SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
- Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
- Wohnort: Zürich
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk
Ich bleib dabei: such Dir Vergaser, die z.B. an den englischen Autos ohne Rückführungsschnickschnack etc. arbeiten. Entweder DU findest ein "normales" Päärchen SUs, die man noch revidieren kann (findet sich ganz sicher) oder Du kaufst neu.
In jedem Fall kann Dir dabei folgende Seite:
http://sucarb.co.uk/?___store=su
Das ist die Firma Burlen in GB, da kommen die "neuen" SUs her, die man durchaus brauchen kann. Ich behaupte jetzt mal, dass wenn Du die Vergaserei mal "richtig" gezogen hast, Du langfristig da keine Probleme mehr haben solltest. Nach meiner bescheidenen Erfahrung lohnt es sich in gleichem Masse wie bei der Zündung.
Viel Glück!
Ich bleib dabei: such Dir Vergaser, die z.B. an den englischen Autos ohne Rückführungsschnickschnack etc. arbeiten. Entweder DU findest ein "normales" Päärchen SUs, die man noch revidieren kann (findet sich ganz sicher) oder Du kaufst neu.
In jedem Fall kann Dir dabei folgende Seite:
http://sucarb.co.uk/?___store=su
Das ist die Firma Burlen in GB, da kommen die "neuen" SUs her, die man durchaus brauchen kann. Ich behaupte jetzt mal, dass wenn Du die Vergaserei mal "richtig" gezogen hast, Du langfristig da keine Probleme mehr haben solltest. Nach meiner bescheidenen Erfahrung lohnt es sich in gleichem Masse wie bei der Zündung.
Viel Glück!
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Lässt einem ja doch keine Ruhe
Hallo zusammen..
Ja, was Jan schreibt hat natürlich etwas aber der Wagen ist ja auch mit diesen Vergasern mal unbeschwert gefahren.
Deswegen noch einmal eine Frage Dirk.
Wer hat die Grundeinstellung gemacht, wurde sie überhaupt gemacht oder ist man davon ausgegangen, dass Bob es ohnehin gemacht hat?
Ist die Synchronisation am Wagen schon einmal gemacht worden??
Dazu meine Geschichte, ich bin nicht taub und hatte vor etlichen Jahren, bevor ich die ideale Einstellung erreichte immer die Synchronisation mit Gehör und natürlich mit den Augen gemacht.
Dieses gleichmäßige zischen beim Anheben der Kolben und das Fallen schien mir absolut gelungen zu sein und dennoch humpelte der Motor im Leerlauf ein wenig.
Eines Tages sah ich ein Video mit John Twist, der hat die Vergaser synchronisiert und dazu ein Gerät genutzt, welches ich mir dann gekauft habe.
Eigentlich wollte ich nur mein absolutes Gehör
und mein Adlerauge bestätigt sehen.
Ich habe mich dann auf einen Stuhl gesetzt und von der Seite in aller Gelassenhaeit die Schritte von John wiederholt.
Und da ist etwas passiert, was mich umgehauen hat.
Dieses Röhrchen mit der Kugen war Meilenweit davon entfernt den gleichen Stand anzuzeigen..ich lag mit meiner Einstellung völlig daneben!
Ich habe also alles mit dem Gerät abgeglichen und was soll ich sagen, er lief glatt, das ungleichmäßige Rumpeln war weg.
Falls du es schon gemacht hast, vergiß es, falls nicht, empfehle ich es dir, vielleicht haben hier ja auch andere diese Erfahrung gemacht, video kann ich jetzt nicht finden, hat vielleicht jemand zur Hand und dann noch dieses Wunderteil
..hier ist es.
Gruß
Günter

Hallo zusammen..
Ja, was Jan schreibt hat natürlich etwas aber der Wagen ist ja auch mit diesen Vergasern mal unbeschwert gefahren.
Deswegen noch einmal eine Frage Dirk.
Wer hat die Grundeinstellung gemacht, wurde sie überhaupt gemacht oder ist man davon ausgegangen, dass Bob es ohnehin gemacht hat?
Ist die Synchronisation am Wagen schon einmal gemacht worden??
Dazu meine Geschichte, ich bin nicht taub und hatte vor etlichen Jahren, bevor ich die ideale Einstellung erreichte immer die Synchronisation mit Gehör und natürlich mit den Augen gemacht.
Dieses gleichmäßige zischen beim Anheben der Kolben und das Fallen schien mir absolut gelungen zu sein und dennoch humpelte der Motor im Leerlauf ein wenig.
Eines Tages sah ich ein Video mit John Twist, der hat die Vergaser synchronisiert und dazu ein Gerät genutzt, welches ich mir dann gekauft habe.
Eigentlich wollte ich nur mein absolutes Gehör

Ich habe mich dann auf einen Stuhl gesetzt und von der Seite in aller Gelassenhaeit die Schritte von John wiederholt.
Und da ist etwas passiert, was mich umgehauen hat.
Dieses Röhrchen mit der Kugen war Meilenweit davon entfernt den gleichen Stand anzuzeigen..ich lag mit meiner Einstellung völlig daneben!
