Kabelbruch im 45D- Verteiler
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Hallo zusammen..
Nichts gegen die Ente , ich habe einige gefahren kaum irgendwelche Probleme gehabt und mit der Zündung nie .
Was mich bei meiner ersten Ente so beeindruckt hat war die Fliekraftkupplung , im ersten Gang wurde sie tätig , kein Auskuppeln erforderlich , beim Gasgeben fuhr der Wagen an simpel und irgendwie genial .
Ich wollte mir wieder eine zum Spielen zulegen und musste feststellen , dass die Dinger nicht nur Kult sondern inzwischen auch richtig teuer geworden sind .
Gruß
Günter
Nichts gegen die Ente , ich habe einige gefahren kaum irgendwelche Probleme gehabt und mit der Zündung nie .
Was mich bei meiner ersten Ente so beeindruckt hat war die Fliekraftkupplung , im ersten Gang wurde sie tätig , kein Auskuppeln erforderlich , beim Gasgeben fuhr der Wagen an simpel und irgendwie genial .
Ich wollte mir wieder eine zum Spielen zulegen und musste feststellen , dass die Dinger nicht nur Kult sondern inzwischen auch richtig teuer geworden sind .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Ha, Günter, Du auch :shock:Günter Paul hat geschrieben: ... Nichts gegen die Ente , ich habe einige gefahren kaum irgendwelche Probleme gehabt ...

Meine "Enten" hiessen aber "Döschwo" (zwei Pferde), war halt in der Schweiz.
Ich vermisse die schon ab und zu, das war ein ganz anderer Fahrstiel, ja nicht abbremsen und mit viel Schwung in die Kurven ...
Walter (Region Basel, Schweiz)
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Ich durfte vor der Ente den R4 kennenlernen, der beschleunigt auch noch am Berg.
Grüße
Micha

Grüße
Micha
#2303
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Hallo Micha,
der Käfer kann das noch besser..(wenn man ein bisschen nachhilft)
Octagonale Grüsse Andreas
der Käfer kann das noch besser..(wenn man ein bisschen nachhilft)
Octagonale Grüsse Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Joo, Käfer aufmotzen war früher n echtes Thema. Da haben einige Kumpels für viel Geld optimiert und es kam doch nie was raus, was wirklich Spaß macht. Als ich mir nen 911er geholt habe wusste ich wo die Details sind. Zum Beispiel waren die Radmuttern aus Leichtmetall um die ungefederten Massen zu reduzieren oder das Heckblech lag wie ne Feder in der Hand, jedes Gramm im Heck verstärkt den Ruf der unbeherrschbaren Heckschleuder. Batterien hatten aus dem gleichen Grund ihren Platz ganz vorn hinter den Scheinwerfern.
Der luftgekühlte Boxer vom Käfer war auch unnötig lahm, kennste den Motor vom Citroen GS? Da gab es schon aus 1100ccm 58 PS und nicht 34 wie beim 1200er.
Das war dann aber schon langsam die Zeit in der bei den Händlern Autos ohne Leistungsbegrenzung nach oben standen und die einzeln erkämpften Pferde keine Bedeutung mehr hatten.
Grüße
Micha
Der luftgekühlte Boxer vom Käfer war auch unnötig lahm, kennste den Motor vom Citroen GS? Da gab es schon aus 1100ccm 58 PS und nicht 34 wie beim 1200er.
Das war dann aber schon langsam die Zeit in der bei den Händlern Autos ohne Leistungsbegrenzung nach oben standen und die einzeln erkämpften Pferde keine Bedeutung mehr hatten.
Grüße
Micha
#2303
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Ach Walter , in der Schweiz war ich damit natürlich auch unterwegs als Transit Richtung Mittelmeer und weiter nach Spanien .Retlaw hat geschrieben:Ha, Günter, Du auch :shock:Günter Paul hat geschrieben: ... Nichts gegen die Ente , ich habe einige gefahren kaum irgendwelche Probleme gehabt ...![]()
Meine "Enten" hiessen aber "Döschwo" (zwei Pferde), war halt in der Schweiz.
Ich vermisse die schon ab und zu, das war ein ganz anderer Fahrstiel, ja nicht abbremsen und mit viel Schwung in die Kurven ...
Und bremsen nein , war auch so fast unmöglich .
Da hat doch Micha hier davon geschwärmt , dass Bremsen an das Getriebe geflanscht waren , in Wahrheit war es eine Katastrophe .
Dadurch wurden sie heiß und weil wir ja nie die Bremsflüssigkeit gewechselt hatten kam dieses berühmte
Fading , ich habe es bei jeder Abfahrt gehabt , sagenhaft , also Micha...

