Ralph 7H hat geschrieben: ↑8. Jul 2012, 16:36
Beim Straßen-B ist man m.E. am besten mit dem BGT-Stabi bedient.
Hallo Ralph,
Welchen Durchmesser und Härte meinst Du damit bitte? Ich finde zum B-GT einen 5/8" und einen 11/16".
Ich möchte meinem 76er "Schiffchen" (76er B Tourer), welches momentan weder vorne noch hinten einen Stabi hat, die intensive Seitenneigung in forsch gefahrenen Kurven abgewöhnen. Soweit ich das richtig erkenne steht er auf Original-Höhe des Baujahres und das soll auch so beiben (mehr Bodenfreiheit hat ja auch Vorteile). Ich möchte möglichst weitgehend am Original bleiben (ohne Chromumbau, mit Hebelchendämpfern, evtl. aber mal semi-Sebring wenn ich einen guten Satz aus Metall finde den man mit Ziel ohne erkennbaren Übergang verschweissen kann), aber das Fahrverhalten verbessern (mit Tieferlegung soll der B mit Originalfahrwerk ja zum schlecht kontrollierbaren (sogar gefährlichen) Übersteuern führen und die Lenkgeometrie würde ohne weitere Eingriffe auch verschlechtert wie mir gesagt wurde (z.B. unterschiedlich starkes Einlenken der Vorderräder)).
Ich bin momentan am überlegen welchen Stabi ich nachrüste und habe nach Lesen vieler Threads hier im Forum die oben genannten 2 sowie den 3/4" im Gedankengut, und zusätzlich zu den unterschiedlichen Durchmessern gibt es ja bei manchen Ø auch noch unterschiedliche Federstärken .
Mein Ziel ist es das starke Neigen zur Kurvenaußenseite abzustellen, und ich würde auch gerne ab und an unter "spassiger" Geräuschentwicklung um die Kurven räubern

(natürlich weitmöglichst ohne meine Mitbürger zu belästigen). Ansonsten bin ich auf Komfort aus.
Ich danke Dir schon jetzt für's Teilen Deiner Einschätzung. Wenn Du einen Tipp für eine gute Bezugsquelle mit Qualitätsware hättest würde ich auch dies honorieren. Lieber investiere ich etwas mehr als dass ich zweimal kaufe.
Ansgar