Ich habe also alles mit dem Gerät abgeglichen und was soll ich sagen, er lief glatt, das ungleichmäßige Rumpeln war weg.
Falls du es schon gemacht hast, vergiß es, falls nicht, empfehle ich es dir, vielleicht haben hier ja auch andere diese Erfahrung gemacht, video kann ich jetzt nicht finden, hat vielleicht jemand zur Hand und dann noch dieses Wunderteil

Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günter Paul am 18. Jul 2019, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hi midgie65,
welche Eltern nennen ihr Kind denn so? Sachen gibt es, tse, tse.
Lies noch mal was geschrieben wurde. Es sind ganz normale HS4, deren eingebaute Fehler mittlerweile korrigiert sind. Keie US Relikte mahr vorkanden außer den 3 Scheibenwischern und dem Sprit der zuerst in den Vorderen Vergaser geht.
Ich denke das Theama Vergaser ist durch. Da ist nach meinem Ermessen nichts mehr zu schrauben. Selbst wenn da ein Hauch Nebenluft sein sollte, eine derartige Diskrepanz zwischen gutem Kerzenbild auf der Landstraße und verfetten in der Stadt bekommt kein Vergaser ohne Unterstützung der Stromseite hin.
Ich befrage Josef nach seinem Urlaub in Schottland noch mal dazu, viel Spaß Dir.
Wie ich auf der Stromseite weiter komme ist mir noch nicht klar. Denn wenn es wirklich die Kurve des Verteilers ist, käme die 123 in Frage, hört, hört Günter, aber wer programmiert das Teil dann zu meinem nicht serienmäßigen Motor?
Ach es wird sich zeigen, der keine Rote läuft schön und fahr ich halt nicht mehr nach Hause in die Stadt... obwohl das auch doof ist. :lol:
welche Eltern nennen ihr Kind denn so? Sachen gibt es, tse, tse.

Lies noch mal was geschrieben wurde. Es sind ganz normale HS4, deren eingebaute Fehler mittlerweile korrigiert sind. Keie US Relikte mahr vorkanden außer den 3 Scheibenwischern und dem Sprit der zuerst in den Vorderen Vergaser geht.
Ich denke das Theama Vergaser ist durch. Da ist nach meinem Ermessen nichts mehr zu schrauben. Selbst wenn da ein Hauch Nebenluft sein sollte, eine derartige Diskrepanz zwischen gutem Kerzenbild auf der Landstraße und verfetten in der Stadt bekommt kein Vergaser ohne Unterstützung der Stromseite hin.
Ich befrage Josef nach seinem Urlaub in Schottland noch mal dazu, viel Spaß Dir.
Wie ich auf der Stromseite weiter komme ist mir noch nicht klar. Denn wenn es wirklich die Kurve des Verteilers ist, käme die 123 in Frage, hört, hört Günter, aber wer programmiert das Teil dann zu meinem nicht serienmäßigen Motor?
Ach es wird sich zeigen, der keine Rote läuft schön und fahr ich halt nicht mehr nach Hause in die Stadt... obwohl das auch doof ist. :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Günter,
yapp und gut fahren tut er jetzt auch. Schwimmerstände anpassen, die Nadelspielchen und den Dr. Mind. raus lassen ihn besser laufen denn je. Keinerlei thermische Probleme, zieht sehr gut mit der fetteren Nadel und stinkt nicht nach Sprit, ich darf halt nicht länger irgendwo im Leerlauf rum stehen. Und da hilft es nicht 2 andere Vergaser drauf zu schrauben.
Die Vergaser waren 2005 bei Bob, natürlich sind sie schon mehrmals synchronisiert
Ich habe den Synchrotester wie Du auch Günter., das mit dem "HISS" hat bei mir auch nie geklappt
Ich habe auch mit der Colourtune rum probiert, was meiner Erfahrung nach beim fahren nicht paßt, ist dann eher zu mager.
Und wenn ich mit der Grundeinstellung nach SU durch bin kommen die Filter wieder drauf und ich kontrollier über das Kerzenbild nach.
Hierbei sind dann die Stäbchen von Bob recht praktisch.
Ich stochere da seit längerem nicht mehr blind rum, und was hab ich davon, ich komm nicht mehr mit Anstand nach Hause in die Stadt. Vielleich
t ist das eine noch nicht aufgedeckte Maßnahme der NASA zur Reinerhaltung der Luft 
yapp und gut fahren tut er jetzt auch. Schwimmerstände anpassen, die Nadelspielchen und den Dr. Mind. raus lassen ihn besser laufen denn je. Keinerlei thermische Probleme, zieht sehr gut mit der fetteren Nadel und stinkt nicht nach Sprit, ich darf halt nicht länger irgendwo im Leerlauf rum stehen. Und da hilft es nicht 2 andere Vergaser drauf zu schrauben.
Die Vergaser waren 2005 bei Bob, natürlich sind sie schon mehrmals synchronisiert
Ich habe den Synchrotester wie Du auch Günter., das mit dem "HISS" hat bei mir auch nie geklappt
Ich habe auch mit der Colourtune rum probiert, was meiner Erfahrung nach beim fahren nicht paßt, ist dann eher zu mager.
