Seite 1 von 1

Austausch Hinterachsdichtung Steckachse

Verfasst: 14. Apr 2005, 09:30
von Matthias Guth
Hallo,
habe mal wieder eine Anfängerfrage: bei meinem MG B Bj.66 (also frühes Modell mit STeckachse für Speichenräder) ist der Simmerring kaputt, so daß beim fahren ständig Öl aus der Nabe tritt... das soll so nicht bleiben. Zur Abschätzung des REparaturaufwandes (selbermachen oder doch lieber abgeben) nun die Frage: Muß ich bei so einer Reparatur Spezialwerkzeug haben? und muss ich irgendwie die hintere trommel abbauen und am Ende gar noch die Bremse neu entlüften? Bin sehr dankbar für jeden RAt. Ausserdem suche ich eigentlich noch Leute im Münchner Raum, die selber MGler sind und gar über eine Schraubgelegenheit verfügen... Gruß Matthias

Verfasst: 14. Apr 2005, 14:39
von Jörg Hüsken
Der Aufwand ist überschaubar. Sollte an einem Samstag erledigt sein. Trommel muß runter, Bremsankerplatte auch - also wirst du auch um das Entlüften der Bremse nicht herumkommen. "Spezialwerkzeug" ist eigendlich nicht nötig, nur die Mutter auf der Steckachse ist sehr groß (weiß den Zollwert gerade nicht auswendig) ich fahre dann immer beim örtlichen Landmaschinenschlosser vorbei und leihe mir eine ungefähr passende in metrischer Dimension.

Nur Mut, es ist eigendlich ganz einfach.

Bild
Joerg

Verfasst: 14. Apr 2005, 23:45
von Glühfix
Hallo Matthias,
vor zwei Jahren hatte ich das gleiche Problem. Ich habe auch gleich die Radlager getauscht, weil ich nicht wußte wie alt die waren und ich nicht irgendwann später nochmal die selbe Arbeit machen wollte.
Ist kein Hexenwerk und schafft eigentlich jeder durchschnittlicher Schrauber locker. Das Hauptproblem ist eigentlich die Achsmutter. Nach dem ich mir eine Nuss 50 mm besorgt hatte, mußte ich feststellen, daß die Nuss sechs , die Achsmutter aber aber acht Flächen (Oktagon) hatte. Darum habe ich bei meinem Teilehändler einen Steckschlüssel 1.61/64" gekauft.
Es ginge zwar auch mit einem Gabelschlüssel, da aber die Achsmutter sehr schmal ist, hatte ich Bedenken das ich sie nicht richtig fest bekomme.
Die Bremsankerplatte habe ich nicht abgebaut.
Ich würde auf jeden Fall beide Seiten machen, sonst hast Du in ein paar Wochen auf der anderen Seite das gleiche Theater.
An Teilen brauchst Du pro Seite eine Papierdichtung einen Simmerring und einen O-Ring. Gibt es mit Radlager auch als ganzen Satz.
Nur Mut geht schon.
Immer schönen Öldruck
Erich

Verfasst: 15. Apr 2005, 13:43
von Simon8
Schau mal bei mgaguru.com rein (Barney Gaylord) dort gibt es ein ANleitung für den MGA für eben diese Reparatur.
Simon