Lüfterrad klappert schon wieder ...

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Lüfterrad klappert schon wieder ...

#1

Beitrag von OXY » 16. Aug 2018, 23:48

Hallo zusammen,

nachdem ich schon vor 6tkm wg. gleichem Geräusch und wackelndem original Blechlüfterrad die Gummihülsen über den Schrauben ersetzt habe geht das nun schon wieder los. Schrauben und Schraubensicherungen sind bombenfest, Gummis sehen diesmal noch neu aus, aber da ist erheblich Spiel drin.

Ist ein spätes Chrommodell mit der Adapterplatte.

Frage nun: Hattet ihr da an der Stelle auch schon mehrmals Ärger, könnte die Gummiqualität schlecht sein?
Wo kauft ihr die .... in haltbarer Ausführung?

Danke und schöne Grüße
Stephan

Edit: leider kann man hier keine .mov-Datei einstellen, hier mal ein Link, wie das aussieht: https://www.dropbox.com/s/ewbqv5e4zp5xg ... 1.MOV?dl=0

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#2

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2018, 08:39

Ja, ich kann das bestätigen, die Gummis sehen gut aus aber die Geräusche sind fürchterlich. Hält alles nur von 11 bis Mittag, wobei 6tkm ein Traum sind. Buchsen aus PU scheint es nicht zu geben. Ich habe in meinen 2 Bs den Metallflügel ausgebaut und durch E-Lüfter ersetzt, weil mich die Geräuschkulisse extrem genervt hat, zumal echte Defekte wie Steuerkette, Lima- oder Wapulager davon überlagert werden. Insbesondere weil mir am Anfang gar nicht klar war, dass die Geräusche "nur" vom Lüfter Flügel kommen.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#3

Beitrag von OXY » 17. Aug 2018, 09:28

Hmmm, Danke für die Info ... das habe ich befürchtet.

Ich habe auch nen eLüfter zusätzlich verbaut, den ich nie brauche - allerdings damals mit manuellem Schalter.
Wäre tatsächlich eine Überlegung, den blöden Original-Miefquirl ganz rauszuwerfen und einen Thermostaten zu verbauen.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#4

Beitrag von andreas.clausbruch » 17. Aug 2018, 09:48

Hallo Stephan,
vielleicht lässt sich das Problem dadurch lösen, dass Du den Metalllüfter durch einen (serienmässigen) B Kunststofflüfter ersetzt.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#5

Beitrag von Retlaw » 17. Aug 2018, 10:17

andreas.clausbruch hat geschrieben: ... vielleicht lässt sich das Problem dadurch lösen, dass Du den Metalllüfter durch einen (serienmässigen) B Kunststofflüfter ersetzt.
Bei mir (meinem B natürlich) klappert jedenfalls nichts mehr :wink: (neu mit Hochleistungslüfterflügel Nr. M108aAH von Bastuk, siehe hier)
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#6

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2018, 10:31

Falls Du einen preiswerten regelbaren Thermostat suchst...
https://www.ebay.de/itm/Elektrisches-Re ... Swcu5USDFi
Fahre ich in allen Autos.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#7

Beitrag von OXY » 17. Aug 2018, 21:33

Ich danke euch für die Hinweise.

Denke ich werde den Lüfter ausbauen und den E-Lüfter erst mal von Hand schalten - in der Winterpause mit Thermostat versehen.
Dann bin ich endlich diesen blöden Klapperquirl los. Auch wenn er original ist: Der nervt gewaltig.

Schöne Grüße
Stephan

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#8

Beitrag von Josef Eckert » 17. Aug 2018, 22:08

Es ist aber doch kein Aufwand alle 2 Jahre mal die Gummibuchsen zu wechseln - halbe Stunde Arbeit - oder? Eigentlich doch eine Kleinigkeit über die ich nicht lange nachdenken würde. Das ist doch wie Vorderachse abschmieren. Man macht es halt als Wartungsmaßnahme. Ölwechsel muss man ja auch machen. Da würde ich keine großen Aktionen vornehmen, wenn sonst alles läuft.
Gleiches gilt z.B. für hydraulischen Bremslichtschalter, ausgewechselt in 2 Minuten. Da mache ich keine Klimmzüge und bastele Ersatzlösungen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#9

Beitrag von OXY » 17. Aug 2018, 22:48

das sehe ich anders, Josef.