Und wenn ich mit der Grundeinstellung nach SU durch bin kommen die Filter wieder drauf und ich kontrollier über das Kerzenbild nach.
Hierbei sind dann die Stäbchen von Bob recht praktisch.
Ich stochere da seit längerem nicht mehr blind rum, und was hab ich davon, ich komm nicht mehr mit Anstand nach Hause in die Stadt. Vielleich


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 23. Feb 2017, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster BJ. 79
- Wohnort: Köln
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
wichtig ist auch eine korrekte Kurbelgehäuseentlüftung! Da du ja keinen Aktivkohlebehälter mehr hast, muss der Öleinfülldeckel eine definierte Belüftung haben. Ansonsten stimmen die Druckverhältnisse im Motor nicht. Ansonsten vielleicht nochmal die Schwimmer prüfen, ob die nicht evtl. undicht sind.
Ich glaube nicht, das es an der Zündung liegt.
Gruß Harry
wichtig ist auch eine korrekte Kurbelgehäuseentlüftung! Da du ja keinen Aktivkohlebehälter mehr hast, muss der Öleinfülldeckel eine definierte Belüftung haben. Ansonsten stimmen die Druckverhältnisse im Motor nicht. Ansonsten vielleicht nochmal die Schwimmer prüfen, ob die nicht evtl. undicht sind.
Ich glaube nicht, das es an der Zündung liegt.
Gruß Harry
Gruß Harry
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hi Harry,
genau das habe Gestern überprüft, Kurbelgehäuse Entlüftung über die beiden Vergaser ist frei. Auch habe ich den Original belüfteten Kunststoff Öleinfüllstuten wieder drauf gemacht. Durch die Löcher im Deckel kann ich den Himmel sehen. Aber auch mit dem Chromdeckel und seiner fraglichen Belüftung war es ja das gleiche.
Beide Schwimmerkammer Deckel waren unten, hab den Abstand gemessen, und mir die Teile angesehen, sehen gut aus, kein Sprit drin.
Hier noch mal die ganze Liste der abgearbeiteten Punkte und der Ausgangszustand:
Nicht Serienmäßiger Motor dank Vorarbeit von Spezialisten. Jetzt 1875ccm.
Edelstahl Auspuff ohne Mittelschalldämpfer wegen steiler Garagenzufahrt.
Dies seit 16 - 17 Jahren als Grundzustand.
SU HS4 von Bob Tyler überarbeitet in 2005.
Seit Mai 19 und den Tips von Andreas Schlotman:
Angleichen der Schwimmerstände durch feilen der Messinghülsen. Sind jetzt symetrisch knapp 5mm.
Kurbelgehäuse Entlüftung überprüft, frei. Schläuche an den Vergasern angeschlossen.
Öleinfülldeckel Original belüftet, man sieht den Himmel durch.
Grundeinstellung nach SU Anleitung, bis auf die Gemischeinstellung.
Synchronisiert mit Syncrotester
Eine Leerlauf Gemischabgleichung im Leerlauf ist nicht möglich, da im Stand das verfetten los geht. Der Effekt des Kolben anhebens und dann abfallen, ansteigen oder 50rpm hoch und halten daher nicht machbar. Daher Gemisch seit eh und je über Kerzenbild eingestellt.
Die Nadeln AAU ( Bestand), AAA und AAB Probe gefahren. Mit der AAB läuft er sehr schön, aber das verfetten im Stadtverkehr bleibt. Etwas geringer aber noch da.
Das Auto fuhr immer schön, hatte aber seit eh und je eine humpelnden Leerlauf, wie ich jetzt weiß wegen des verfettens. Daher ja das wiederholte durchspielen der Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit, bleibt ja auf alle Fälle. Für den TÜV die Vergaser mager drehen, definiert 3 Umdrehungen hoch und danach wieder runter, aber das bleibt unbefridigend
genau das habe Gestern überprüft, Kurbelgehäuse Entlüftung über die beiden Vergaser ist frei. Auch habe ich den Original belüfteten Kunststoff Öleinfüllstuten wieder drauf gemacht. Durch die Löcher im Deckel kann ich den Himmel sehen. Aber auch mit dem Chromdeckel und seiner fraglichen Belüftung war es ja das gleiche.
Beide Schwimmerkammer Deckel waren unten, hab den Abstand gemessen, und mir die Teile angesehen, sehen gut aus, kein Sprit drin.
Hier noch mal die ganze Liste der abgearbeiteten Punkte und der Ausgangszustand:
Nicht Serienmäßiger Motor dank Vorarbeit von Spezialisten. Jetzt 1875ccm.
Edelstahl Auspuff ohne Mittelschalldämpfer wegen steiler Garagenzufahrt.
Dies seit 16 - 17 Jahren als Grundzustand.
SU HS4 von Bob Tyler überarbeitet in 2005.
Seit Mai 19 und den Tips von Andreas Schlotman:
Angleichen der Schwimmerstände durch feilen der Messinghülsen. Sind jetzt symetrisch knapp 5mm.
Kurbelgehäuse Entlüftung überprüft, frei. Schläuche an den Vergasern angeschlossen.
