Blattfedern

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#21

Beitrag von Stefan Eggstein » 5. Mai 2002, 18:14

hi Downey,
die Blattfedern sieht man schon noch etwas, stört mich aber nicht. Mich wundert, daß der Wagen mit den neuen Frontfedern ein völlig anderes Fahrverhalten hat: er übersteuert jetzt deutlich!

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Peter Joos » 16. Sep 2002, 11:18

Hallo zusammen,

nun ist es bereits ein halbes Jahr her, dass ich meinen B tiefergelegt habe. Das heisst, tieferlegen wollte. Denn vorne ist es ganz ordentlich geworden, doch hinten ist nach wie vor kein nenneswerter Unterschied festzustellen. Das Auto steht wie ein Keil auf der Strasse (hat was von einem TR7).
Ich bin in dieser Zeit ca. 5.000 km gefahren, habe jedoch die Ratschläge mit dem Gewicht im Kofferraum noch nicht befolgt.
Also so gefällt mir das Ganze noch nicht besoders. Und da ja so langsam das Saisonende näherrückt, wollte ich eigentlich nur mal hören, ob es neue Erkenntnisse mit Gewicht im Kofferraum gibt.
Zum Theme Distanzblöcke an der Hinterachse: Ein Bekannter arbeitet als Prüfer bei Dekra. Er müsse die Blöcke beanstanden, wenn ich sie eingebaut hätte. Somit scheidet diese Variante wohl aus.

Viele Grüsse

Peter

Stefan Eggstein
Beiträge: 109
Registriert: 22. Mai 2000, 01:01
Wohnort: D, 79283 Bollschweil bei Freiburg

#23

Beitrag von Stefan Eggstein » 20. Sep 2002, 21:48

Bei mir hat der TüV die Distanzblöcke nicht beanstandet, möglicherweise nicht bemerckt (vorher schwarz lackiert). Das oben erwähnte massive Übersteuern und verstärkte Durchdrehen des kurveninneren Hinterrades bei forciertem Beschleunigen in bergauf-Kurven ist übrigens nach Ausbau des Hinterachsstabilisators verschwunden. Mit dem Vorderachsstabi alleine verhält sich der B weitgehend neutral mit leichter Übersteuertendenz und hat bessere Traktion in Kurven.

Mark Leitiger
Beiträge: 329
Registriert: 29. Mär 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG RV8 , Lotus Esprit SE
Wohnort: D-39118 Magdeburg
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von Mark Leitiger » 7. Apr 2003, 13:18

Hallo (insbesondere an Peter Joos),

die Saison hat nun für mich wieder begonnen und
ich konnte schon mal ausgiebig auf einigen größeren
Wochenendfahrten meine neuen,alten Gummibootfedern
in Zusammenarbeit mit den neuen Toyo 165er-Reifen
und Spax-Tele-Dämpfern hinten genießen. Die tiefergedrückten
Gummi-Blattfedern haben zwar nur 2 cm im relaxten Zustand
gebracht, aber nach dem Einbau und Festzurren aller Teile
(unter 40 Kilo-Zement-Last im Kofferraum) liegt mein B jetzt
optisch wie fahrtechnisch wunderbar. Oberkante Hinterreifen
ist praktisch nicht mehr von der Seite zu sehen und die Zierlinie
ist schön parallel zum Boden. Das alles ohne Zement oder
Besatzung;-) Den Hinterachsstabi werde ich wohl drinlassen,
nachdem ein Instruktor beim ADAC-Fahrsicherheitstraining meinte,
die Straßenlage sei Spitze anzusehen. Und das ist sie meiner
Meinung auch beim Selberfahren, selbst bei 120 in langgezogenen
Landstraßenkurven habe ich trotz schlechtem Belag (Betonplatten)
nicht mehr das Gefühl beim nächsten Plattenstoß rauszufliegen.
Neue Reifen sind also auch was wert...
Übrigens hat der Komfort nicht gelitten, eher im Gegenteil (wieder
die Reifen: vorne 1,9 hinten 2,2 Bar). Und Aufgesetzt habe ich
auf den vielen schlechten Kopfstein- und Schlaglochpisten hier
auch noch nicht.
Vielleicht als Empfehlung: Ausgelutschte Gummibootfedern ruhig
3 cm tieferdrücken und überarbeiten lassen, beim Federnspezi.
Mehr könnte zuviel des Guten werden.
Und unbedingt mit Ballast und aufgebockter Hinterachse alle
Federbefestigungen festziehen. Bringt bestimmt 1 cm extra.

Achteckige Grüße

Mark

Peter Joos
Beiträge: 315
Registriert: 17. Jul 2000, 01:01
Wohnort: D-88212 Ravensburg
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von Peter Joos » 7. Apr 2003, 16:25

Hallo Mark,

meine Tieferlegungs-Bemühungen habe ich jetzt mit dem Einbau der Distanzblöcke beendet. Nachdem wir keinen Erfolg mit dem Drücken der Blattfedern hatten (vielen Dank nochmals an Wolfgang !), habe ich mich für Distanzblock-Variante entschieden. Die Arbeit war recht schnell erledigt, und das Ergebnis ist jetzt auch ganz zufriedenstellend. Die Schrauben habe ich bei hochgebockter Hinterachse mit einem Helfer (ca. 80 kg) im Kofferraum, angezogen.
Bei seitlicher Betrachtung verschwindet die Reifenlauffläche gerade so unter dem Radausschnitt. Bin zufrieden damit.
Jetzt muss ich nur noch meine Heizung überprüfen, einen neuen Auspuff montieren, eine .....

Viele Grüsse

Peter

Antworten