
Der B war der erste Versuch ein Cabrio mit selbsttragender Karosserie zu bauen. Da man sich nicht blamieren wollte wurde kein Aufwand gescheut, wesentlicher Teil war der Rahmen, der das Cabrio zum verwindungssteifsten Cabrio seiner Zeit machte.
Statt konventionell 2 Träger von den Heckspitzen über die Hinterachse und als Schweller weiter über die Vorderachse bis zur Stoßstange zu führen versacken die hinteren Träger vorne unter den Kotflügeln. Dafür laufen vorne innen 2 Träger bis unter die Sitze. Diese 4 Träger werden über den Querträger zusammengeführt und doch sorgt diese Konstruktion dafür, das die Trägergruppen bei verdrehen der Karosserie für sich wirken. Durchgehende Träger können sich über die Länge gegeneinander verwinden, beim B wird die Drehbewegung am Querträger beendet und der Träger fixiert die Enden der vorderen Träger. Ansonsten spielt natürlich die massive Ausführung der Schweller, des Getriebetunnels, der doppelten Ausführung der Motorspritzwand eine Rolle aber das besondere ist der Querträger.
Das erkennt wohl kaum ein Tüv- Prüfer und auch Dein Karosseriebauer wird das nicht überblicken aber als langjähriger Eigner eines solchen Fahrzeuges muss man das wissen.
Grüße
Micha