Öleinfülldeckel Original belüftet, man sieht den Himmel durch.
Grundeinstellung nach SU Anleitung, bis auf die Gemischeinstellung.
Synchronisiert mit Syncrotester
Eine Leerlauf Gemischabgleichung im Leerlauf ist nicht möglich, da im Stand das verfetten los geht. Der Effekt des Kolben anhebens und dann abfallen, ansteigen oder 50rpm hoch und halten daher nicht machbar. Daher Gemisch seit eh und je über Kerzenbild eingestellt.
Die Nadeln AAU ( Bestand), AAA und AAB Probe gefahren. Mit der AAB läuft er sehr schön, aber das verfetten im Stadtverkehr bleibt. Etwas geringer aber noch da.
Das Auto fuhr immer schön, hatte aber seit eh und je eine humpelnden Leerlauf, wie ich jetzt weiß wegen des verfettens. Daher ja das wiederholte durchspielen der Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit, bleibt ja auf alle Fälle. Für den TÜV die Vergaser mager drehen, definiert 3 Umdrehungen hoch und danach wieder runter, aber das bleibt unbefridigend
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Er sieht immer noch gut aus, der Kleine..hallo Dirk.
Wenn er so läuft, wie du schreibst, dann ist ja weitestgehend fast alles in Ordnung.
Das hier hat mich hellhörig gemacht und da ist es wie beim Arzt, plötzlich eine Bemerkung und dann kommt die Diagnose.
Ich kann nichts daraus machen, mich nur wundern, denn das muss einen Grund haben und vernünftiges Einstellen in der Grundeinstellung sollte dann kaum möglich sein.
WARUM IST DAS SO ??
Kann sich einer von den Experten dazu äußern ?
""
Eine Leerlauf Gemischabgleichung im Leerlauf ist nicht möglich, da im Stand das verfetten los geht. Der Effekt des Kolben anhebens und dann abfallen, ansteigen oder 50rpm hoch und halten daher nicht machbar. Daher Gemisch seit eh und je über Kerzenbild eingestellt. ""
Gruß
Günter
Wenn er so läuft, wie du schreibst, dann ist ja weitestgehend fast alles in Ordnung.
Das hier hat mich hellhörig gemacht und da ist es wie beim Arzt, plötzlich eine Bemerkung und dann kommt die Diagnose.

Ich kann nichts daraus machen, mich nur wundern, denn das muss einen Grund haben und vernünftiges Einstellen in der Grundeinstellung sollte dann kaum möglich sein.
WARUM IST DAS SO ??
Kann sich einer von den Experten dazu äußern ?
""
Eine Leerlauf Gemischabgleichung im Leerlauf ist nicht möglich, da im Stand das verfetten los geht. Der Effekt des Kolben anhebens und dann abfallen, ansteigen oder 50rpm hoch und halten daher nicht machbar. Daher Gemisch seit eh und je über Kerzenbild eingestellt. ""
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
Günter hat ja schon einiges beigetragen, was ich auch versucht oder empfohlen hätte. Daher meine Frage: welche Luftfilter hast Du montiert?
Octagonale Grüsse Andreas
Günter hat ja schon einiges beigetragen, was ich auch versucht oder empfohlen hätte. Daher meine Frage: welche Luftfilter hast Du montiert?
Octagonale Grüsse Andreas
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
NÀbend Andreas,
die serienmäßigen mit Papiereinsätzen, diese sind zwar nicht neu gemacht, aber natürlich nicht alt und gammelig.
Ich hab noch frische Einsätze hier liegen, aber da möchte ich wetten, hier kommt nicht viel bei rum. Der Effekt des schlechten Leerlaufs war eigentlich konstant vorhanden
Lass mich raten, Du denkst an KN Filter?
die serienmäßigen mit Papiereinsätzen, diese sind zwar nicht neu gemacht, aber natürlich nicht alt und gammelig.
Ich hab noch frische Einsätze hier liegen, aber da möchte ich wetten, hier kommt nicht viel bei rum. Der Effekt des schlechten Leerlaufs war eigentlich konstant vorhanden
Lass mich raten, Du denkst an KN Filter?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Zum "schlechten Leerlauf" muß ich mich korrigieren, bzw. konkreter sein.
Bei einer einzelnen Ampel, oder dem anhalten an einer Kreuzung hat er natürlich einen guten Leerlauf, erst nach mehreren Rotphasen, typisch im Feierabendverkehr tritt der immer schlechter werdende Leerlauf durch das verfetten auf. Allerdings nach kurzer Fahrt ist er wieder frei, aber dennoch so kein Zustand.
Und die SU Grundeinstellung mit Synchrotetser nach SU Anleitung mache ich ja ohnehin ohne Luftfilter.
Wobei ich ja noch auf der Todo Liste "Luftfilter ab, warm fahren und sehen ob er im Stand verfettet".
Mache ich zwar ohnehin bei der Grundeinstellung, aber mit dem hinzu gewonnenen Erkenntnisstand ein nicht uninteressanter Test.
