Vorstellung und Motorproblem

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Vorstellung und Motorproblem

#31

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Mär 2018, 14:39

Hallo Josef,
Ralph hat sogar noch mehr Argumente vorgebracht als ich es getan hätte. Der Vollständigkeit halber und weil ich auch keine Antwort schuldig bleiben möchte, hier meine wesentlichen Punkte, die für die HIF sprechen:
a) wesentlich niedrigerer Verbrauch
b) besseres Startverhalten
c) wenig pflegebedürftig
Auch wenn es eigentlich nicht an diese Stelle gehört, aber es war ein Rat von Dir: das Startverhalten meines GT hat sich nochmals fühlbar verbessert nachdem ich das Zündgeschirr erneuert habe. Zündkabel mit Kupferkern und neue Kerzenstecker haben sich als eine wirklich sinnvolle Investition erwiesen. Zur 123 schreibe ich hier nichts......
Octagonale Grüsse

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Vorstellung und Motorproblem

#32

Beitrag von Josef Eckert » 19. Mär 2018, 15:19

Hallo Andreas,
ich will das hier jetzt nichht weiter vertiefen, aber schlüssig sind mir alle Deine Punkte nicht.
Minimal niedrigerer Verbrauch (durch die Bimetall-Verstellung beim HIV) will ich nicht einmal anzweifeln, aber der Unterschied ist kaum messbar. b und c kann ich nicht nachvollziehen. Das Startverhalten ist bei HS Vergasern, wenn richtig eingestellt (Joke funktioniert richtig), extrem gut. Hab selbst 2 Autos mit HS-Vergasern (3fach HS4 und zweifach HS2). Beide sind nach max. 2 Motorumdrehungen gestartet.
Durch die integrierte Schwimmerkammer beim HIV sind meiner Meinung nach die HIV schlechter zu warten als HS Vergaser. Alleine wenn ein Schwimmerventil hängt ist das ein etwas größeres Problem als beim HS Vergaser. Ansonsten sage ich jetzt mal so dass HS Vergaser von Nicht-Experten viel leichter wartungsmäßig zu beherrschen sind als HIV Vergaser. Schraub mal einen HS Vergaser auseinnander und setze ihn wieder richtig zusammen und dann mach das mal mit einem HIV Vergaser.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Vorstellung und Motorproblem

#33

Beitrag von andreas.clausbruch » 19. Mär 2018, 15:28

Hallo Josef,
leider habe ich keine Erfahrungen im MG B mit einem HIV Vergaser. Ich beziehe mich ausschliesslich auf HIF 4 und zu denen sind meine Erfahrungen (ca. 300.000 km) eindeutig.
Octagonale Grüsse Andreas

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Vorstellung und Motorproblem

#34

Beitrag von Josef Eckert » 19. Mär 2018, 15:30

Hallo Andreas,
Entschuldigung, ich meinte HIF Vergaser, nicht HIV.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Vorstellung und Motorproblem

#35

Beitrag von Noddy » 19. Mär 2018, 17:21

Also Drosselklappenreparaturen habe ich bei HS4 Vergasern schon häufig gemacht, die Verbesserung spricht schon eindeutig für HIF. Probleme mit Schwimmernadeln kenne ich auch nur vom HS4, sind da aber auch einfach zu beheben. Abgesoffene Schwimmer hab ich beim HIF auch noch nicht gesehn, beim HS4 is das ein dauerndes Ärgernis. Ansonsten stell ich mir beim HS4 noch die Verbindung von der Schwimmerkammer zum Düsenstock kritisch vor.

Ne Umrüstung wenn mal nixmehr zu tun is finde ich schon sinnvoll.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
MicNiem
Beiträge: 13
Registriert: 17. Mär 2018, 15:03
Fahrzeug(e): MGB GT Bj 1970
Wohnort: Potsdam

Re: Vorstellung und Motorproblem

#36

Beitrag von MicNiem » 19. Mär 2018, 19:55

Hatte gar nicht vor eine solche Lawine loszutreten! :oops:

Bzgl HS4 - der Überlauf ist angeschlossen und führt vorbildlich am Krümmer vorbei. Welche Nadelaufhängung ... kann ich nicht sagen. Soweit bin ich noch nicht vorgedrungen. Und jetzt läuft er ja. Zu meiner Ehrenrettung ;-) bin sicher MG Neuling, habe aber schon viel an Vorkriegsware geschraubt. Okay, da sind die Vergaser wirklich einfach.