Ich will fahren, und zwar soviel wie möglich. Und schrauben, putzen, tätscheln nur sowenig wie möglich. Andere sehen das vielleicht nicht so. Aber ich habe einige Fahrzeuge - und da summieren sich solche "Handgriffe" neben den ohnehin notwenigen Wartungs- und gelegentlichen Reparaturarbeiten auf. Die Sache ist entweder vernünftig in den Griff zu bringen. Oder der Quirl fliegt raus. Das Propellercher ist sowieso singfrei.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#10

Beitrag von Josef Eckert » 17. Aug 2018, 22:57

OXY hat geschrieben:das sehe ich anders, Josef.

Ich will fahren, und zwar soviel wie möglich. Und schrauben, putzen, tätscheln nur sowenig wie möglich. Andere sehen das vielleicht nicht so. Aber ich habe einige Fahrzeuge - und da summieren sich solche "Handgriffe" neben den ohnehin notwenigen Wartungs- und gelegentlichen Reparaturarbeiten auf. Die Sache ist entweder vernünftig in den Griff zu bringen. Oder der Quirl fliegt raus. Das Propellercher ist sowieso singfrei.
Dann bist Du aber besser mit einem modernen wartungsfreien Auto bedient. Oldtimer brauchen nun mal Pflege und eine halbe Stunde für den Lüfter alle 2 Jahre?!?! Rostvorsorge und Reinigung dauert viel länger. Wenn Du das nicht machst wird der Wagen nach wenigen Jahren nicht mehr erstrahlen, sondern nur noch rumzicken.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#11

Beitrag von marc-ks » 17. Aug 2018, 23:09

Hallo Josef, das sehe ich anders, wenn die Wagen einmal durchrepariert und verstanden sind, ist außer der normalen Wartung, die natürlich in Relation zu modernen Autos aufwändiger und häufiger ist, nix zu tun. Natürlich ist das auch den geringen Fahrleistungen geschuldet. Außerdem ist das Wechseln der Gummibuchsen, wenn man den Kühler nicht ausbaut, schon recht fummelig. E-Lüfter reicht.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#12

Beitrag von Ralph 7H » 17. Aug 2018, 23:14

Hallo Stephan,

gute Entscheidung! Der dreiflügelige Lüfter (exklusive Europaausführung) ist wirklich ein Katastrophenteil mit Unwucht und Bruchgefahr. Er wurde aus Gründen der geringeren Laufgeräusche (wenn die Gummis O.K. sind :mrgreen: ) damals verbaut. Der Exportlüfter für US und alle anderen Märkte war sechsblättrig und leidet nicht an den Problemen des Dreiflüglers.
Ein Wechsel der Gummis alle zwei Jahre, wie Herr Eckert das als normalen Tribut an das Auto empfindet, kann man nur so betiteln: lächerlich :roll:

Ein E-Lüfter ist da die beste Wahl, auch wenn es nicht jurytauglich für unsinnige Originalitäts-Wettbewerbe ist!
Achte darauf. dass er mit ausreichend dicken Kabeln (2,5² und Sicherung) über ein Relais angeschossen wird. Der Thermoschalter, der hier von Marc vorgeschlagen wurde, ist eine gute Lösung. Kauf ihn bei Conrad Elektronik, wo auch die E-Bay Anbieter ihn her haben.. und er ist dort günstiger.
Zum Einbau des Thermostaten muss man das Kühlsystem nicht öffnen. Man kann den Fühler direkt unter dem oberen Wasserkasten des Kühlers dauerhaft einklemmen und stellt dann ca. 85° ein.

Als Lüfter solltest du einen möglichst flachen suchen, der hinter dem Kühler auf der linken Seite (Vergaserseite) montiert ist.

Den Thermostat solltest du zur Stromversorgung auf Dauerplus legen. Das sind die braunen Kabel (Lichtmaschine, Sicherungskasten, Anlasser), damit er nach Stop/Aus noch kurz nachläuft und Vergaser und Krümmer mit Kühlluft versorgt.
Sobald die eingestellte Temperatur unterschritten ist, schaltet der E-Lüfter dann ab.

Safety Fast !

