Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#31

Beitrag von Tourer » 31. Mär 2018, 22:55

Ja Josef,
das heißt bei uns,
hoch versichern und tief anzünden. :lol:

Sebring 5.0
Beiträge: 187
Registriert: 25. Dez 2012, 20:48
Fahrzeug(e): MGB GT 5.0 Sebring, Pullhandle, GT V8

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#32

Beitrag von Sebring 5.0 » 31. Mär 2018, 23:40

Tourer hat geschrieben:Ja Josef,
das heißt bei uns,
hoch versichern und tief anzünden. :lol:
Warm saniert........ :D

Gruß

Rüdiger

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#33

Beitrag von Noddy » 1. Apr 2018, 00:19

Das sieht doch garnicht so schlimm aus, mach die Schweller gründlich und mach die Löcher im Boden zu wenn es ums fahren geht. Übel is nur wenn man ein Auto bezahlt hat.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Gerd E
Beiträge: 394
Registriert: 6. Jun 2001, 01:01
Fahrzeug(e): TF

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#34

Beitrag von Gerd E » 1. Apr 2018, 08:47

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Rolf,
ich bin Badener und meine Meinung über Schwaben, na ja, sage ich lieber nicht öffentlich.
Aber ich dachte immer noch Schwaben können rechnen und wissen auch wenn sie sich verzockt haben und behalten wenigstens die Unterhosen an. :wink: Doch Stuttgart21 zeigt auch, dass das nicht mehr gilt
Gruß
Josef.
Off topic: Lieber Josef, Du weißt schon dass es bei S21 seehr viele Schwaben gibt, die gegen diese Geldverschwendung sind, mich Exilschwaben eingeschlossen. Die Entscheidungen hierzu wurden bestimmt nicht von Schwaben alleine getroffen.
Schöne Grüße
Gerd

Wenn du tot bist, dann weisst du nicht, dass du tot bist. Es ist nur für die anderen schwer.
Genau so ist es, wenn du blöd bist.
:)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#35

Beitrag von Ralph 7H » 1. Apr 2018, 09:29

Hallo Rolf,

dein GT sieht doch gar nicht so außergewöhnlich schlecht aus. Späte GT sind fast alle mehr oder weniger so.
Mein GT aus 78 war jedenfalls deutlich schlechter als ich das auf deinen Bildern erkennen kann. Er hat aber überlebt, nicht zuletzt wegen des schönen Tudor Schiebedachs.

Ein Rat aus diversen MGB Karosseriereparaturen: Schweiß zunächst nur die Bereiche, die wirklich neues Blech brauchen. In Sektionen arbeiten, ist dabei der beste weg und man kann auch ohne weiteres Bleche ansetzen, wenn man es sachgerecht ausführt, also nicht so, wie auf deinem Bild des geöffneten Innschwellers erkennbar ist. Für den TÜV geht so eine Naht gar nicht.
Wer schon mal ein wenig Erfahrungen mit Karosserieblechen gesammelt hat, kann sich die Rep.-Bleche ohne große Schwierigkeiten aus Tafeln schneiden und kanten.
Anschließend ist die Freude mit dem Auto jedenfalls stets größer als die Hürden mit dem Scheckbuch oder der Kreditkarte überwinden zu wollen.

Keine Sorge, ich kenne die Problematik mit dem B zu genüge seit gut 4 Jahrzehnten...

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#36

Beitrag von cw_schreuer » 1. Apr 2018, 10:38

Hallo Josef,
wenn du so etwas schreibst zweifele ich an deiner Seriösität

Du schreibst:

"Aber zu Deinen Fall. Ich wohne ja im Rheinland und die Mentalität hier kommt mir auch sehr entgegen.
Ein Kölner (ich will hier keinem zunahetreten) würde Deinen Wagen zulassen und gut versichern. Und bei einer Ausfahrt brennt der Wagen dann urplötzlich ab und es ist kein Feuerlöscher zur Hand. Die Not ist groß. Das schöne Auto jetzt nur noch ein Haufen Asche und verglühtes Blech. Einfach Schade."

Ziehe nicht andere Landsleute herunter, so etwas rät man niemand.
Grüße
Willi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#37

Beitrag von Josef Eckert » 1. Apr 2018, 11:36

Willi,
nimm es doch nicht so ernst. Ein Schelm der Böses dabei denkt.

Wenn ich mal wegen einer Straftat verurteilt werden sollte, dann möchte ich in Köln vor Gericht stehen. Da erwartet mich wahrscheinlich die mildeste Strafe.