Schönen Abend Euch, gleich geht es mit den Jungs der Donnerstagsrunde zum Abendessen
Bei einer einzelnen Ampel, oder dem anhalten an einer Kreuzung hat er natürlich einen guten Leerlauf, erst nach mehreren Rotphasen, typisch im Feierabendverkehr tritt der immer schlechter werdende Leerlauf durch das verfetten auf. Allerdings nach kurzer Fahrt ist er wieder frei, aber dennoch so kein Zustand.
Und die SU Grundeinstellung mit Synchrotetser nach SU Anleitung mache ich ja ohnehin ohne Luftfilter.
Wobei ich ja noch auf der Todo Liste "Luftfilter ab, warm fahren und sehen ob er im Stand verfettet".
Mache ich zwar ohnehin bei der Grundeinstellung, aber mit dem hinzu gewonnenen Erkenntnisstand ein nicht uninteressanter Test.
Schönen Abend Euch, gleich geht es mit den Jungs der Donnerstagsrunde zum Abendessen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 23. Apr 2019, 20:47
- Fahrzeug(e): Midget MK II - MGB GT V8 LHD (1 of 7)
- Wohnort: Zürich
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Dirk, nur so nebenbei: die Engländer sprechen von ihren Oldies oft in der weiblichen Form und geben ihr gerne weibliche Namen - glaub es oder nicht, ist aber so. .....Aber das nur so nebenbei.
Ich meine ja nicht, dass an Deinem Wagen noch US-Gerümpel rumhängt. Aber die Vergaser sind nun mal speziell für die US-Modelle gemacht, und wenn Du den Gerümpel rausräumst, kann es sehr gut sein, dass die Vergaser Dinge tun, die sie nicht tun sollten, einfach weil sie für einen anderen Einsatz (z.B. mit Zusatzluft) gedacht waren bzw. für Aggregate, die nicht mehr das sind. Und das kann sehr wohl Fehler verursachen. Ich kenn mich leider zu wenig aus mit a) den genauen Funktionen und Zusammenhänge der US-Modelle und b) mit den Unterschieden bei den SUs - aber da sind definitiv welche.
Jan
_________________________________
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
Das Leben ist zu kurz, um langweilige Autos zu fahren.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen Jan,
ja die Engländer pflegen lustige Sitten.
Etwas das uns die schönen urigen Roadster gab ist die permanente Klammheit der Autofirmen. Da wurden Autos wie der B bis in die 80er gebaut, oder bis zur Unkenntlichkeit verbastelt um den aufkommenden Emissions und Sicherheitsvorschriften Genüge zu tun. Immer alles noch billiger und besser als die Entwicklungskosten eines grundsätzlich neuen Autos.
Dies und die streikwütigen Gewerkschaften haben der englischen Autoindustrie ja dann letztendlich den Garaus gemacht.
Thema Getriebe, die ganze Welt bis auf die Engländer und Volvo hat 5 Ganggetriebe gebaut, hier gab es den OD, Warum? Weil es billiger ist eine Kiste an das Getriebe zu schrauben, als es neu zu konstruieren. Thema Öldichtigkeit. Die Welt fing an öldichte Motoren und Getriebe zu bauen, bei MG Bestand man auf einen Splint in einer Ölablassbohrung der Getriebeglocke um den Ölabfluß zu gewährleisten.
Firmen mit so einer Mentalität bauen für ein Interimsmodell die Welt nicht um. Der HIF stand in den Startlöchern und man hat dem abzulösenden HS4 mit Sicherheit kein Geld hinterher geworfen. Dinge wie 1m mehr Metallspritleitung um den Sprit in den vorderen Vergaser zu bekommen waren opportun. Eher tat man Dinge wie eine Luftpumpe an den Motor flanschen und einen Aktivkohlefilter auf einen freien Platz im Motorraum stellen. Ein Loch mehr in den Schwimerkammerdeckel bohren und eine lustige Nadel schnitzen war die englische Arbeitsweise.
Zudem versuche ich seit einigen Jahren zu restaurieren und nicht nur auszutauschen, ich habe in den ersten Jahren mit dem B da genügend Fehler gemacht.
Sei mir nicht böse, aber auf ein "ich glaube da ist was anders dran..." schmeiß ich die Vergaser nicht in die Tonne, eher friert die Hölle zu.
Ich bin mal gespannt was Andreas zum Thema Lufi meint, ob er da eine Fehlerquelle sieht.
Jedenfalls mache ich die Tage noch den Test "fahren ohne Luftfilter und sehen ob der kleine Rote im Leerlauf dann auch verfettet, wie Gestern Abend schon geschrieben.
Hier noch ein Foto für Euch aus 2009, als ich auf den Motorenbauer wartete. So sieht man schön die vor dem Heizungskasten verlängerte Metall Benzinleitung um halbwegs seriös an den vorderen Vergaser zu kommen.
Kommt gut ins Wochenende
ja die Engländer pflegen lustige Sitten.
Etwas das uns die schönen urigen Roadster gab ist die permanente Klammheit der Autofirmen. Da wurden Autos wie der B bis in die 80er gebaut, oder bis zur Unkenntlichkeit verbastelt um den aufkommenden Emissions und Sicherheitsvorschriften Genüge zu tun. Immer alles noch billiger und besser als die Entwicklungskosten eines grundsätzlich neuen Autos.
