedenen Gründen immer noch zurück. Mal sehen, was im nächsten Sommer passiert...
Wenn sich etwas interessantes ergeben sollte, melde ich mich wieder.

Tuby
Beiträge: 92
Registriert: 24. Sep 2001, 01:01
Wohnort: Deutschland, 61194 Niddatal

#23

Beitrag von Tuby » 25. Okt 2004, 23:09

Hallo,
ich habe eben mal in den Ersatzteilunterlagen von Stevens nachgeschaut. Dort gibt es nur Thermostat ODER den Einsatz. Was brauche ich denn nun wirklich?
Gruß
Tuby

BerndN
Beiträge: 223
Registriert: 13. Okt 2000, 01:01
Wohnort: NRW

#24

Beitrag von BerndN » 26. Okt 2004, 17:30

Hallo !

Das würde ja quasi die Empfehlung von Anglo Parts bestätigen, die R.-Hülse ohne Thermostat einzubauen.

Bernd

Rheingauner
Beiträge: 32
Registriert: 5. Jun 2004, 01:01
Wohnort: 65343 Eltville

#25

Beitrag von Rheingauner » 26. Okt 2004, 18:26

Jetzt muß ich mich doch noch mal einmischen.
Ich sehe drei Möglichkeiten:
1. Hülse ohne Thermostat.
Das dürfte die unsinnigste Lösung darstellen, da der Motor nicht schnell genug die Betriebstemperatur erreicht.Höchstens für Afrika-Fahrten zu empfehlen.
2. Nur Thermostat.
Im Prinzip die seriöseste Lösung, wie bei einem "normalen" Auto.
3. Thermostat mit Hülse.
Diesen Tip habe ich im Archiv und auf einer amerikanischen Internetseite entdeckt.Die Hülse verschließt einen Wasserkanal, der zur Wasserpumpe führt(habe ich so gelesen und will es mal glauben). Der Kanal dient dazu, daß die Wasserpumpe etwas zu pumpen hat, wenn der Kühler noch durch das Thermostat abgeschaltet ist (Primärkreislauf).Die originalen Thermostate haben den Kanal offen gelassen und erst dann verschlossen wenn der Kühler zugeschaltet war.Die Hülse verschließt ihn immer.

Man riet mit von dieser Kombination ab,da die Wasserpumpe in der Warmlaufphase nichts zum ansaugen vorfindet und Schaden nehmen könnte. Ob das so stimmt konnte ich nicht überprüfen, da ich glücklicherweise den Zylinderkopf noch nicht abnehmen mußte.

Die Meinungen zu der Kombination verteilen sich etwa 50/50 auf "Hat nichts gebracht" und "Reduziert die Temperatur um ca. 4-5 Grad".

Wie wäre es wenn sich noch ein paar Schrauber melden, die es (im Sommer!)ausprobiert haben ???? Einer hat sich ja schon positiv geäußert!

tring
Beiträge: 66
Registriert: 14. Okt 2003, 01:01
Wohnort: 40489 Düsseldorf

#26

Beitrag von tring » 26. Okt 2004, 19:48

Hi,

das mit dem Schmodder in den Kühlwasserkanälen des Blocks ist nicht zu verachten. Wenn der Wagen aus USA kommt, kannst Du davon ausgehen, dass er zumindest ne Zeit ohne Frstschutz gefahren wurde. Bei meinem Healey hatte ich das gliche Problem. Es war unglaublich, wie die Kanäle mit einer Mischung aus Rost und Kalk(?) zugesetzt waren. Mit den Reinigern hab ich leider keine Erfahrung - würde ich aber auf jeden Fall machen - frag doch mal nen Kühlerdienst. Mein Block wurde im Rahmen einer Motorüberholung "ausgekocht" und seitdem ist die Temperatur genauso, wie sie laut Werkstatthandbuch sein soll.

Gruss

Thomas

Knuth Fischer
Beiträge: 48
Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
Wohnort: Riedlingen
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von Knuth Fischer » 27. Okt 2004, 19:34

Hallo Rheigauer,

hatte auch mit Thermikproblemen an meinem MG A 1600 zu kämpfen. Anfänglich reichten bei mir Dauertempo 100 (km/h) und Außentemperaturen unter 25°C aus um den Motor auf ebener Strecke nach ca. 5-10 km auf 212°F zu bringen...
Folgende Maßnahmen haben in der Summe den Erfolg gebracht:
- Kühlkanäle des Motorblocks mit Salzsäure ausgekocht
- Wasserpumpe mit korrektem Rotorabstand (siehe Reparaturhandbuch)
- Original Thermostat (74°C)
- Kühlerdeckel mit 7psi und "langem Hals" (die Deckel gibt es in unterschiedlichen Längen!)
- neuer Zylinerkopf (der alte Zyl.kopf war gerissen und in den Kanälen so stark weggerostet, so das der Thermostatdeckel kaum noch Dichtfläche zur Verfügung hatte)
- richtigen Zündverteiler richtig (!) überholt mit richtig eigestellem Zündzeitpunkt und richtige Unterdruckdose mit richtiger Verstellkurve montiert
- Elektronikzündung (Hallgeber)
- Vergaser mit original Luftfilter und richtiger Bedüsung richtig eingestellt (Zündkerzenbild!)
- Verbessertes Kühlnetz (kein Tropennetz, sondern eine softere Form mit besserem Durchfluß).
- Rippen von der Kühlermaske aufgebogen
- Haubenfilz montiert
- MK II Ölkühler

Ergebnis:
selbst bei knapp 40°C Lufttemperatur verträgt der Motor hohe Drehzahlen oder knackige Serpentinenanstiege. Der Wagen wir ausschließlich mit 2 Personen bewegt. Gern auf Oldtimerrallyes mit 50er Schnitten in den deutsch-östereichisch-schweizerischen Alpen oder auf 700 km Autobahnetappen. Unter widrigen Umständen kommt das (getestete) Thermometer auch mal an 212°F, aber der Motor kühl bei der nächsten Bergabpassage ruck zuck wieder ab. Normalerweise läuft der Motor mit etwa 185-190°F.

Gruß Knuth

rudy
Beiträge: 37
Registriert: 31. Jul 2004, 01:01
Wohnort: 45133 Essen

#28

Beitrag von rudy » 31. Okt 2004, 22:47

Kann Andreas nur beipflichten.
Blanking sleeve plus Thermostat plus Filz in der Haube senken die Temperatur um 5-10 Grad. Zusätzliches 5-Gang-Getriebe wirkt Wunder.
Gruß Rudy

Antworten