Tipp: Autohebetisch

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Anno Steinhaus
Beiträge: 61
Registriert: 28. Sep 2006, 16:45
Fahrzeug(e): MG B, Roadster (1970) USA
Wohnort: 49638 Nortrup

Tipp: Autohebetisch

#1

Beitrag von Anno Steinhaus » 23. Sep 2018, 13:39

Liebe MG-Gemeinde,

habe diese Hebevorrichtung eben auf dem Oldtimertreffen in Quakenbrück (ja, das heißt wirklich so) entdeckt.
Machte einen guten Eindruck.
Mehr Infos: http://www.autohebetische.de

Schönen Gruß
Anno
(bin nicht am (Miss-)Erfolg dieses Geräts beteiligt)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anno Steinhaus (Nortrup) - MG B, US-Modell, 07/1970, Roadster, LHD, OD, primrose

major_healey
Beiträge: 447
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Tipp: Autohebetisch

#2

Beitrag von major_healey » 23. Sep 2018, 13:57

der link geht ins Leere, richtig ist wohl www.autohebetisch.de

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Tipp: Autohebetisch

#3

Beitrag von thomas_1802 » 23. Sep 2018, 16:52

Hallo zusammen,
mit dem Hebetisch habe ich mich schon einmal ausgiebig beschäftigt und auch mit dem Konstrukteur telefoniert. Leider ist das Gestell mit 2,1m zu breit für meine Garage und ich hätte es nur im Freien nutzen können. Was ich mir noch gewünscht hatte wären Rangierrollen unter den Stützen, dann wäre der Tisch verschiebbar.
Wenn jemand eine breite Grage hat eine feine Sache - meiner Meinung nach.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Tipp: Autohebetisch

#4

Beitrag von MBGT_ED » 23. Sep 2018, 22:56

Ich habe mal die Fotos und die Beschreibungen auf der Internetseite angesehen bzw. gelesen. Nirgends kann ich etwas von einer TÜV Prüfung oder dem CE sehen. Üblicherweise wirbt man mit so etwas. Wenn das Auto ganz oben ist wäre gut zu wissen mit welcher seitlichen (Scherkraft) Kraft dieses Gestell zurecht kommt. Dieser Wert sehe ich nirgends. Ich würde mich nicht unter dieses Gestell legen. Meine Scherenhebebühne (auch für 1m Höhe und ca. 3t) wiegt knapp das 10 fache, da lege ich mich drunter.
Gruß Klaus

major_healey
Beiträge: 447
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Tipp: Autohebetisch

#5

Beitrag von major_healey » 24. Sep 2018, 01:12

Ich bin da auch eher skeptisch und würde im Bedarfsfall eher in Richtung einer mobilen Scherenhebebühne o. ä. gehen.
Zudem sollte klar sein, dass man auf die in der Anleitung gezeigte Weise (1 Wagenheber, Bedienung nur auf einer Seite) das Fahrzeug nur schräg anheben kann und nicht - wie suggeriert - komplett. Dazu müsste man entweder mit 2 Wagenhebern oder wechselseitig arbeiten, auf jeden Fall aber mehrfach hin- und herrennen bzw. mit 2 Personen arbeiten.
Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Tipp: Autohebetisch

#6

Beitrag von jupp1000 » 24. Sep 2018, 09:35

....fand das System auch interessant, denke aber, dass es ziemlich (zeit)aufwändig ist die Kiste hochzuheben. Es muss ja quasi stufenweise reihum angehoben werden.
Ich habe mir eine gebrauchte sog. "Lunzenau Tagraf" DDR Hebebühne für 600€ zugelegt. Die ist auch (leidlich) mobil und sehr robust. Platz war allerdings genug vorhanden. Sie steht dauerhaft in meiner Werkstatt. Mit kleinen Rampen ist sie sehr bedienfreundlich.
Ein MG Kollege hier aus dem Board (hab vergessen wer) hat sie beim Umbau seiner Garage in den Boden eingelassen. Damit ist sie top integriert und ohne Hilfsmittel überfahrbar. Bei ihm wie auch mir war durch die niedrige Deckenhöhe keine "normale" Hebebühne einsetzbar.

https://www.youtube.com/watch?v=yZbOFPhUKi0
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 707
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Tipp: Autohebetisch

#7

Beitrag von thomas_1802 » 24. Sep 2018, 10:57

Morning zusammen,
ich habe mir dann diese Auffahrrampen gekauft und bin sehr zufrieden damit. Hin und wieder gibt es diese auch etwas günstiger in der Bucht.

http://www.cjautosheywood.co.uk/hyramp.shtml
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2526
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Tipp: Autohebetisch

#8

Beitrag von Noddy » 24. Sep 2018, 14:44

Hallo :)

Ob man sich unter die Mimik legt kann man ja leicht testen, ordentlich ruckeln und zerren am Auto und man weiß ob man Vertrauen aufbauen kann.

Für meinen Geschmack gibt es irgendwie nix, was man so unter dem Wagen machen kann, die Mimik is ja immer im Weg und für Arbeiten an den Rädern/ Achsen braucht man das nicht.

Sehr gut gefällt mir Thomas Vorschlag, hatte ich bisher noch nicht gesehen.

Ich verwende ganz klassisch Böcke und Auffahrrampen, begeistert bin ich von meiner letzten Anschaffung:

https://www.ebay.de/itm/PKW-Auffahrramp ... SwQRVbmk28

Mit einer Achse auffahren, die andere hebe ich an und stelle die alten Rampen zusätzlich unter. Da gibt es reichlich Bewegungsfreiheit unter dem Auto und man hat eine angenehme Arbeitshöhe, selbst für Arbeiten unterm Armaturenbrett.

