Motorreinigung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Motorreinigung
Hallo zusammen: Gibt es eine seriöse Methode der Motorreinigung in der eigenen Garage oder muss es der Spezialist sein ? Es geht um meinen MG A.
Bin für jeden Tipp dankbar.
Bin für jeden Tipp dankbar.
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Motorreinigung
Von Innen oder Aussen?
Gruss
Bernd
Gruss
Bernd
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Motorreinigung
Hallöle,
@ Bernd..DER is GUT
Grüße von alde Mann, Michel
@ Bernd..DER is GUT





Grüße von alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Motorreinigung
Hallo
würde von Aussen mal mit putzen versuche ! Lappen, Pinsel, Kaltreiniger usw
Grüße
Willi
würde von Aussen mal mit putzen versuche ! Lappen, Pinsel, Kaltreiniger usw
Grüße
Willi
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
- JuanLopez
- Site Admin
- Beiträge: 674
- Registriert: 12. Mai 2016, 19:36
- Fahrzeug(e): MG ZT-T 190, MG B, MG C GT
- Wohnort: Karlsbad
- Kontaktdaten:
Re: Motorreinigung
Jetzt weiß ich wo die Walnussschalen herkommen die auf dem Motor des RV8 lagen. Haben wir am ersten Tag auf der Messe Stuttgart bemerkt. Zuerst dachte ich da waren Eichhörnchen am Werk. 

Gruß aus dem Nordschwarzwald
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
Juan #2476
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. - Mark Twain
Habe keine Angst etwas Neues anzufangen. Denke immer daran: Amateure haben die Arche gebaut und Profis die Titanic.
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
- Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
- Wohnort: Stolberg
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Motorreinigung
Hi magic,
wenn von aussen, dann schau mal hier.
Man sieht zumindestens, wie man es machen ... koennte. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=PRSoRkM8GcM
So 'ne Art serioese "Spezialisten"-Schule I guess. :-)
Cheers.
Mic
wenn von aussen, dann schau mal hier.
Man sieht zumindestens, wie man es machen ... koennte. ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=PRSoRkM8GcM
So 'ne Art serioese "Spezialisten"-Schule I guess. :-)
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Motorreinigung
Vielleicht erstmal abklären ob von außen oder innen?
Gruß
Josef
Gruß
Josef
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1370
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Motorreinigung
Die Frage war ernst gemeint :shock:Meenzerbub hat geschrieben:Hallöle,
@ Bernd..DER is GUT![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Grüße von alde Mann, Michel
Gruss
Bernd
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Motorreinigung
Hallo zusammen..
Motorreinigung in der eigenen Garage kann zur Sauerei werden , je nach Verschmutzungsgrad natürlich .
Ich würde immer bevorzugen es da zu machen , wo ich einen Hochdruckreiniger in Verbindung mit Öl-Abscheider einsetzen kann .
Gruß
Günter

Motorreinigung in der eigenen Garage kann zur Sauerei werden , je nach Verschmutzungsgrad natürlich .
Ich würde immer bevorzugen es da zu machen , wo ich einen Hochdruckreiniger in Verbindung mit Öl-Abscheider einsetzen kann .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Motorreinigung
Hallo Juan..JuanLopez hat geschrieben:Jetzt weiß ich wo die Walnussschalen herkommen die auf dem Motor des RV8 lagen. Haben wir am ersten Tag auf der Messe Stuttgart bemerkt. Zuerst dachte ich da waren Eichhörnchen am Werk.
also jetzt muss ich dir mal ein Kompliment machen , denn immerhin hast du zu Beginn deiner Tätigkeit einen meiner Beiträge gelöscht , weil er am Thema vorbeijonglierte . :shock:
Da du nun am Thema gänzlich vorbeijonglierst und dennoch zur allgemeinen Erheiterung beiträgst , muss ich feststellen , dass du inzwischen jedenfalls so locker geworden bist , wie wir es hier seit Jahren sind und in dieser Form praktizieren .
Einen Mod . darf man auch nicht wirklich spüren , er muss immer auch Teil des Geschehens sein , also , weiter so !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Gerd Mörchen
- Beiträge: 109
- Registriert: 23. Jul 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Tourer V8 1976
- Wohnort: D-58566 Kierspe
Re: Motorreinigung
Hallo zusammen,
ich habe vor Jahren mal den Motorraum mit Trockeneis reinigen lassen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Anwender wollte sich die Arbeit noch vereinfachen indem er eine Vorwäsche vorschlug (muss man ja nicht). Vorteil der Trockeneisreinigung ist ja, das auch der hartnäckige, verkrustete Dreck zu entfernen ist und die Elektrik bleibt trocken. Kostenmäßig sicherlich im Bereich 100 €.
Gruss Gerd
ich habe vor Jahren mal den Motorraum mit Trockeneis reinigen lassen und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Der Anwender wollte sich die Arbeit noch vereinfachen indem er eine Vorwäsche vorschlug (muss man ja nicht). Vorteil der Trockeneisreinigung ist ja, das auch der hartnäckige, verkrustete Dreck zu entfernen ist und die Elektrik bleibt trocken. Kostenmäßig sicherlich im Bereich 100 €.
Gruss Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Motorreinigung
Hallo Günter,
ich weiß nicht warum das in der eigenen Garage sauerrei geben soll?
Wird jeden Winter durchgeputzt, mit Lappen und Pinsel und dann sieht der so wie auf den Bild aus. Grüße
aus Stolberg
Willi
ich weiß nicht warum das in der eigenen Garage sauerrei geben soll?
Wird jeden Winter durchgeputzt, mit Lappen und Pinsel und dann sieht der so wie auf den Bild aus. Grüße
aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Motorreinigung
So wie Willi mache ich das auch. Ich nehme nur Ballistol-Öl, bzw. bei hartnäckigeren Verschmutzungen vorher Silikonentferner oder Bremsenreiniger. Pinsel und weicher Lappen und ein Stöckchen um den Lappen überall hin zu bekommen. Der Pinsel für die engen Ecken und Vertiefungen.
Das ist sehr entspannend wenn im Hintergrund der Radio mit dem Lieblingssender an ist und man sich einfach Zeit lässt. Ist wie Joga.
Gruß
Josef
Das ist sehr entspannend wenn im Hintergrund der Radio mit dem Lieblingssender an ist und man sich einfach Zeit lässt. Ist wie Joga.
Gruß
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 11. Feb 2008, 11:14
- Fahrzeug(e): MGA Mk II
- Wohnort: 35418 Buseck (bei Gießen)
Re: Motorreinigung
Liebe Freunde,
es ging mir um Außenreinigung, wie die meisten vermutet hatten. Freue mich, dass es also doch "seriös" geht. Ich werde es mit Bremsenreiniger und Balistol versuchen. Mir war nicht klar, dass Balistol offenbar auch reinigend wirkt. Den entscheidenden Kick haben mir allerdings Eure beneidenswerten Fotos gegeben. Das sind ja Augenweiden, eigentlich zu schade zum Benutzen... Ich weiß nicht, ob ich es so perfekt hinbekomme(n will).
So oder so
Besten Dank wieder mal und happy motoring
Wilfried
es ging mir um Außenreinigung, wie die meisten vermutet hatten. Freue mich, dass es also doch "seriös" geht. Ich werde es mit Bremsenreiniger und Balistol versuchen. Mir war nicht klar, dass Balistol offenbar auch reinigend wirkt. Den entscheidenden Kick haben mir allerdings Eure beneidenswerten Fotos gegeben. Das sind ja Augenweiden, eigentlich zu schade zum Benutzen... Ich weiß nicht, ob ich es so perfekt hinbekomme(n will).
So oder so
Besten Dank wieder mal und happy motoring
Wilfried
- mic
- Beiträge: 1133
- Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
- Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
- Wohnort: Kerry IRL
Re: Motorreinigung
Hi Willi,
Nachfrage: wie kriegst du den rocker cover so schoen hin? :shock:
Ist der Alu (wie meiner) oder verchromt?
Cheers.
Mic
Nachfrage: wie kriegst du den rocker cover so schoen hin? :shock:
Ist der Alu (wie meiner) oder verchromt?
Cheers.
Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Motorreinigung