Dies und die streikwütigen Gewerkschaften haben der englischen Autoindustrie ja dann letztendlich den Garaus gemacht.
Thema Getriebe, die ganze Welt bis auf die Engländer und Volvo hat 5 Ganggetriebe gebaut, hier gab es den OD, Warum? Weil es billiger ist eine Kiste an das Getriebe zu schrauben, als es neu zu konstruieren. Thema Öldichtigkeit. Die Welt fing an öldichte Motoren und Getriebe zu bauen, bei MG Bestand man auf einen Splint in einer Ölablassbohrung der Getriebeglocke um den Ölabfluß zu gewährleisten.
Firmen mit so einer Mentalität bauen für ein Interimsmodell die Welt nicht um. Der HIF stand in den Startlöchern und man hat dem abzulösenden HS4 mit Sicherheit kein Geld hinterher geworfen. Dinge wie 1m mehr Metallspritleitung um den Sprit in den vorderen Vergaser zu bekommen waren opportun. Eher tat man Dinge wie eine Luftpumpe an den Motor flanschen und einen Aktivkohlefilter auf einen freien Platz im Motorraum stellen. Ein Loch mehr in den Schwimerkammerdeckel bohren und eine lustige Nadel schnitzen war die englische Arbeitsweise.
Zudem versuche ich seit einigen Jahren zu restaurieren und nicht nur auszutauschen, ich habe in den ersten Jahren mit dem B da genügend Fehler gemacht.
Sei mir nicht böse, aber auf ein "ich glaube da ist was anders dran..." schmeiß ich die Vergaser nicht in die Tonne, eher friert die Hölle zu.

Ich bin mal gespannt was Andreas zum Thema Lufi meint, ob er da eine Fehlerquelle sieht.
Jedenfalls mache ich die Tage noch den Test "fahren ohne Luftfilter und sehen ob der kleine Rote im Leerlauf dann auch verfettet, wie Gestern Abend schon geschrieben.
Hier noch ein Foto für Euch aus 2009, als ich auf den Motorenbauer wartete. So sieht man schön die vor dem Heizungskasten verlängerte Metall Benzinleitung um halbwegs seriös an den vorderen Vergaser zu kommen.
Kommt gut ins Wochenende
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Andreasandreas.clausbruch hat geschrieben: ↑18. Jul 2019, 16:57 Hallo Dirk,
Günter hat ja schon einiges beigetragen, was ich auch versucht oder empfohlen hätte. Daher meine Frage: welche Luftfilter hast Du montiert?
Octagonale Grüsse Andreas

endlich wieder in München, war ja doch recht lang, hat der Wagen alles gut gemeistert , keine Panne, alles lief rund?
Du wolltest sicher die Filter K&N mit anderen Nadeln ansprechen...ja, unser Dirk, erst taucht er ab und jetzt bringt er uns ins Schwitzen

@Dirk...also, was mich irritiert, wenn du den Kolben nicht heben kannst, weil der Motor dann ausgeht, dann ist das normalerweise ein Zeichen dafür, dass er zu mager eingestellt ist und du musst ihn fetter drehen, also in deinem Fall wäre das absolut kontraproduktiv..ich verstehe es nicht , John Twist macht es doch wohl auch mit solchen Vergasern, wie du ihn hast ?
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Morgen Günter,
vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt. Mit den Luftfiltern demontiert mache ich die Grundeinstellung. Synchronisieren mit dem Synchrotester und das Gemisch mittels anheben des Kolbens.
Gefühlt scheitere ich nicht an zu mager, sondern daran, daß er den Hang hat im Leerlauf zu verfetten und sich die Effekte dann nicht darstellen wie es SU in der Grafik darstellt oder John Twist erklärt.
Wie gesagt, sensibilisiert durch das wieder einarbeiten in das Liebesleben der HS4, Eure Tipps und den Andreas Schlotmann, der ja Schuld ist weil er mich auf die Fehler meiner SU gestoßen hat :lol: , werde ich als nächstes noch mal die Luftfilter runter nehmen und das Prozedere Grundeinstellung genau durchexerzieren. Allerdings nicht mit nur 500rpm.
Wenn es ohne Lufi nicht oder kaum zum verfetten kommt, haben wir ja einen weiteren Hinweis.
Dann folgt der Test mit neuen Lufi Einsätzen.
Tröpfchen für Tröpfchen zur Lösung.
Jetzt fahre ich erst mal zur Baustelle, schaun ob die Jungs keinen Blödsinn machen
vielleicht habe ich mich schlecht ausgedrückt. Mit den Luftfiltern demontiert mache ich die Grundeinstellung. Synchronisieren mit dem Synchrotester und das Gemisch mittels anheben des Kolbens.
Gefühlt scheitere ich nicht an zu mager, sondern daran, daß er den Hang hat im Leerlauf zu verfetten und sich die Effekte dann nicht darstellen wie es SU in der Grafik darstellt oder John Twist erklärt.
