Leergewicht MGB [Erledigt]
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Philleo
Leergewicht MGB
Hallöle zusammen,
mich würde mal interessieren was ein normales MGB Coupé (EZ 80) leer wiegt. Ich muss einen transportieren, deshalb frage ich...
Danke für Eure Hilfe,
Gruß,
Phil Lepple
mich würde mal interessieren was ein normales MGB Coupé (EZ 80) leer wiegt. Ich muss einen transportieren, deshalb frage ich...
Danke für Eure Hilfe,
Gruß,
Phil Lepple
-
Marcus Clausius
- Beiträge: 22
- Registriert: 22. Apr 2004, 01:01
- Wohnort: 45659 Recklinghausen
Toll, ich darf noch futtern.
Mein GHD 4 von 1968 hat ein Leergewicht von 1065 kg und ein zul. Gesamtgewicht von 1350 kg.
Also die 285 kg Zuladung reichen ja wohl für Schwertransporte!
Haben die damals die Zahlen für des Leergewicht gewürfelt? Die Mittelkonsole und die HIF 4 Vergaser bringen doch keine 25 kg!
Auch das moderne Lenkrad dürfte nur ein paar 100 Gramm bringen. Oder sind die Kilos im Armaturenbrett versteckt?
Die Zuladung bei dem 80er Modell ist ja eine Frechheit. Die 189 kg reichen ja nicht mal für zwei Mann mit Lederjacke (vielleicht zwei Männchen in Badehosen mit Kreditkarte aber ohne Münzen). Und eine Verringerung des zul. Gesamtgewichtes im Laufe der Modellentwicklung ist ein merkwürdiger Trend.
Hat da jemand eine gute Historie parat?
Das ist zwar keine direkte Antwort auf die Frage von Phil, aber so ein Thema darf sich doch hoffentlich entwickeln.
Gruß Marcus Clausius
Mein GHD 4 von 1968 hat ein Leergewicht von 1065 kg und ein zul. Gesamtgewicht von 1350 kg.
Also die 285 kg Zuladung reichen ja wohl für Schwertransporte!
Haben die damals die Zahlen für des Leergewicht gewürfelt? Die Mittelkonsole und die HIF 4 Vergaser bringen doch keine 25 kg!
Auch das moderne Lenkrad dürfte nur ein paar 100 Gramm bringen. Oder sind die Kilos im Armaturenbrett versteckt?
Die Zuladung bei dem 80er Modell ist ja eine Frechheit. Die 189 kg reichen ja nicht mal für zwei Mann mit Lederjacke (vielleicht zwei Männchen in Badehosen mit Kreditkarte aber ohne Münzen). Und eine Verringerung des zul. Gesamtgewichtes im Laufe der Modellentwicklung ist ein merkwürdiger Trend.
Hat da jemand eine gute Historie parat?
Das ist zwar keine direkte Antwort auf die Frage von Phil, aber so ein Thema darf sich doch hoffentlich entwickeln.
Gruß Marcus Clausius
...also die Rubber Bumper ( es sind eigentlich eher Steel Bumper, denn der Gummiüberzug wiegt nicht viel ) der post 74er bringen sicher 30 kg Mehrgewicht gegenüber den "Zierleisten" der Vorgänger. Mein 74er Gummiboot ist mit 960 kg angegeben. Das zul. Gesamtgewicht mit 1240 - also 280 kg Zuladung - puuuhh, Schwein gehabt, sonst müsste ich immer solo fahren
.
By the way - beim letzten MG Meeting im Saarland, bestand eine Sonderprüfung darin, das Gewicht auf der Vorderachse zu schätzen. Dazu wurde eine Dekra Waage befahren. Die tatsächlichen Unterschiede waren ganz erstaunlich, wobei die Gummiboote seltsamerweise vorne meist erheblich leichter waren als die Chrommodelle.
Vielleicht hat Manfred Jäger noch die Messprotokolle?
@ Andreas - wir sind doch nur zu klein für unser Gewicht, da hilft nur eins - wachsen!
Gruß
Heinz #1565
[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 08.02.2006 editiert.]
.By the way - beim letzten MG Meeting im Saarland, bestand eine Sonderprüfung darin, das Gewicht auf der Vorderachse zu schätzen. Dazu wurde eine Dekra Waage befahren. Die tatsächlichen Unterschiede waren ganz erstaunlich, wobei die Gummiboote seltsamerweise vorne meist erheblich leichter waren als die Chrommodelle.
Vielleicht hat Manfred Jäger noch die Messprotokolle?
@ Andreas - wir sind doch nur zu klein für unser Gewicht, da hilft nur eins - wachsen!
Gruß
Heinz #1565
[Dieser Beitrag wurde von jupp1000 am 08.02.2006 editiert.]
Axel,
das mit den 75 kg für den Fahrer eingeschlossen im Leergewicht ist korrekt in Deutschland. Aber wie sieht es auf der Insel aus? Mein 75er GT ( Gummiboot ) hat neben einem britischen auch noch ein dt. Typenschild. Und jetzt rated mal ob die Daten identisch sind....
Heute nachmittag kommt die Auflösung.
Peter
das mit den 75 kg für den Fahrer eingeschlossen im Leergewicht ist korrekt in Deutschland. Aber wie sieht es auf der Insel aus? Mein 75er GT ( Gummiboot ) hat neben einem britischen auch noch ein dt. Typenschild. Und jetzt rated mal ob die Daten identisch sind....
