Lüfterrad klappert schon wieder ...

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#16

Beitrag von marc-ks » 18. Aug 2018, 08:08

Hallo Ralph, ich schalte immer Masse über den Thermoschalter und gehe mit Dauerplus auf den Lüfter. Einen flachen Lüfter zum Einbau hinter dem Kühler habe ich noch nicht gefunden.
Grüße Marc
#2315

Bild

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#17

Beitrag von Josef Eckert » 18. Aug 2018, 09:06

Noddy hat geschrieben:Der starre Propeller war schon zur Bauzeit nicht Stand der Technik. Üblich waren schon Viskoselöfter, die erst bei entsprechender Temperatur eingekuppelt wurden. Die spätere Lösung mit Elektrolüfter ist ne sinnvolle Verbesserung.

Grüße

Micha
Micha,
der gesamte MG B war in den 70er Jahren nicht mehr Stand der Technik 8) .
Es gibt genug Ärger mit Viskose-Lüftern bei Jaguars. Da könnte ich noch verstehen, dass man sich etwas anderes einfallen lässt. Aber Jaguar-Leute sind anderst. Die bauen lieber den 5. originalen Viskoselüfter ein.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#18

Beitrag von andreas.clausbruch » 18. Aug 2018, 10:01

Hallo Micha, hallo zusammen
Micha's Aussagen kann ich eigentlich immer beipflichten. In diesem Fall nicht: ein Viskolüfter ist alles andere als pflegeleicht und zudem sehr schwer. Nicht nur beim Jaguar macht er Probleme, auch wir sind mit unserem 280TE gestrandet, weil sich der Viscolüfter mit dem Kühler 'vereinigt' hat.
Unser B hat auch bei über 35 Grad keinerlei Temperaturprobleme. Ordentliche Kühlerschläuche, 7 Flügellüfter und saubere 'Innereien' machen offensichtlich schon viel aus. Allerdings musste ich in diesem Sommer die Vergasernadeln gegen im mittleren Drehzahlbereich fettere wechseln.
Wer einen flachen Elektrolüfter sucht, sollte bei SPAL den/die passenden finden.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#19

Beitrag von Günter Paul » 18. Aug 2018, 10:53

Hallo zusammen .
Ich habe vor etlichen Jahren zwanzig ? ich weiß es nicht mehr genau und dieses kleinen Gummipfröpfchen hatte ich damals nicht gelistet , also vor sehr langer Zeit habe ich den Lüfterflügel stabilisiert .
Seit damals ist Ruhe , insofern , Josef , alles zwei Jahre wirklich nicht , die Dinger halten .
Nie habe ich Temperaturprobleme mit dem Wagen gehabt weder in den Alpen noch Pyrenäen noch auf Mallorca und da waren allesamt Temperaturen von 35 Grad und mehr .
Ich denke es liegt an dem Gesamtsystem , sauberer Kühler , sauberer Motor und reichlich Glysantin G48 (blau) von BASF im System.
Als ich vor einigen Jahren die Wasserpumpe ausgetauscht habe , habe ich gesehen , wovon ich hier schreibe :wink:
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#20

Beitrag von Josef Eckert » 18. Aug 2018, 11:07

Hallo Günter,
meine Rede. Das mit den 2 Jahren habe ich nur als "Worst Case" angesetzt.
Oft führen auch Einbaufehler zu Problemen, aber hier sollte keiner angesprochen sein.
Wenn ich da nur an das Thema Bremsen-/Kupplungs-entlüftung denke. Das ist alles so einfach, wenn man mal am Objekt gezeigt bekam wie es problemlos geht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#21

Beitrag von OXY » 18. Aug 2018, 14:03

marc-ks hat geschrieben:Hallo Ralph, ich schalte immer Masse über den Thermoschalter und gehe mit Dauerplus auf den Lüfter. Einen flachen Lüfter zum Einbau hinter dem Kühler habe ich noch nicht gefunden.
Danke euch, das hört sich doch alles sehr gut an. Da ein Kenlowe mit Schalter bereits verbaut ist, baue ich jetzt einfach mal den klappernden Flügel aus. Die endgültige Lösung kommt dann im Winter.