Wie gesagt, sensibilisiert durch das wieder einarbeiten in das Liebesleben der HS4, Eure Tipps und den Andreas Schlotmann, der ja Schuld ist weil er mich auf die Fehler meiner SU gestoßen hat :lol: , werde ich als nächstes noch mal die Luftfilter runter nehmen und das Prozedere Grundeinstellung genau durchexerzieren. Allerdings nicht mit nur 500rpm.
Wenn es ohne Lufi nicht oder kaum zum verfetten kommt, haben wir ja einen weiteren Hinweis.
Dann folgt der Test mit neuen Lufi Einsätzen.
Tröpfchen für Tröpfchen zur Lösung.
Jetzt fahre ich erst mal zur Baustelle, schaun ob die Jungs keinen Blödsinn machen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- andreas.clausbruch
- Beiträge: 3484
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
In der Tat hatte ich darauf ´gehofft´, dass Dein Problem bei den Ansaugtrichtern liegen könnte. Das ist ja nun nicht der Fall...
Nun eine Frage, die vielleicht Ralph beantworten kann: sind die AAA Nadeln wirklich sinnvoll beim Einsatz mit Serienluftfiltern? Als technischer Laie, aber über 40a MG B Liebhaberei, war ich der Meinung, dass man diese Nadeln dann verbaut, wenn der Widerstand der Luftflter geringer als der der serienmässigen ist. Ich selbst fahre diese Nadeln in Kombination mit den KN Filtern und habe keinerlei Probleme mit Anspringen, Leerlauf und Temperatur. Ob Deine massvolle Hubraumerweiterung die AAA Nadeln erforderlich macht, kann Ralph wohl auch beurteilen.
Nun zu Dir Günter: ich hatte ja schon geschrieben, dass wir dieses Jahr richtig MG Reisen wollen. Etwas über 2.500 km liegen hinter uns - nicht zuletzt weil wir auf dem Weg zum Dampfschifftreffen in Flensburg einen grösseren Umweg gefahren sind, nämlich die gesamten Ostküsten, die Nordküsten und dann die Westküste Dänemarks auf teilweise schönsten Landstrassen (Margueritenrouten) geniessen konnten. Wir sind immer noch unterwegs und erst Anfang August zurück in MUC. Gute 1000 km liegen also noch vor uns. Da werden wir auf dem Weg nach Süden sowohl wieder den Harz geniessen als auch die von Matthias empfohlene Route durch Thüringen ausprobieren.
Bis bald und octagonale Grüsse Andreas
In der Tat hatte ich darauf ´gehofft´, dass Dein Problem bei den Ansaugtrichtern liegen könnte. Das ist ja nun nicht der Fall...
Nun eine Frage, die vielleicht Ralph beantworten kann: sind die AAA Nadeln wirklich sinnvoll beim Einsatz mit Serienluftfiltern? Als technischer Laie, aber über 40a MG B Liebhaberei, war ich der Meinung, dass man diese Nadeln dann verbaut, wenn der Widerstand der Luftflter geringer als der der serienmässigen ist. Ich selbst fahre diese Nadeln in Kombination mit den KN Filtern und habe keinerlei Probleme mit Anspringen, Leerlauf und Temperatur. Ob Deine massvolle Hubraumerweiterung die AAA Nadeln erforderlich macht, kann Ralph wohl auch beurteilen.
Nun zu Dir Günter: ich hatte ja schon geschrieben, dass wir dieses Jahr richtig MG Reisen wollen. Etwas über 2.500 km liegen hinter uns - nicht zuletzt weil wir auf dem Weg zum Dampfschifftreffen in Flensburg einen grösseren Umweg gefahren sind, nämlich die gesamten Ostküsten, die Nordküsten und dann die Westküste Dänemarks auf teilweise schönsten Landstrassen (Margueritenrouten) geniessen konnten. Wir sind immer noch unterwegs und erst Anfang August zurück in MUC. Gute 1000 km liegen also noch vor uns. Da werden wir auf dem Weg nach Süden sowohl wieder den Harz geniessen als auch die von Matthias empfohlene Route durch Thüringen ausprobieren.
Bis bald und octagonale Grüsse Andreas

- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Andreas,
nicht AAA, das war der erste Versuch. Mittlerweile die AAB. Diese hat im unteren Bereich eine Delle, sprich ist da etwas magere und oben ähnlich der AAA.r.
Die Hoffnung war somit einen Effekt auf das anfetten zu bekommen.
Die AAB habe ich von vorneherein auf nur 1 Umdrehung von 0-Lage Düsenstock runter gedreht und wie folgt, siehe Screenshot per Kerzenbild nachgestellt.
Problem ist und bleibt einzig das verfetten nach ein paar Minuten im Leerlauf = Heimfahrt im Feierabendverkehr mit vielen roten Ampeln oder Stau.
Gehe mal in die Garage und probiere wie er auf das komplette demontieren der Luftfilter reagiert.
Bericht folgt.
Schönen Resturlaub noch.
nicht AAA, das war der erste Versuch. Mittlerweile die AAB. Diese hat im unteren Bereich eine Delle, sprich ist da etwas magere und oben ähnlich der AAA.r.
Die Hoffnung war somit einen Effekt auf das anfetten zu bekommen.