Das ging so weit , dass ich unterhalb von Seefeld am Zirler Berg immer auf Holztransporter gewartet habe , da habe ich mich hintergeklemmt und wenn ich durchgerutscht wäre , dann wenigstens auf Holz , wie ihr seht , habe ich damals schon gerne improvisiert

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Ohoh Günter ...alter Flachlandpilot
Wenn Du in den Alpen auf den Bremsen abwärts fährst passiert Dir das nicht nur bei der Ente. Man fäkrt in dem Gang den man auch bergauf wählen würde, hält der Motor das Auto nicht bist Du zu schnell.
Ansonsten hatte ich mal von den innenliegenden Bremsen beim GS geschrieben, da sind es Scheiben und die funktionierten genial.
Grüße
Micha
PS. Mein Erlebnis der dritten Art war die Abfahrt vom Nufenenpass ins Rhonetal, da hing ich hinter einem Postbus und der fuhr schlicht die falsche Geschwindigkeit für mein Womo. Weiter runterschalten quält den Motor und im gewählten Gang stand ich auf der Bremse. Zurückfallen lassen wollte ich auch nicht, da ich das Problem mit überholen lösen wollte. Das dauerte sehr lange und als die Chance da war gab ich richtig Gas um nach dem Überholvorgang in die nächste Kurve zu bremsen. Da bremste nixmehr, die Kurve hab ich mit zu hoher Geschwindigkeit überstanden und in im weiteren Verlauf die Geschwindigkeit durch runterschalten in den Griff bekommen, erst im letzten Stück kam dann ein flacher Verlauf den ich mit Gas, schalten und viel Abstand zum Vordermann kontrollieren konnte, nach ner Weile kam dann auch die Bremse wieder. Es gibt Erlebnisse die prägen fürs Leben.

Wenn Du in den Alpen auf den Bremsen abwärts fährst passiert Dir das nicht nur bei der Ente. Man fäkrt in dem Gang den man auch bergauf wählen würde, hält der Motor das Auto nicht bist Du zu schnell.
Ansonsten hatte ich mal von den innenliegenden Bremsen beim GS geschrieben, da sind es Scheiben und die funktionierten genial.
Grüße
Micha
PS. Mein Erlebnis der dritten Art war die Abfahrt vom Nufenenpass ins Rhonetal, da hing ich hinter einem Postbus und der fuhr schlicht die falsche Geschwindigkeit für mein Womo. Weiter runterschalten quält den Motor und im gewählten Gang stand ich auf der Bremse. Zurückfallen lassen wollte ich auch nicht, da ich das Problem mit überholen lösen wollte. Das dauerte sehr lange und als die Chance da war gab ich richtig Gas um nach dem Überholvorgang in die nächste Kurve zu bremsen. Da bremste nixmehr, die Kurve hab ich mit zu hoher Geschwindigkeit überstanden und in im weiteren Verlauf die Geschwindigkeit durch runterschalten in den Griff bekommen, erst im letzten Stück kam dann ein flacher Verlauf den ich mit Gas, schalten und viel Abstand zum Vordermann kontrollieren konnte, nach ner Weile kam dann auch die Bremse wieder. Es gibt Erlebnisse die prägen fürs Leben.
#2303
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
Flachlandpilot ?? :shock:
Ich bin mir nicht sicher , ob du mit der Ente Alpenerfahrung gesammelt hast , aber das mit den Gängen kannst du vergessen .
Natürlich schaltet man runter , aber dann erlebst du wie wenig zwei Zylinder eines Boxermotors abbremsen...kannst du vergessen , der dreht hoch wie wild
Und jetzt zum Schluss , sonst müsen wir ins Entenforum wechseln
..hier mal für MGler die Preisvorstellungen bei einem Wagen für den ich damals neu etwa 2500,- Euro (5000,-DM) gezahlt habe .

Ich bin mir nicht sicher , ob du mit der Ente Alpenerfahrung gesammelt hast , aber das mit den Gängen kannst du vergessen .
Natürlich schaltet man runter , aber dann erlebst du wie wenig zwei Zylinder eines Boxermotors abbremsen...kannst du vergessen , der dreht hoch wie wild

Und jetzt zum Schluss , sonst müsen wir ins Entenforum wechseln

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: Kabelbruch im 45D- Verteiler
So, meine Neugierde is befriedigt, hab wohl ein defektes Teil erwischt. Einbauen war ja nicht zu schwer, bis auf die Schraube vom Kondensator, die zu kurz für die Grundplatte der Powerspark is, Kabel verwechseln ging jedenfalls nicht. Zum Schluss habe ich noch den DZM abgeklemmt, dann war Schluss.Noddy hat geschrieben: Ich hab mir inzwischen mal ne Powerspark schicken lassen, nur um die mal auszuprobieren.
Ordentlich den Fehler lokalisieren ging nicht, wahllos Teile tauschen kann ich auch bei meinen neueren Autos. Die Zündung mit Kontakten funktioniert bestens und wenn nicht dann finde ich das auch am Straßenrand raus.
Das bleibt so,
Grüße
Micha
#2303