@Josef:Trotzdem noch mal einen Satz zu deinen Anmerkungen:
Wenn es Jaguar-Owner gibt die lieber ein originales Standfahrzeug haben als zu fahren, dann sollen sie das gerne so handhaben. Mein MG ist seit seinem ersten Tag in Familienbesitz und wird gefahren. Und zwar jederzeit, wenn das Wetter es zulässt, gern auch im Alltag. Er ist in Zustand 3 bis 3+, wurde nie restauriert. Damit ist er um einiges originaler als jede durchrestaurierte Trailerqueen. Ich möchte einfach das Garagentor aufmachen .... und brumm.
Das gilt für alle meine Oldies - für die Alltagsfahrzeuge natürlich noch viel mehr.
Kurz: ich habe durchaus ein Problem mit fabrikneuen Teppichen und Sitzbezügen in meinem MG - nicht aber mit technisch sinnvollen Lösungen, die dem Fahren dienen.

So, und nun kommt erstmal der gelbe Quirl raus :-), und Morgen dann ne Landpartie.

Schöne Grüße und pannenfreien Fahrspass euch allen.
Stephan

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#22

Beitrag von Josef Eckert » 18. Aug 2018, 14:41

OXY hat geschrieben:
@Josef:Trotzdem noch mal einen Satz zu deinen Anmerkungen:
Wenn es Jaguar-Owner gibt die lieber ein originales Standfahrzeug haben als zu fahren, dann sollen sie das gerne so handhaben. Mein MG ist seit seinem ersten Tag in Familienbesitz und wird gefahren. Und zwar jederzeit, wenn das Wetter es zulässt, gern auch im Alltag. Er ist in Zustand 3 bis 3+, wurde nie restauriert. Damit ist er um einiges originaler als jede durchrestaurierte Trailerqueen. Ich möchte einfach das Garagentor aufmachen .... und brumm.
Das gilt für alle meine Oldies - für die Alltagsfahrzeuge natürlich noch viel mehr.
Kurz: ich habe durchaus ein Problem mit fabrikneuen Teppichen und Sitzbezügen in meinem MG - nicht aber mit technisch sinnvollen Lösungen, die dem Fahren dienen.

So, und nun kommt erstmal der gelbe Quirl raus :-), und Morgen dann ne Landpartie.

Schöne Grüße und pannenfreien Fahrspass euch allen.
Stephan

Stephan,
es gibt auch Jaguars die gefahren werden und der den ich meinte kam gerade von einer 3500km Skandinavien-Tour zurück, ohne Probleme. Ein Freund von mir fährt mit seinem völlig originalen Rover P5 nächste Woche nach England in den Urlaub und das nicht zum ersten Mal. Der Wagen ist trotzdem sehr gepflegt und darf auch glänzen.
Was Du mit Deinem Auto machst ist Deine Sache und Du kannst es halten wie der der auf dem Dach steht. Bitte lass aber auch andere es auch so machen wie es ihnen gefällt und manche lieben halt eher ein gepflegtes, glänzendes Auto. Wozu der ganze Chrom wenn er nicht glänzen darf.
Ich fahre morgen übrigens auch eine größere Strecke mit völlig original gebliebenem Oldtimer. Der darf dennoch glänzen weil er immer gut gepflegt und erhalten wurde.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#23

Beitrag von OXY » 19. Aug 2018, 03:05

Josef Eckert hat geschrieben: Was Du mit Deinem Auto machst ist Deine Sache und Du kannst es halten wie der der auf dem Dach steht. Bitte lass aber auch andere es auch so machen wie es ihnen gefällt und manche lieben halt eher ein gepflegtes, glänzendes Auto. Wozu der ganze Chrom wenn er nicht glänzen darf.
Lieber Josef, wie mehrmals erwähnt bin ich der Meinung es soll jeder machen was und wie er will.

DU warst es, der mir empfohlen hat mit meiner völlig falschen Einstellung doch lieber moderne Wagen zu fahren (was ich ebenfalls tue). Und en Passant hast du mir noch unterstellt ich sei zu faul meine Oldies zu warten und zu pflegen.
Das reflektiert in keinem Punkt die hier sehr hilfreiche und freundlichen Diskussion um technische Verbesserungsmöglichkeiten.

Ich bin zum Glück schon 15Jahre hier unterwegs und einigermaßen abgehärtet. Aber nicht wenige Neueinsteiger haben sich von solchen unnötigen Bemerkungen im Forum schon in die Flucht schlagen lassen. Denk noch mal drüber nach, bitte.

Schöne Grüsse
Stephan

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#24

Beitrag von Josef Eckert » 19. Aug 2018, 08:21

OXY hat geschrieben:
Josef Eckert hat geschrieben:
Ich bin zum Glück schon 15Jahre hier unterwegs und einigermaßen abgehärtet. Aber nicht wenige Neueinsteiger haben sich von solchen unnötigen Bemerkungen im Forum schon in die Flucht schlagen lassen. Denk noch mal drüber nach, bitte.