Die Argumente hinsichtlich HIF klingen logisch, aber jeder hat vermutlich seine Vorlieben. Ich lasse jetzt erst mal alles wie es ist. Der nächste Winter kommt bestimmt. Da will man ja wieder die langen Abende füllen.

Grüße, Michael

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Vorstellung und Motorproblem

#37

Beitrag von cw_schreuer » 19. Mär 2018, 20:29

Hallo Michael,
schau mal in den Teilekasten , mittlere Reihe ganz rechts sind Vergasernadeln .
Die sitzen unten in den Vergaserkolben und regeln die Zuflußmenge .
Federgelagerte haben oben eine kleine Feder und zentrieren im Düsenstock selbst.
Feste Nadeln lassen sich nicht so einfach zentrieren.
Diese Nadel gibt es in zig verschiedenen Ausführungen und haben fast nicht sichtbare, andere konische Verläufe
IMG_5592.JPG
Aber da kommst du irgend wan auch noch mit klar.
Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
JuanLopez
Site Admin
Beiträge: 679
Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
Wohnort: Karlsbad
Kontaktdaten:

Re: Vorstellung und Motorproblem

#38

Beitrag von JuanLopez » 19. Mär 2018, 23:05

Hallo Leute,

Als Moderator muss ich euch ein Lob aussprechen. Ich weiß das es in diesem Thema Konfliktpotential gibt. Aber ihr diskutiert sehr sachlich und vermeidet Streit.

Obwohl es off topic ist (jetzt bekomme ich vom Moderator Schelte :roll: ) musste es gesagt sein.
Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476

Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Vorstellung und Motorproblem

#39

Beitrag von Günter Paul » 20. Mär 2018, 18:24

:D :D
Na , sind alle brav ? Gib mir bitte keinen Lutscher , auch wenn wir hier mal härter miteinander umgehen ist das kein Beinbruch , das halten wir schon aus .
Aber es stimmt natürlich , was du schreibst :wink:

Ja , wenn man HIF bekommen kann , ich würde es ausprobieren , wenn man nichts ändern will , dann aber sollte man das machen was ich vor fast zwanzig Jahren gemacht habe .
Nämlich sich an den Gartentisch setzen und einen kompletten Überholsatz incl. Nadeln gönnen und bei einem Fläschen Bier verbauen , die Dinger werden zu unterschiedlichen Preisen angeboten , kosten nicht viel und der Erfolg damit ist wirklich bemerkenswert .
Nach der damit verbundenen Totalreinigung und dem genauen Einstellen funktioniert alles einfach nur tadellos , ich bin froh es damals gemacht zu haben , denn ich hatte bis dahin auch immer wieder Probleme mit den Schwimmern bzw. klemmenden Schwimmernadeln .
Ist doch einfach nur wunderbar , dass man an den Dingern alles sehen , verstehen und einstellen kann , wenn ich da an mein Alltagsauto denke..na ja .
Gruß
Günter

PS Vielleicht eine kleine Zusatzfrage.. Ich werde in Kürze ein neues Verdeck aufziehen , bisher habe ich immer Pattex genommen , diesen Kraftkleber , der stinkt fast unerträglich ud klumpt auch häufig , gibt es eine Alternative die wirklich gut ist eine Empfehlung ?
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Vorstellung und Motorproblem

#40

Beitrag von igor2202 » 20. Mär 2018, 18:38

Hallo Günter,

für Sattlerarbeiten verwende ich immer den Bostik 1513. Habe bisher noch nichts besseres gehabt.

Gruß Igor

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Vorstellung und Motorproblem

#41

Beitrag von cw_schreuer » 20. Mär 2018, 19:41

Hallo Günter,
meinst du wirklich was du schreibst " bzw. klemmenden Schwimmernadeln ".

Nehme an du meinst klemmende Schwimmernadelventile oder ?

