Seite 1 von 1

Scheibenwischer

Verfasst: 1. Dez 2009, 12:41
von Günter Paul
Hallo zusammen,
eine Kleinigkeit,.. aber doch von großer Tragweite...die Scheibenwischer.
Also ich habe meine ORIGINALWISCHER von 1971 gewechselt,ihr könnt sie euch ,wie auch die neuen,unten ansehen.
Das sind die,die man mit der vorderen Schraube feststellt,die neuen,die von den Angaben und Maßen "passen"haben eine Feder,die letztlich für guten Halt sorgen sollen,...sollen :shock:
Also tun sie nicht,ich habe die Feder so weit gedrückt,dass wenigsten Halt gewährleistet ist und die Dinger nicht wegfliegen aber eines kann ich nicht erreichen,festen Auflagedruck auf der Scheibe,die guten Dinger kippeln auf der Wellenaufnahme... :cry: nun kann ich mir ja vorstellen,dass neue Wischeraufnahmen eine Lösung bringen würden,aber dazu hab ich nun wirklich keine Lust,sind immerhin drei !
Also ich überlege ob ich nicht ein wenig Metallflüssigkeit in den Wischerarm gebe um den Querschnitt zu reduzieren,allerdings würde die Verzahnung vermutlich nicht mehr so gut sein,was macht Ihr..?..hat jemand einen Tipp ?..

Gruß
Günter Paul

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 1. Dez 2009, 13:31
von mic
Du fuerchte, du haettest die 'schraubbaren' bestellen muessen.
Einfacher als neue Wellen und ja auch erhaeltlich.
Alles andere ist Pfusch: die Belastung ist an der Stelle
doch erheblich (besonders [wie bei mir] im quasi Dauerbetrieb).
Cheers.
Mic

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 1. Dez 2009, 15:58
von Günter Paul
Hallo Mic,
Du hattest auch vor einiger Zeit schon mal die Frage nach vernünftigen Wischern gestellt...sitzen Deine denn vernünftig und stramm ?
Also ich bin nach Durchsicht von Unterlagen nur fündig geworden für schraubbare Arme in Verbindung mit einer 5,2 mm Bajonettaufnahme,mein Originalteil hat allerdings eine 7,0 mm Aufnahme und lt.Aufstellung müssten die gekauften für meinen Wagen GHN 5234155G richtig sein.
Was übrigens interessant ist,das Worshop Manual von Kenneth Ball von 1971 hat unter Wiper arm attachements einen Wischerarm mit Feder und nicht mit Schraube dargestellt...da ich den Wagen gekauft habe,als er gerade mal 5 Jahre alt war,gehe ich davon aus,dass es noch Originalteile sind...ach ja,Ralph,Du hast doch auch einen 71er aufgebaut,wie waren denn da die Wischer ?
Gruß
Günter Paul

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 1. Dez 2009, 17:14
von mic
Wenn ich ehrlich bin, habe ich das Problem bislang sehr erfolgreich vor mir hergeschoben:-)
Fahre mit nur einem Wischer durch die verregnete Gegend (aufgesteckt und haelt); auf der Beifahrerseite benoetige ich einen 'geschraubten'. Den werde ich mir per Telefon bei mgocspares bestellen. Die kennen sich aus, gucken auch schon mal im Lager, was da noch so rumliegt: besser als Kataloge zu waelzen.
Cheers.
Mic

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 1. Dez 2009, 18:12
von Ralph 7H
Hallo Paul Günter, die geschraubte Ausführung ist richtig bis 1972 für LHD Autos mit drei Wischerarmen. Et-Nr.: BHA 4913.
Da es ca. ein Dutzend unterschiedliche Arme gab, ist nur mit der richtigen BMC/Leyland-Nr. die richtige Bestellung möglich.
Was man dir da geliefert hat ist offensichtlich eine Zinkguß Reproduktion. Gib sie wider dort ab, wo sie herkamen!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 2. Dez 2009, 10:37
von Günter Paul
Hallo Mic,hallo Ralph,
mit einem Wischer durch Irland,das ist ja ein Ding.. :D
Also Kataloge wälzen hilft nicht wirklich weiter und prutschen will ich auch nicht,Ralph,die Wischerarme werden wohl als Lehrgeld herhalten :cry: ich hab jetzt einen bei Limora bestellt,mit 7 mm Aufnahme und Verschraubung,der Junge ist in`s Lager gegangen und hat mir ,wie er sagt den richtigen rausgesucht...wie gesagt,EINEN !
Ich muss mich da jetzt mal rantasten und probieren und wenn ich demnächst MGB sehe,dann werd ich da mal rangehen und die Wischer befummeln,ich glaube einfach nicht,dass nur meine so kraftlos auf der Scheibe liegen :lol: aber,das scheint irgendwie kein Thema zu sein,wenn man nur bei schönem Wetter fährt....
Gruß
Günter Paul

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 2. Dez 2009, 13:13
von Gagamohn
Bei meinem 74er BGT ist die geklemmte Variante dran und die Wischer sitzen fest und selbst heftiger Regen schaffen sie klaglos beiseite.

Gruss
Bernd

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 2. Dez 2009, 13:33
von Ralph 7H
Hallo Bernd,

die Änerung erfolge Herbst 1972 für den Modelljahrgang 1973 bis Produktionsende. Die Wischerachsen sehen etwas anders aus und die Clipbefestigung funktioniert dann gut, wenigstens bei Originalteilen.
Beim GT wurden darüber hinaus auch andere Wischerwellen eingebaut als beim Roadster. Die GT-Wellen sind deutlich kürzer.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 3. Dez 2009, 17:04
von Günter Paul
Made in England !
Na also,geht doch,endlich wieder die Kennung made in England und nicht so ein no name Reproschei..
Na ja,der nette Herr Smid,ein Holländer :P ,hat sich die Mühe gemacht und im Lager gewühlt,im Katalog ist die Nummer nicht zu finden Dank an ihn..
Es ist ja schließlich nicht so einfach das richtige Teil zu finden,die Teilehändler haben da unterschiedlich umfassende Informationen und ich bin schließlich auch einer Kataloginfo aufgesessen,die eindeutig falsch war !
Das Ding sitzt BOMBENFEST,endlich klatscht der Wischer,wenn ich ihn loslasse,ich hab mal ein Foto gemacht,interessant ist der Unterschied zum Asienteil,die Aufnahmen liegen parallel aber die Arme zeigen einen ganz anderen Winkel,viel flacher,kann ja so keinen Anpressdruck ausüben !
Nun gut hätte man ja auch hinbiegen können,aber besser ist es doch,wenn`s gleich vernünftig passt.
Was bemerkenswert ist,es werden zwei Einsätze geliefert,so dass auch eine Anpassung an unterschiedliche Aufnahmen möglich ist,dass der Hersteller so etwas macht ist auch schon ein Hinweis auf die vielfältigen Montagegegebenheiten :mrgreen:
Gruß
Günter Paul

Re: Scheibenwischer

Verfasst: 4. Dez 2009, 10:11
von Günter Paul
Hallo Rainer,
Hamburger haben den Kaufmann in sich,irgendwie hast Du tatsächlich das Talent,günstig zu kaufen.. :wink:
also bei Limora kostet der Wischerarm mehr als das Doppelte,obwohl 16%
abgezogen werden :shock:
Grüße nach Hamburg
Günter Paul