Schöne Grüsse
Stephan
Ich glaube nicht, dass Neueinsteiger sich von meinen Bemerkungen hinsichtlich Fahrzeugpflege abschrecken lassen. Dafür gibt es sicherlich bessere Gründe.
Ich mag es einfach nicht wenn man Jaguar, Porsche, etc. Fahrern irgendwelche Klischees unterstellt.
Und der MG B Fahrer, geprägt nach Deinen Vorstellungen, soll dann der einzige im wahren Glauben sein.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#25

Beitrag von Günter Paul » 19. Aug 2018, 11:45

:D :D Hallo Leute .
So , erst einmal eines vorweg , Josef ist nicht normal :wink: , jedenfalls nicht normal zu bewerten , er ist gewiss ungemein direkt in allem was er , nein , häufig :wink: .. schreibt , er kann auch richtig nett sein im Ernst .
Man muss einfach wissen , dass es Menschen gibt deren Herkunft alles erklärt und Josef ist nunmal kein Schwarzwälder , er gehört zu der Spezies der Breisgauer , die sind ganz speziell und sehr direkt und wenn man das weiß , dann weiß man die manchmal etwas grantigen Äußerungen auch richtig einzuordnen . :D

Ach ja , weswegen ich schreibe..
Ich komme gerade von einer Ausfahrt , die das Wort verdient , 22 Grad , richtig guter Fahrtwind , nicht mehr dieses gekocht werden , die Drehzahl im Leerlauf ist auch wieder normal .
Als ich zurückgekommen bin , habe ich den Deckel gehoben um nachzusehen ob alles OK ist und da habe ich gestaunt .
Mein Lüfter hat drei Flügel , ich hatte eigentlich mit mehr gerechnet :shock:
Dann habe ich mal eingegrenzt , es müssen etwa 25 Jahre her sein , da habe ich diese Gummitüllen , damals von Stevens bezogen , eingebaut .
Ich habe das Lüfterrad angefasst , dachte jetzt wird es so wie bei Stephan sein , nein , keinen Millimeter ob nach vorn , hinten , unten oben , keinen Millimeter .
Man sieht ganz deutlich , dass diese Propfen überhaupt micht gelitten habe .
Ich zeig euch mal ein Foto .
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#26

Beitrag von Josef Eckert » 19. Aug 2018, 12:17

Günter Paul hat geschrieben::D :D Hallo Leute .
So , erst einmal eines vorweg , Josef ist nicht normal :wink: , jedenfalls nicht normal zu bewerten , er ist gewiss ungemein direkt in allem was er , nein , häufig :wink: .. schreibt , er kann auch richtig nett sein im Ernst .
Man muss einfach wissen , dass es Menschen gibt deren Herkunft alles erklärt und Josef ist nunmal kein Schwarzwälder , er gehört zu der Spezies der Breisgauer , die sind ganz speziell und sehr direkt und wenn man das weiß , dann weiß man die manchmal etwas grantigen Äußerungen auch richtig einzuordnen . :D
:D :D :roll:
Ja Günter Du kennst mich halt. Und das von einem Rheinländer oder Niederrheiner?
Ich hab auch ein T-Shirt da steht drauf: "Ich kann auch nett sein".
Aber das Nicht-Schwarzwälder stimmt nicht ganz. Ich bin in Freiburg geboren und aufgewachsen aber meine Vorfahren stammen aus Elzach, Altglashütten im Schwarzwald und der andere Teil aus dem Markgräflerland. Ich hab dann auch in Furtwangen gewohnt. Also ich denke am besten trifft es Allemanne was ich bin.
So ich musste wieder rechthaben 8)

So jetzt noch zum nett sein. Wir Allemannen sind doch eigentlich sehr freundlich, zurückhaltende, bodenständige Menschen. Wenn ich da an meine Studienzeit in Berlin denke. Das war ein Kulturschock für mich und vielleicht habe ich da meine Direktheit (manche nennen es Unfreundlichkeit) her, weil ich mich unter Berlinern durchboxen musste. Ja und das Leben in meinem Beruf war natürlich auch prägend. Man muss halt fressen, damit man nicht gefresen wird.
Grüße
Josef

PS: Die heutige Ausfahrt steht mir noch bevor. Wir fahren jetzt gleich nach Atzelgift (Name passt zum Thema) im Westerwald zum Bachfest, wo ich einige Oldtimerstammtischfreunde treffe. Dort ist ein ganz gemütliches Dorffest.