Aber wie gesagt, Thomas Vorschlag hat was :)

Grüße

Micha
#2303

igor2202
Beiträge: 268
Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
Wohnort: München

Re: Tipp: Autohebetisch

#9

Beitrag von igor2202 » 24. Sep 2018, 14:51

Hallo,

was haltet ihr davon. Twinbusch Hebebühne für die normale Garage.

https://www.ebay.de/itm/Twin-Busch-2-Sa ... SwA-1a2aOp


2 Jahre Gewährleistung
1A Verarbeitungsqualität
Produktion nach ISO 9001
Gesamtbreite von unter 3 m
Säulenhöhe von nur 2,32 m
Perfekt für normale Garagen geeignet
Mechanische Sicherheitsrasten
Manuelle Entriegelung auf beiden Seiten
Hochwertige Tragsäulen aus Spezialwalzprofil
2 Hydraulikzylinder für kraftvolles Heben und Senken
Tragarmarretierungsautomatik
Teleskopierbare Tragarme
Hochwertige Pulverbeschichtung
Gleichlaufsteuerung durch Drahtseile
Ersatzteilversorgung auf Jahre gesichert
Deutsche Aufbauanleitung mit Prüfbuch
CE-Zertifikat für die UVV Prüfung

Gruß Igor

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Tipp: Autohebetisch

#10

Beitrag von Günter Paul » 24. Sep 2018, 15:19

jupp1000 hat geschrieben:....fand das System auch interessant, denke aber, dass es ziemlich (zeit)aufwändig ist die Kiste hochzuheben. Es muss ja quasi stufenweise reihum angehoben werden.
Ich habe mir eine gebrauchte sog. "Lunzenau Tagraf" DDR Hebebühne für 600€ zugelegt. Die ist auch (leidlich) mobil und sehr robust. Platz war allerdings genug vorhanden. Sie steht dauerhaft in meiner Werkstatt. Mit kleinen Rampen ist sie sehr bedienfreundlich.
Ein MG Kollege hier aus dem Board (hab vergessen wer) hat sie beim Umbau seiner Garage in den Boden eingelassen. Damit ist sie top integriert und ohne Hilfsmittel überfahrbar. Bei ihm wie auch mir war durch die niedrige Deckenhöhe keine "normale" Hebebühne einsetzbar.

https://www.youtube.com/watch?v=yZbOFPhUKi0
Das war der hier :wink: ..Heinz , Holger und er arbeiten parallel , dauert alles , jetzt doch schon so einige Jahre .
http://mgbgt.wordpress.com/
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

major_healey
Beiträge: 447
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Tipp: Autohebetisch

#11

Beitrag von major_healey » 24. Sep 2018, 16:02

Ja, Sven hat dazu auf seiner Seite z. B. folgende Bilder:

https://mgbgt.files.wordpress.com/2010/ ... statt3.jpg
https://mgbgt.files.wordpress.com/2011/01/demo001.jpg

Die von Igor verlinkte Twinbusch-Anlage ist schon der Hammer, vor allem preislich im Vergleich zum Hebetisch, man hat halt nur immer die Säulen in der Garage herumstehen.
Am praktischsten fände ich eine Grube, aber da meine Garage bereits in den Fels gesprengt wurde, komme ich wohl kaum so tief runter ...

Gruß
Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Tipp: Autohebetisch

#12

Beitrag von Günter Paul » 24. Sep 2018, 17:16

igor2202 hat geschrieben:Hallo,

was haltet ihr davon. Twinbusch Hebebühne für die normale Garage.

https://www.ebay.de/itm/Twin-Busch-2-Sa ... SwA-1a2aOp


2 Jahre Gewährleistung
1A Verarbeitungsqualität
Produktion nach ISO 9001
Gesamtbreite von unter 3 m
Säulenhöhe von nur 2,32 m
Perfekt für normale Garagen geeignet
Mechanische Sicherheitsrasten
Manuelle Entriegelung auf beiden Seiten
Hochwertige Tragsäulen aus Spezialwalzprofil
2 Hydraulikzylinder für kraftvolles Heben und Senken
Tragarmarretierungsautomatik
Teleskopierbare Tragarme
Hochwertige Pulverbeschichtung
Gleichlaufsteuerung durch Drahtseile
Ersatzteilversorgung auf Jahre gesichert
Deutsche Aufbauanleitung mit Prüfbuch
CE-Zertifikat für die UVV Prüfung

Gruß Igor
Hallo Igor..
ist natürlich eine preiswerte Angelegenheit , halte ich für brauchbar , wenn man den B hebt , für normale Autos ergibt sich in der Garage kaum eine Möglichkeit hoch genug zu fahren .
Wenn man den Vorteil einer Hebebühne gänzlich haben möchte , also auch im Stehen unterhalb arbeiten , dann sollte man evtl. auch die Möglichkeit überprüfen es draußen , neben der Garage aufzustellen , Überdachung ist mitunter kein Problem , kann ja in Leichtbauweise sein .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Tipp: Autohebetisch

#13

Beitrag von Ralph 7H » 24. Sep 2018, 21:16

:lol: 8) :mrgreen:

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Tipp: Autohebetisch

#14

Beitrag von andreas.clausbruch » 25. Sep 2018, 08:53

Hallo,
das ist ja wohl nicht zu topen! Chapeau
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Tipp: Autohebetisch

#15

Beitrag von Retlaw » 25. Sep 2018, 10:42

andreas.clausbruch hat geschrieben: ... das ist ja wohl nicht zu topen!
Vorausgesetzt die vier Stützen (Schichtholz?) kippen nicht seitlich weg :shock: :wink:
Walter (Region Basel, Schweiz)

Antworten