Hilfe! Restaurierung Mini 1300 erforderlich

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
MG-Greenhorn
Beiträge: 41
Registriert: 16. Apr 2016, 22:29
Fahrzeug(e): MG F, Mini 1300 British Open Classic

Hilfe! Restaurierung Mini 1300 erforderlich

#1

Beitrag von MG-Greenhorn » 7. Jun 2017, 21:14

Hallo Leute,

ich weiß, dass es hier nicht das optimale Forum für die Frage ist, habe mich aber dennoch entschlossen, sie hier zu stellen, weil es sicher auch hier Leute gibt, die mir unter Umständen helfen können.

Ich habe mir im letzten Winter meinen Traum eines Mini 1300 British Open Classic SPI (EZ 02/93, TÜV bis 09/18) erfüllt und nun nach einer großen Inspektion und einigen Verbesserungen im Innenraum insgesamt 5.431 Euro ausgegeben. Ich bin nun der dritte Besitzer, der Wagen hat eine nachvollziehbare Historie (Serviceheft und Bordmappe vorhanden, 22 Jahre in der zweiten Hand) und ist erst knapp 89 900 km gelaufen.

2016 wurden folgende Teile erneuert:

- Auspuff - Kugelköpfe vorne - Lenkmanschetten vorne - Achsmanschetten vorne - Bremsbeläge vorne - Ventilschaftdichtungen - Seiteneinstieg rechts

Der Motor ist dicht, zudem ist der Unterboden rostfrei. Nun kommt jedoch das große ABER: Die Karosserie wurde immer nur - ich nenne es mal "semi-professionell" - bearbeitet. Das war mir bewusst, jedoch nicht das komplette Ausmaß der Katastrophe (hatte den Wagen vor dem Kauf auf der Bühne und von einem KFZ-Meister begutachten lassen, der meinte, dass alles okay sei). Nun bin ich mal zu verschiedenen Lackier- und Karosserie-Betrieben gefahren, um mir Kostenvoranschläge zu holen. Da traf mich der Schlag.

Kurzum: Für mich klingt das fast nach einer Komplett-Restaurierung. Gemacht werden müssen:

- Kotflügel links teilweise erneuern (Lack geht auf) - Blech unter einem Frontscheinwerfer einschweißen (typische Roststelle) - Dreiecksbleche neu - beide Einstiege
- Abschlussblech unter dem Rücklicht erneuern (Rostfleck) - Falz-Rost an den Türen - Ölwechsel (Sechs-Monats-Intervall)

Für die Arbeiten (bis auf Türen und Ölwechsel) habe ich nun das Angebot eines Karosserie-/Unfall-/Lackier-Betriebs vorliegen, der offiziell (inklusive Foto-Dokumentation und Hohlraumversiegelung) 2.400 Euro verlangt.

Nun meine Fragen:

- Lohnt es sich, diese Summe in meinen Mini zu investieren?
- Ist das Angebot in Ordnung? Oder geht das günstiger?
- Kann mir jemand einen guten Betrieb für diese Reparatur in Deutschland (vorzugsweise rund um Kassel/Göttingen oder Schweinfurt/Würzburg) nennen, der das günstiger anbietet?
- Was fehlt noch bis zu einer Komplett-Restauration? Könnte es günstiger kommen, diese sofort durchzuführen?
- Habe ich nach der Durchführung dieser Reparatur 5-10 Jahre Ruhe, was die Karosserie angeht?
- Gibt es Arbeiten, die ich auf der Basis dieser Reparatur günstig zusätzlich machen könnte, weil das Auto gerade ohnehin zerlegt ist?
- Wie lange kann ich diese Reparatur noch aufschieben, ohne dass noch mehr kaputt geht?

Entschuldigt den langen Text, aber ich bin gerade wirklich ein bisschen schockiert.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Beste Grüße,

Dominik

Benutzeravatar
Xpower
Beiträge: 1523
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Hilfe! Restaurierung Mini 1300 erforderlich

#2

Beitrag von Xpower » 7. Jun 2017, 21:22

Sicher wird es Anbieter geben die es günstiger machen können.
Dauerhaft gibt es an einem Mini nicht, irgendwas ist immer :mrgreen:
Wenn du vorn Ruhe haben willst kannst eigentlich nur auf GFK Flipfront umbauen
Da bleiben aber dann noch die Scheibenrahmen und Dreiecksbleche die immer mal wieder fällig werden
Alternativ kannst noch eine Rohkarosse ordern und dann alles umbauen und konservieren
Ob es sich lohnt musst für dich selbst entscheiden
Allerdings wenn man sieht wieviel heute schon für Kernschrott aufgerufen wird dann bist doch noch gut dabei mit den Kosten
Bild

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Hilfe! Restaurierung Mini 1300 erforderlich

#3

Beitrag von HeikoVogeler » 8. Jun 2017, 08:03

Hallo Dominik,
ich kenne den mini nicht, aber 2400€ für karosserie arbeiten sind schnell erreicht. Wenn man Materialkosten abzieht, sind das vielleicht 2.5 Arbeitstage. Mit anpassen, raustrennen, einschweißen, beiputzen, vorbehandeln, lackieren: glaubst Du man kann das in weniger Zeit machen?

Ich habe einen hinteren Kotflügel beim Mgbgt tauschen lassen. Da konnte ich über den Winter einen Deal mit dem Karosserie bauer machen, dass das Auto den ganzen Winter über dort stand und man immer mal daran gearbeitet hat, wenn gerade Leerlauf war. Trotzdem bin ich nicht unter 2000€ weggekommen.

Natürlich lohnt es sich nicht, so viel Geld in alte engliscge eisen zu stecken. Da kannst du genauso gut fragen, ob sich die kosten für einen Skiurlaub "lohnen". Die Frage macht ökonomisch keinen Sinn. Die Frage ist, ob Dir die Freude an dem Fahrzeug das Geld wert ist. Bei der Antwort kann Dir keiner helfen.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
midget
Beiträge: 126
Registriert: 16. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): Midget 1500 US; Mini SPI; TVR Taimar
Wohnort: Germany, 27753 Delmenhorst

Re: Hilfe! Restaurierung Mini 1300 erforderlich

#4

Beitrag von midget » 25. Jul 2017, 08:25

Hallo,

etwas spät, aber trotzdem.

Wir haben unseren SPI 2014 - pünktlich zum IMM - fertiggestellt. Es sind umfangreiche Arbeiten durchgeführt worden:
- Dreieckbleche beide Seiten
- Schweller beide Seiten
- Scheibenrahmen
- Unterboden
hierfür haben wir 2300 Euro bezahlt ohne Lackierung. Zusätzlich noch neue Türen verbaut und einiges an weiteren Teilen. Insgesamt hat die Restaurierung ca. 6000 Euro verschlungen. Aber egal. Das war es uns Wert. Ist jetzt ein Top Fahrzeug und erfreut unseren Sohn.

Gruß
Frank

Antworten