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 425
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79194 Gundelfingen

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#27

Beitrag von Glacier-Express » 21. Aug 2018, 11:18

Josef Eckert hat geschrieben:Ich fahre morgen übrigens auch eine größere Strecke mit völlig original gebliebenem Oldtimer. Der darf dennoch glänzen weil er immer gut gepflegt und erhalten wurde.
Naja, Josef, ich fahre ebenfalls jedes Frühjahr unseren GT 4.000 km im GB-Urlaub. UND DA NERVT ES, WENN MAN DIREKT VOR DEM URLAUB NEUE LÜFTERGUMMIS EINGEBAUT HAT UND DIESE DANN SCHON AUF DER RÜCKFAHRT AUF DER HÖHE VON OXFORD WIEDER ANFANGEN MIT IHREM KONZERT. Zweimal "als Wartungsarbeit" gewechselt, zweimal nach 3.000km hinüber. Da kann das noch so schnell gehen mit dem Wechsel: unterwegs im Urlaub mache ich das ungern!
Reden wir doch nicht um den heißen Brei herum: Die Qualität der Gummitüllen ist unterirdisch und &%"§*#^°. Das ist bei denen von M... so, das ist bei denen von L..... so.
Und bis es vernünftige Qualität gibt, habe ich halt auf einen 5-Flügler umgerüstet (was auch wieder etliche Qualtätsprobleme ans Licht gebracht hat - erst der von Stevens gelieferte Flügel lief rund)...

Und: Ich baue gerade einen anderen GB-Oldie (50er Jahre) komplett neu auf und versuche, das so original wie möglich zu machen. Aber man scheitert bei einigen Sachen immer wieder an der Qualität der Repros. Oft sieht man schon beim Auspacken der Teile, daß man sich beim Einbauen schon die nächste Baustelle kreiert... :roll:
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
MGDC-Mitglied #2459 (Austritt zum 1.1.25 erklärt und bestätigt)

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#28

Beitrag von Josef Eckert » 21. Aug 2018, 16:39

Glacier-Express hat geschrieben:
Josef Eckert hat geschrieben: Und: Ich baue gerade einen anderen GB-Oldie (50er Jahre) komplett neu auf und versuche, das so original wie möglich zu machen. Aber man scheitert bei einigen Sachen immer wieder an der Qualität der Repros. Oft sieht man schon beim Auspacken der Teile, daß man sich beim Einbauen schon die nächste Baustelle kreiert... :roll:
Christian,
die Probleme kenne ich nur zu gut. Ich habe gerade für einen sehr gut erhaltenen Tankdeckel 200 Euro bezahlt. Das war preiswert, weil normalerweise nicht mit Geld und guten Worten zu bekommen..
Dann habe ich mit Glück zwei originale Scheinwerferchromringe zum aufarbeiten und neu verchromen auf einem englischen Teilemarkt gefunden. Repros sehen bescheiden aus und passen darüberhinaus überhaupt nicht. Ein zerquetschtes Stoßstangenhorn (Original hergestellte Stückzahl 200 Stück) habe ich wieder in Form gebracht und wird neu verchromt. Die Scheinwerfertöpfe musste ich aus alt und neu zusammenfügen. Das Kofferraumschloss und Türschlösser/griffe wurden zerlegt und neu verchromt und wieder zusammengebaut. Für die Scheibenbremsbacken hinten mit Handbremsbetätigung mussten einige Teile neu angefertigt werden die es nicht für Geld und gute Worte gibt. Die komplette Hinterachse (Salisbury, ganz spezieller Typ ) wird aus Altteilen und Gebrauchtteilen eines anderen Fahrzeugtyps mit gleichem Differenzialgehäuse, aber mit ähnlicher Hinterachse komplett neu aufgebaut. Dazu müssen Teller- und Kegelrad in Kleinserie speziell neu angefertigt werden, Halbwellen neu angefertigt werden. Ein Zahnrad mit Pitting im Getriebe konnte ich durch ein Originalteil von einem Bekannten aus "Neuseeland" ersetzen (neu nicht zu bekommen). Und, und, und.
Ich könnte hier gerade weitermachen.
Da hat man es als MG B Besitzer doch ungleich besser. Ich meine nur da kann man auch mal etwas Mühe in Kauf nehmen. Wenn ein Reifen platt geht muss man ihn auch wechseln.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#29

Beitrag von Ralph 7H » 21. Aug 2018, 20:19

Amen. Amen, Amen...……………. :shock:

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Lüfterrad klappert schon wieder ...

#30

Beitrag von Josef Eckert » 21. Aug 2018, 20:22

Oh, es hat Ihnen gefallen Herr Siebenhaar. Da kann ich ja fortfahren......
Bis Stage 6 werde ich aber nicht gehen.

Antworten