Grüße
aus Stolberg
Willi
Zuletzt geändert von cw_schreuer am 20. Mär 2018, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Vorstellung und Motorproblem

#42

Beitrag von Josef Eckert » 20. Mär 2018, 19:48

Günter Paul hat geschrieben::D :D
Na , sind alle brav ? Gib mir bitte keinen Lutscher , auch wenn wir hier mal härter miteinander umgehen ist das kein Beinbruch , das halten wir schon aus .
Aber es stimmt natürlich , was du schreibst :wink:

Ja , wenn man HIF bekommen kann , ich würde es ausprobieren , wenn man nichts ändern will , dann aber sollte man das machen was ich vor fast zwanzig Jahren gemacht habe .
Nämlich sich an den Gartentisch setzen und einen kompletten Überholsatz incl. Nadeln gönnen und bei einem Fläschen Bier verbauen , die Dinger werden zu unterschiedlichen Preisen angeboten , kosten nicht viel und der Erfolg damit ist wirklich bemerkenswert .
Nach der damit verbundenen Totalreinigung und dem genauen Einstellen funktioniert alles einfach nur tadellos , ich bin froh es damals gemacht zu haben , denn ich hatte bis dahin auch immer wieder Probleme mit den Schwimmern bzw. klemmenden Schwimmernadeln .
Ist doch einfach nur wunderbar , dass man an den Dingern alles sehen , verstehen und einstellen kann , wenn ich da an mein Alltagsauto denke..na ja .
Gruß
Günter

PS Vielleicht eine kleine Zusatzfrage.. Ich werde in Kürze ein neues Verdeck aufziehen , bisher habe ich immer Pattex genommen , diesen Kraftkleber , der stinkt fast unerträglich ud klumpt auch häufig , gibt es eine Alternative die wirklich gut ist eine Empfehlung ?
Hallo Günther,
ich glaube Du hast da alles richtig gemacht. Ich habe auch alle meine Vergaser einmal komplett überholt und es gab nie wieder Ärger damit. Inzwischen mache ich das schon fast serienmäßig bei meinen Stammtisch-Freunden. Ich glaube im letzten Jahr habe ich so 20 SU-Vergaser komplett überholt. Da werden dann auch die Kleinteile neu verzinkt und die Gehäuse komplett gereinigt und sind wieder im Neuzustand.

Zum Verdeck/Innenausstattung kleben nehme ich auch immer Pattex transparent aus der Dose. Vom Sattler hatte ich mal richtigen Sattlerleim bekommen, aber das Zeugs klebte wie der Teufel und eine Korrektur war nicht möglich. Damit konnte ich nicht arbeiten. Pattex greift auch den Lack nicht an und für mich eigentlich das Beste was ich bisher gefunden habe.
Gruß
Josef

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Vorstellung und Motorproblem

#43

Beitrag von Josef Eckert » 20. Mär 2018, 19:51

cw_schreuer hat geschrieben:Hallo Günter,
meinst du wirklich was du schreibst " bzw. klemmenden Schwimmernadeln ".

Nehme an du meinst klemmende Schwimmerventile oder ?

Grüße
aus Stolberg
Willi
Es sind doch Schwimmer-Nadelventile, was ist da falsch?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Vorstellung und Motorproblem

#44

Beitrag von Günter Paul » 21. Mär 2018, 09:18

Hey...danke für die Kleberhinweise .
Igor , Bostik werde ich mir mal ansehen ,
wenn eine Korrektur allerdings nicht mehr möglich ist , dann kann das tatsächlich zum Problem werden .
Ich warte mindestens 20 bis 22 Grad ab und werde es dann so , wie immer machen..es ist glaube ich schon das vierte Mal :roll: .

Schwimmernadelventile sind es in der Tat , Willi , die Schwierigkeiten bereiten , oder besser gesagt bereitet haben .

Als mir das mehrmals passiert ist glaubte ich der Werbung und auch ein wenig der Logik und habe für etwa 50,- Euro zwei Ventile gekauft , die das alles vergessen lassen ( sollte ) .
Es waren KUGELVENTILE und wenn ihr so etwas lest oder angepriesen bekommt , glaubt nicht daran , ich habe nach dem Einbau derselben nur noch Ärger gehabt , immer wieder lief Benzin aus den Kammern , nie wieder werde ich so etwas anfassen .

Nachdem ich die klassischen Nadelventile neu gekauft und eingebaut hatte , war dann Ruhe .
Ist übrigens interessant , die alten mit den neuen zu vergleichen , man sieht , was ich nicht für möglich gehalten hätte , doch tatsächlich Verschleiß an den Dingern .

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Vorstellung und Motorproblem

#45

Beitrag von cw_schreuer » 21. Mär 2018, 09:25

Hallo Günter
es ist allgemein Bekannt das die Kugelventile teuer und SCH.... sind.
Am besten finde ich die Ventile mit der Viton - Spitze.
Grüße
aus Stolberg
Willi

Antworten