Ja , das sind natürlich Motorräume , von Josef kannte ich das schon , aber Willi du scheinst dem in nichts nachzustehen .
Ja , so etwas muss man wollen , ich bin daher eigentlich davon ausgegangen , dass die Motorreinigung eine Motorwäsche sein soll .
Also Motorreiniger und dann Hochdruck und genau danach hat man eben , je nach Verschmutzungsgrad die Rutschbahn in der Garage , aber klar , so kann man das auch ,machen



Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Motorreinigung
Hallo Günter,
und Fahrer.
Schraube und fahre gerne.
Würde nie mit einem Druck oder Dampfstrahler an mein Auto gehen.
Das habe ich schon vor etwa 35 Jahren abgehakt.
TÜV Plakete und Zierstreifen vom Womo abgeblasen.
Seitdem wird der Druckstrahler nur noch im Aussenbreich des Hauses aktiviert.
Grüße aus Stolberg
Willi
und Fahrer.
Schraube und fahre gerne.
Würde nie mit einem Druck oder Dampfstrahler an mein Auto gehen.
Das habe ich schon vor etwa 35 Jahren abgehakt.
TÜV Plakete und Zierstreifen vom Womo abgeblasen.
Seitdem wird der Druckstrahler nur noch im Aussenbreich des Hauses aktiviert.
Grüße aus Stolberg
Willi
- cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Motorreinigung
Hallo Mic,
mein Ventildeckel ist ein ganz normaler aus Alu.
Habe ihn nach dem Kauf erstmal mit der Schleif und Poliermaschine, welche ich beruflich hatte, bearbeitet.
Das anlaufen kann man mit einer speziellen Politur und einem Anlauflaufschutz vermeiden.
Werde dir später noch den Namen mitteilen.
Habe ich nicht im Kopf. Dieser wurde mir auch von ein MG ler welcher Teile bei abholte mitteilen.
Erfahrung muß ich mit diesem Mittel noch sammeln.
Benutze es auch erst seit dem Winter, es soll ein Anlufen auf längere Zeit verhindern.
Bisher habe ich jedes Jahr 1 x geputzt.,
Auf gleiche Weise habe ich auch jetzt meine Veraserdome behandelt.
Grüße
aus Stolberg
Willi
mein Ventildeckel ist ein ganz normaler aus Alu.
Habe ihn nach dem Kauf erstmal mit der Schleif und Poliermaschine, welche ich beruflich hatte, bearbeitet.
Das anlaufen kann man mit einer speziellen Politur und einem Anlauflaufschutz vermeiden.
Werde dir später noch den Namen mitteilen.
Habe ich nicht im Kopf. Dieser wurde mir auch von ein MG ler welcher Teile bei abholte mitteilen.
Erfahrung muß ich mit diesem Mittel noch sammeln.
Benutze es auch erst seit dem Winter, es soll ein Anlufen auf längere Zeit verhindern.
Bisher habe ich jedes Jahr 1 x geputzt.,
Auf gleiche Weise habe ich auch jetzt meine Veraserdome behandelt.
Grüße
aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.