Heute nachmittag kommt die Auflösung.
Peter
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Nicht nur der Fahrer ist berücksichtigt, sondern auch ein fast voller Tank und alles mögliche, soll heißen, man kann ohne weiteres ein Sixpack mit an den Nürburgring einpacken, darf aber nicht mehr volltanken und lässt besser die Steckscheiben und das Verdeck sowie die Schneeketten in der Garage.
§ 42
(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90% gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100% gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.
...jetzt frage ich mich nur, was sind Belastungsgewichte? doch nicht etwa Beifahrer?....
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/BJNR012150937.html
§ 42
(3) Das Leergewicht ist das Gewicht des betriebsfertigen Fahrzeugs ohne austauschbare Ladungsträger (Behälter, die dazu bestimmt und geeignet sind, Ladungen aufzunehmen und auf oder an verschiedenen Trägerfahrzeugen verwendet zu werden, wie Container, Wechselbehälter), aber mit zu 90% gefüllten eingebauten Kraftstoffbehältern und zu 100% gefüllten Systemen für andere Flüssigkeiten (ausgenommen Systeme für gebrauchtes Wasser) einschließlich des Gewichts aller im Betrieb mitgeführten Ausrüstungsteile (z.B. Ersatzräder und -bereifung, Ersatzteile, Werkzeug, Wagenheber, Feuerlöscher, Aufsteckwände, Planengestell mit Planenbügeln und Planenlatten oder Planenstangen, Plane, Gleitschutzeinrichtungen, Belastungsgewichte), bei anderen Kraftfahrzeugen als Kraftfahrzeugen nach § 30a Abs. 3 zuzüglich 75 kg als Fahrergewicht. Austauschbare Ladungsträger, die Fahrzeuge miteinander verbinden oder Zugkräfte übertragen, sind Fahrzeugteile.
...jetzt frage ich mich nur, was sind Belastungsgewichte? doch nicht etwa Beifahrer?....
http://bundesrecht.juris.de/stvzo/BJNR012150937.html
......und hier die Auflösung:
GB Typenschild:
Max. permissible axle weight-front 604 KG
Max. permissible axle weight-rear 736 KG
Total weight 1300 KG
Deutsches Schild:
Zul. Achslast vorn 600 kg
Zul. Achslast hinten 750 kg
Zul. Gesamtgewicht 1300 kg
Lt. Zulassung liegt das Leergewicht bei 1100 kg. Also Zuladung max. 200 kg. Das reicht doch für ein bischen Wäsche zum wechseln, nen Kasten Bier und ein paar Butterbrote
Peter
GB Typenschild:
Max. permissible axle weight-front 604 KG
Max. permissible axle weight-rear 736 KG
Total weight 1300 KG
Deutsches Schild:
Zul. Achslast vorn 600 kg
Zul. Achslast hinten 750 kg
Zul. Gesamtgewicht 1300 kg
Lt. Zulassung liegt das Leergewicht bei 1100 kg. Also Zuladung max. 200 kg. Das reicht doch für ein bischen Wäsche zum wechseln, nen Kasten Bier und ein paar Butterbrote
Peter
-
Mathias Tolle
- Beiträge: 1003
- Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA
- Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)
Liebe MGBler,
nun seid mal ganz friedlich, Euch geht es doch gut. Mein MGA hat ein Leergewicht (beim TÜV nachgewogen!) von 950kg. Mein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 1040kg!!! --> Zuladung 90kg. Wir sind permanent auf Diät und mehr als Badehose und Bikini dürfen wir auf Urlaubsfahrten nicht mitnehmen
.
Mit neidischen Blick auf den schokolademümmelden Andreas
Mathias
P.S.: Das zul. Gesamtgew. ist ist nicht bei allen MGAs so niedrig
nun seid mal ganz friedlich, Euch geht es doch gut. Mein MGA hat ein Leergewicht (beim TÜV nachgewogen!) von 950kg. Mein zulässiges Gesamtgewicht beträgt 1040kg!!! --> Zuladung 90kg. Wir sind permanent auf Diät und mehr als Badehose und Bikini dürfen wir auf Urlaubsfahrten nicht mitnehmen
.Mit neidischen Blick auf den schokolademümmelden Andreas
Mathias
P.S.: Das zul. Gesamtgew. ist ist nicht bei allen MGAs so niedrig

Als ich vor Jahren meinen MG TD importiert habe, hatte ich ein ähnliches Problem:
Das Ding war auf der Waage deutlich schwerer als im Brief.
Nach einem kurzen Blick auf mich (war noch in der Pre-Jogging-Zeit) meinte der TÜV-Prüfer: "Da setzen wir mal das zulässige Gesamtgewicht rauf, die Tragfähigkeit er Reifen erlaubt das."
Sprachs und schrieb...
Gruß, Andreas
Das Ding war auf der Waage deutlich schwerer als im Brief.
Nach einem kurzen Blick auf mich (war noch in der Pre-Jogging-Zeit) meinte der TÜV-Prüfer: "Da setzen wir mal das zulässige Gesamtgewicht rauf, die Tragfähigkeit er Reifen erlaubt das."
Sprachs und schrieb...
Gruß, Andreas