Ralph

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#13

Beitrag von Josef Eckert » 17. Aug 2018, 23:29

marc-ks hat geschrieben:Hallo Josef, Außerdem ist das Wechseln der Gummibuchsen, wenn man den Kühler nicht ausbaut, schon recht fummelig. E-Lüfter reicht.
Mein Gott, da wird immer gleich gefrickelt, nur weil mal etwas eng und fummelig ist. Es gibt Schlimmeres. Joke-Zug beim späten B tauschen zum Beispiel. Oder Fehlersuche unter dem Armaturenbrett wenn ein Vorbesitzer die Verkabelung "verbessert" hat. Gerade 4 Stunden an einem Wagen verbracht, der einen Kriechstrom hatte und die Batterie sich entlud. Ursache: Zusatzrelais zum Diebstahlschutz, was dauerangezogen war und so die Batterie langsam aber stetig leersaugte.
Für solchen Schnickschnack ist vielen keine Zeit zu Schade und Stunden werden zugebracht um so einen Quatsch einzubauen und so dass das halbe Armaturenbrett entfernt werden muss um an den Übeltäter zu gelangen. Aber für kleine Wartungsarbeiten und da zähle ich auch den Austausch von alternden Gummis will man sich dann keine Zeit nehmen - nur weil man vielleicht einen Kratzer bekommen könnte. Dafür Patententlüftungsnippel, Kartuschenölfilter, Lüfter in allen Variationen und sonstiges eingebaut, nur um etwas weniger Fummelei zu haben. Manchmal verschließen diese blöden Adapter zusätzlich noch Ölkanäle und rufen erheblich mehr Folgeprobleme hervor.
Gruß
Josef.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#14

Beitrag von Josef Eckert » 17. Aug 2018, 23:33

Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Stephan,

gute Entscheidung! Der dreiflügelige Lüfter (exklusive Europaausführung) ist wirklich ein Katastrophenteil mit Unwucht und Bruchgefahr. Er wurde aus Gründen der geringeren Laufgeräusche (wenn die Gummis O.K. sind :mrgreen: ) damals verbaut. Der Exportlüfter für US und alle anderen Märkte war sechsblättrig und leidet nicht an den Problemen des Dreiflüglers.
Ein Wechsel der Gummis alle zwei Jahre, wie Herr Eckert das als normalen Tribut an das Auto empfindet, kann man nur so betiteln: lächerlich :roll:

Ein E-Lüfter ist da die beste Wahl, auch wenn es nicht jurytauglich für unsinnige Originalitäts-Wettbewerbe ist!
Achte darauf. dass er mit ausreichend dicken Kabeln (2,5² und Sicherung) über ein Relais angeschossen wird. Der Thermoschalter, der hier von Marc vorgeschlagen wurde, ist eine gute Lösung. Kauf ihn bei Conrad Elektronik, wo auch die E-Bay Anbieter ihn her haben.. und er ist dort günstiger.
Zum Einbau des Thermostaten muss man das Kühlsystem nicht öffnen. Man kann den Fühler direkt unter dem oberen Wasserkasten des Kühlers dauerhaft einklemmen und stellt dann ca. 85° ein.

Als Lüfter solltest du einen möglichst flachen suchen, der hinter dem Kühler auf der linken Seite (Vergaserseite) montiert ist.

Den Thermostat solltest du zur Stromversorgung auf Dauerplus legen. Das sind die braunen Kabel (Lichtmaschine, Sicherungskasten, Anlasser), damit er nach Stop/Aus noch kurz nachläuft und Vergaser und Krümmer mit Kühlluft versorgt.
Sobald die eingestellte Temperatur unterschritten ist, schaltet der E-Lüfter dann ab.

Safety Fast !

Ralph

E-Lüfter Einbau, Dauer 3-4 Stunden?! Da wechsele ich die Gummis über 15 Jahre für und hab weniger Geld verbraucht.

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#15

Beitrag von Noddy » 17. Aug 2018, 23:50

Der starre Propeller war schon zur Bauzeit nicht Stand der Technik. Üblich waren schon Viskoselöfter, die erst bei entsprechender Temperatur eingekuppelt wurden. Die spätere Lösung mit Elektrolüfter ist ne sinnvolle Verbesserung.

Grüße

Micha
#2303

Antworten