Darf man Dinge nicht einfach mal etwas kabaretistisch und mit zugekniffenem Auge sehen. Ich wohne jetzt 30 Jahre im Rheinland und beobachte auch meine Mitmenschen. Meine Tochter ist Rheinländerin und sie nimmt mir es auch nicht übel wenn ich mal die Landsleute hier etwas überspitzt darstelle.
Meine Frau arbeitet in Köln und bekommt von Berufswegen einiges mit was so den Kölner Klüngel betrifft.
Ich denke ein Stück Wahrheit ist an meinen Aussagen dran.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#38

Beitrag von Ralph 7H » 1. Apr 2018, 12:38

Hallo Willi,

frohe Osterrn dir und aen anderen Kollegen hier!

Hak das, was mich allerdings, als Kölner, auch etwas grübeln lies, als etwas tiefgründigen Aprilscherz ab. Und jetzt zurück zum Thema.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2145
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#39

Beitrag von cw_schreuer » 1. Apr 2018, 12:40

Hallo Ralph,
sehe ich auch so .
Was manche hier von sich geben.

Grüße
Willi

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#40

Beitrag von Noddy » 1. Apr 2018, 12:45

cw_schreuer hat geschrieben: Was manche hier von sich geben.
An anderer Stelle hat er dafür gewarnt, daß Obrigkeit mitliest :D

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#41

Beitrag von mic » 1. Apr 2018, 13:09

Ich hab's geahnt: meine alte Wahlheimat fuehrt die Parade an... :D

Happy Easter!

Cheers.

Mic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#42

Beitrag von igor2202 » 1. Apr 2018, 20:03

Hallo Rolf,

so eine „Gurke“ wie du hast habe ich mir auch gekauft. Allerdings habe ich bewusst eine Rostlaube gesucht und letztendlich auch für 1800 Euro einen Roadster, Chrommodell, gefunden.
Meine Beweggründe eine Rostlaube zu kaufen waren ganz einfach. Ich hatte Angst „Edelschrott“ zu kaufen, unter 10.000 Euro wirst du wohl nichts Vernünftiges finden, und ich wollte lieber das gesparte Geld in Teile investieren. Ich habe dann bei Merkle in München einen Schweißkurs belegt, ein Schweißgerät gekauft und los ging es. Das benötigte Werkzeug habe ich mir Stück für Stück angeschafft. Als erstes habe ich die gesamte Karosserie mit Winkelschleifer, Zopfscheibe und CSD Schleifscheibe entlackt. Die blanken Karosserieteile habe ich nach dem Entlacken und zum Schutz vor Rost mit Brantho Korrux Nitrofest gespritzt, lässt sich aber auch streichen. Der Vorteil ist, dass sich diese Farbe vor dem Lackaufbau leicht mit Nitroverdünnung wieder abwaschen lässt.
Danach habe ich mit den Karosseriearbeiten begonnen. Auch hatte ich das Glück einen Karosseriefachbetrieb in der näheren Umgebung zu haben an den ich mich bei Problemen hilfesuchen wenden konnte und der letztendlich die Außenlackierung ausführte. Aus heutiger Sicht kann ich sagen dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe und dass ich mit einem wunderbaren MGB belohnt wurde. Nicht zu vergessen dass auch das Schrauben viel Spaß macht und man sehr viel über das Auto lernt. Ebenso verteilen sich die Kosten der Restaurierung auf mehrere Jahre. Ergebnis siehst du unter www.igors-oldtimer.de.

Grüße aus München
Igor

Benutzeravatar
Tourer
Beiträge: 82
Registriert: 17. Feb 2018, 21:41
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: 71134 Aidlingen

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#43

Beitrag von Tourer » 2. Apr 2018, 10:37

Hallo Igor,
so ähnlich wird es bei mir wohl auch werden.Ich habe halt zu viel bezahlt,nützt jetzt aber nichts , da muss ich jetzt durch.Werkstatt,Schweißgerät und Hebebühne hab ich.Ich werde auch auf mehrere Jahre verteilen.
Gruß Rolf.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#44

Beitrag von Günter Paul » 2. Apr 2018, 11:07

Sieh dir mal die Dokumentation von Holger an , steht hier unter links..my little red MGB , da wirst du einiges ableiten können .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Rolfs Baustelle,noch mehr Rost.

#45

Beitrag von Günter Paul » 2. Apr 2018, 11:18

igor2202 hat geschrieben:Hallo Rolf,

so eine „Gurke“ wie du hast habe ich mir auch gekauft. Allerdings habe ich bewusst eine Rostlaube gesucht und letztendlich auch für 1800 Euro einen Roadster, Chrommodell, gefunden. Ebenso verteilen sich die Kosten der Restaurierung auf mehrere Jahre. Ergebnis siehst du unter http://www.igors-oldtimer.de.

Grüße aus München
Igor
:D Respekt Igor !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten