Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3513
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#21

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Jun 2018, 11:44

Hallo Günter,
130.000km für die Kupplung - das ist eine gute Standzeit! An das Ausrücklager kommst Du nur heran, wenn Motor und Getriebe getrennt sind.
Gute Fahrt und octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4337
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#22

Beitrag von Günter Paul » 11. Jun 2018, 14:31

andreas.clausbruch hat geschrieben:Hallo Günter,
130.000km für die Kupplung - das ist eine gute Standzeit! An das Ausrücklager kommst Du nur heran, wenn Motor und Getriebe getrennt sind.
Gute Fahrt und octagonale Grüsse Andreas
Ach herrjeh :oops: , das ist dann ja eine richtige Baustelle , Andreas .

Oder trennt man in so einem Fall , also Erneuerung Ausrücklager , das Getriebe unterhalb und lässt den Motor wo er ist ?

Ich frage deswegen noch einmal nach , weil die Werkstatt , die mir damals das Angebot gemacht hat , war wohl Anfang der 90er , bei der Erneuerung der Kupplung eigentlich davon ausgegangen ist , dass nicht alles raus muss ,was dann allerdings doch sein musste , man hat das damals für 400,- DM pauschal gemacht ...das waren noch Zeiten :wink:

Mit welchem Preis muss man denn heute für so eine Arbeit rechnen , hat hier jemand halbwegs aktuelle Zahlen ?

Danke und Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3513
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#23

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Jun 2018, 14:59

Hallo Günter,
ich würde immer Motor und Getriebe zusammen ausbauen. Es gibt Kollegen, die bauen nur den Motor aus und lassen das Getriebe drin. Sie schaffen es auch Motor und Getriebe beim Einbau genau im richtigen Winkel auszurichten. Das traue ich mir nicht zu. Ich habe die Sorge das Bronzebuchse zwischen Getriebewelle und Kurbelwelle zu beschädigen. Wie Igor schon schrieb, solltest Du diese Buchse unbedingt auch erneuern.
Motoraus- und Einbau in der Werkstatt schätze ich auf je ca. 3h. Vielleicht fragst Du mal bei Deinem Mechaniker ob Du mitarbeiten kannst. Es spart richtig Zeit und Geld wenn Du zB Kühler, Vergaser, Auspuff, Innenkonsole etc. selbst aus- und einbauen könntest.
Die Motor/Getriebeeinheit herauszuheben ist mit einem geeigneten Kran schnell geschehen. Das Trennen von Motor und Getriebe kannst Du wiederum leicht selbst bewerkstelligen. Auch der Kupplungsaus- und einbau sollte für Dich keinerlei Problem darstellen.
Besorg' nur rechtzeitig alle Teile incl. Dichtungen, Buchsen, ......... Vergiss dabei keinesfalls die Kunststoffbuchse unten am Schalthebel!
Good luck und octagonale Grüsse Andreas
PS mein bevorzugter Teilelieferant aus Wesel hat mir vergangenes Jahr, als ich mein von Volker Herrmann überholtes Getriebe eingebaut habe, zu dem 'normalen' Ausrücklager geraten. Das rollengelagerte stelle aus seiner Sicht keine Verbesserung dar. An diesen Rat habe ich mich gehalten, ebenso an den die Buchse in der Ausrückgabel und den zugehörigen Bolzen zu erneuern

Benutzeravatar
2sheep
Beiträge: 695
Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
Wohnort: WW

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#24

Beitrag von 2sheep » 11. Jun 2018, 16:05

Danke für die hilfreiche Beschreibung (ich muß zwar im Moment nichts tauschen, läuft alles, toi toi toi), aber so hat man schon einmal eine Abschätzung, was im Falle eines Falles gemacht (bzw. mitgemacht) werden sollte.
Wie sieht es denn mit Motor- bzw. Getriebeseitigen Simmeringen beim 18V mit OD aus ? Ist da etwas mitzumachen, wenn alles schon mal draußen ist ?
Ölpumpe ? Nockenwelle, Stößel ? Wie sieht es mit den Motorentlüftungen (die zwei rechteckigen Deckel) und deren Dichtungen aus?
Sonst kommt man an die Sachen ja schlecht dran.

viele Grüße

Matthias

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2801
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#25

Beitrag von Noddy » 11. Jun 2018, 16:28

Günter Paul hat geschrieben:

Ich frage deswegen noch einmal nach , weil die Werkstatt , die mir damals das Angebot gemacht hat , war wohl Anfang der 90er , bei der Erneuerung der Kupplung eigentlich davon ausgegangen ist , dass nicht alles raus muss ,was dann allerdings doch sein musste , man hat das damals für 400,- DM pauschal gemacht ...das waren noch Zeiten :wink:
Naja, in der Zeit waren es ja schon hauptsächlich quer eingebaute Motoren mit Frontantrieb. Da hol ich lieber den Motor vom B raus als Antriebswellen ausbauen, Schaltgestänge lösen und ein unförmiges Getriebe rausholen, bei dem man kaum nen Wagenheber zum abstützen ansetzen kann.