Die AAB habe ich von vorneherein auf nur 1 Umdrehung von 0-Lage Düsenstock runter gedreht und wie folgt, siehe Screenshot per Kerzenbild nachgestellt.
Problem ist und bleibt einzig das verfetten nach ein paar Minuten im Leerlauf = Heimfahrt im Feierabendverkehr mit vielen roten Ampeln oder Stau.
Gehe mal in die Garage und probiere wie er auf das komplette demontieren der Luftfilter reagiert.
Bericht folgt.
Schönen Resturlaub noch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
andreas.clausbruch hat geschrieben: ↑19. Jul 2019, 10:51
Wir sind immer noch unterwegs und erst Anfang August zurück in MUC. Gute 1000 km liegen also noch vor uns. Da werden wir auf dem Weg nach Süden sowohl wieder den Harz geniessen als auch die von Matthias empfohlene Route durch Thüringen ausprobieren.
Bis bald und octagonale Grüsse Andreas


Ja, unser Ralph, ich hab`jetzt schon zweimal versucht ihn anzulocken


Letztlich stimme ich dir zu, die Nadeln erst ändern, wenn K&N verbaut wurden, unabhägig davon muss es aber doch möglich sein, die Standardeinstellung mit Anheben des Kolbens zu realisieren, na ja, Dirk wird das schon machen...schönen Resturlaub für dich und deine Gattin!
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
ja was Andreas da macht hört sich sehr interessant an, genießt die letzten Tage und immer einen Parkplatz im schatten wünsch ich Euch für die nächste Woche.
Der Versuch ohne Luftfilter war ergebnislos. Nein nicht ganz, aber nach dem Afnren ohne Luftfilter sind die Kerzen wie zu erwarten viel zu hell. Dann habe ich noch mal mit dem Synchrotester kontrolliert, fast gut, durch die viele Dreherei eine viertel Umdrehung aus dem Lot, praktisch Ok.
Aber das verfetten im Leerlauf findet auch ohne Lufi statt. Grrrr.
Hab dann, da die Lufi eh demontiert waren die neuen Luftfiltereinsätze rein gemacht, etwas fetter gedreht und mit Spaß eine ausgiebige Luxemburg Runde gedreht.
Exzerpt des Versuchs in meinem Einstellprotokoll zusammen gefaßt.
Ich kann immer noch nicht nach vollziehen warum das verfetten im Leerlauf immer noch stattfindet. Eigentlich ist alles in Sachen Vergaserseite abgearbeitet, für mich kann es nur noch die Stromseite sein.
Auf jeden Fall läuft er sehr schön, aber wehe es kommen die bösen roten Ampeln,
Der Versuch ohne Luftfilter war ergebnislos. Nein nicht ganz, aber nach dem Afnren ohne Luftfilter sind die Kerzen wie zu erwarten viel zu hell. Dann habe ich noch mal mit dem Synchrotester kontrolliert, fast gut, durch die viele Dreherei eine viertel Umdrehung aus dem Lot, praktisch Ok.
Aber das verfetten im Leerlauf findet auch ohne Lufi statt. Grrrr.
Hab dann, da die Lufi eh demontiert waren die neuen Luftfiltereinsätze rein gemacht, etwas fetter gedreht und mit Spaß eine ausgiebige Luxemburg Runde gedreht.
Exzerpt des Versuchs in meinem Einstellprotokoll zusammen gefaßt.
Ich kann immer noch nicht nach vollziehen warum das verfetten im Leerlauf immer noch stattfindet. Eigentlich ist alles in Sachen Vergaserseite abgearbeitet, für mich kann es nur noch die Stromseite sein.
Auf jeden Fall läuft er sehr schön, aber wehe es kommen die bösen roten Ampeln,

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Andreas schrieb "Ob Deine massvolle Hubraumerweiterung die AAA Nadeln erforderlich macht, kann Ralph wohl auch beurteilen."
Hier noch eine Information zu den Nadeln.
Das Ansinnen beim aussuchen der erst AAA, dann AAB Nadel ist es aufgrund des verfettens im Leerlauf die Düsenstöcke magerer drehen zu können und immer noch genug Sprit für die Landstraßen Fahrt zu haben.
Dieses magerer drehen geht ja auch auf den Leerlaufbereich, der Effekt ist zwar vorhanden, leider nicht stark genug um schwarze Zündkerzen zu vermeiden.
Überlege schon ob ich die AAU noch mal rein mache, der kleine Rote nimmt auch eindeutig mehr Sprit.
Hier noch eine Information zu den Nadeln.
Das Ansinnen beim aussuchen der erst AAA, dann AAB Nadel ist es aufgrund des verfettens im Leerlauf die Düsenstöcke magerer drehen zu können und immer noch genug Sprit für die Landstraßen Fahrt zu haben.
Dieses magerer drehen geht ja auch auf den Leerlaufbereich, der Effekt ist zwar vorhanden, leider nicht stark genug um schwarze Zündkerzen zu vermeiden.
Überlege schon ob ich die AAU noch mal rein mache, der kleine Rote nimmt auch eindeutig mehr Sprit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.