Mit den hier schon oft gezeigten Motorhebern und nem Balancer lassen sich Motor und Getriebe für das zusammenfügen im Auto wunderbar ausrichten.

Axo, irgendwo war hier noch die Frage ob man das Getriebe allein ausbauen kann. Das geht nicht weil unter dem Getriebe ein Querträger verläuft, Ich überlege gerade ob man das Getriebe weit genug nach hinten schieben kann, wenn man die Kardanwelle zur Seite legt. Seh ich mir mal an wenn ich wieder unterm Auto liege.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3513
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#26

Beitrag von andreas.clausbruch » 11. Jun 2018, 17:47

Hallo Micha,
in der Tat hat vor einigen Jahren John Hill vom engl. MG B/C Club genau dies getan und dazu eine Anleitung verfasst. Diese wollte ich auch ausprobieren, habe es dann aber bleiben lassen. Es ist viel einfacher (und sicherer im Sinn von Minimierung von Schadensrisiken) die Motor-/Getriebeeinheit auszubauen.
Gerade mit den heutigen Motor'kränen' und der Möglichkeit auszubalancieren ist das mE die schnellste und sicherste Vorgehensweise. Ganz abgesehen von ergonomischen Gründen, die heute für einige von uns eine grössere Rolle spielen als früher.
Octagonale Grüsse Andreas

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#27

Beitrag von xtom » 14. Jun 2018, 17:38

moiens zusammen,

kurzer Zwischenstand, noch nix passiert.....

Mit der Werkstatt, die wirklich extrem gut aufgestellt zu sein scheint für alles was altes Eisen ist am Samstag telefoniert, jo kann man machen, ich soll ne Scheinkopie schicken, Montag werde man mich zurückrufen

Kopie geschickt, mit allen Bildern und Anfrage wann und für wieviel etwa es gerichtet werden kann, und noch dazu gefragt wenn der Motor eh schon draußen ist Kostenvoranschlag zusätzlich für den Tausch der Ventilfedern (weshalb auch immer....)

Bis heute nix gehört von dem netten Herrn, hatte mit dem Inhaber selnbst telefoniert und auch die emails an ihn selbst geschickt......

Solchene können mir sowas von gestohlen bleiben, ehrlich.....

Wenn ich als Billigkutschenfahrer keinen Rückruf etc. wert bin, soll er gerne seine Pagoden/E-Types/356er Kunden bedienen, von mir gibts ganz sicher niemals nicht einen Pfennig zu verdienen..........

Also, andere Werkstatt....

Dummerweise hats mich grad aus dem Nichts beruflich mies erwischt, war bzw bin immer noch die ganze Woche auf Achse, nächste Woche teilweise, danach 2 Wochen komplett, dann paar Tage zuhaus, dann 3 Wochen weg......

Mal schaun ob und wann ich den kleinen dann überhaupt versorgen (lassen) kann.....

Fortsetzung folgt.....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4337
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#28

Beitrag von Günter Paul » 14. Jul 2018, 10:01

:D :D
Nicht dass du uns verloren gehst :wink:
Ich stelle dich ,Tom ,,mal wieder nach oben , falls du meinst , dich melden zu müssen dann bitte , wir sind sicher alle interessiert .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

xtom
Beiträge: 22
Registriert: 20. Jun 2017, 11:14
Fahrzeug(e): MGB, T5, XT 500(s), SR 500 Gespann, +++

Re: Grrrrrrr, mitm gelben Engel vonne Ardennen nach Hause...

#29

Beitrag von xtom » 15. Jul 2018, 22:41

moin zusammen,

noch iss nix passiert, ich glaub ich hatte erwähnt daß es mich gerade beruflich arg hernimmt.....

in der zwischenzeit habe ich hier guy kontaktiert und gefragt wo denn in luxemburg ein vertrauenswürdiger schrauber sei, und da werde ich demnächst sobald ich halt kann mal vorbeischauen....

"demnächst" wird aber im dümmsten fall oktober oder sogar november werden, damit wäre das jahr somit gelaufen grrrrrrr

andererseits fahrsch im august 3 wochen mit motorrad nach spanien, und das ist mir wichtiger als der mg, (den hätte ich ja in der zeit schön machen oder machen lassen können....)

aber n bissl heulen darf mer ja trotzdem :D

Antworten