Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Sigi,
neben den genannten deutschen Firmen kann ich noch http://www.stevsonmotors.co.uk/
nennen, aber nicht uneingeschränkt empfehlen. Stevson Motors überholt günstig, aber ich kenne gute und schlechte Erfahrungen mit ihm.
Es gibt schon einen Grund weshalb ich die Stoßdämpfer bei Peter Caldwell machen lasse.
Bei den im Spridget Forum genannten Empfehlungen wäre ich auch sehr vorsichtig. Ich glaube da wurde keine der genannten Empfehlungen wirklich getestet, sondern dann doch wieder das billige Austauschteil geordert. Bei Armstrongdämpfern zählt m.E. die Erfahrung damit und das hat keine deutsche Firma.
Gruß
Josef
neben den genannten deutschen Firmen kann ich noch http://www.stevsonmotors.co.uk/
nennen, aber nicht uneingeschränkt empfehlen. Stevson Motors überholt günstig, aber ich kenne gute und schlechte Erfahrungen mit ihm.
Es gibt schon einen Grund weshalb ich die Stoßdämpfer bei Peter Caldwell machen lasse.
Bei den im Spridget Forum genannten Empfehlungen wäre ich auch sehr vorsichtig. Ich glaube da wurde keine der genannten Empfehlungen wirklich getestet, sondern dann doch wieder das billige Austauschteil geordert. Bei Armstrongdämpfern zählt m.E. die Erfahrung damit und das hat keine deutsche Firma.
Gruß
Josef
- thomas_1802
- Beiträge: 722
- Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
- Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
- Wohnort: Leinfelden-Echterdingen
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,
mir liegen keine Erfahrungsberichte der deutschen Firmen vor, aber von der Homepage PWK-Workshop:
"Die Stoßdämpfer Ihres Fahrzeugs werden bei uns komplett zerlegt, Glaskugelgestrahlt, alle Teile einzeln geprüft bzw. Instandgesetzt, Gehäuse neu gelagert, neu abgedichtet, montiert und geprüft."
und der Bericht in der British Classics war sehr vertrauensvoll, was in der Praxis noch zu beweisen wäre.
mir liegen keine Erfahrungsberichte der deutschen Firmen vor, aber von der Homepage PWK-Workshop:
"Die Stoßdämpfer Ihres Fahrzeugs werden bei uns komplett zerlegt, Glaskugelgestrahlt, alle Teile einzeln geprüft bzw. Instandgesetzt, Gehäuse neu gelagert, neu abgedichtet, montiert und geprüft."
und der Bericht in der British Classics war sehr vertrauensvoll, was in der Praxis noch zu beweisen wäre.
Viele Grüße
Thomas #2450
Thomas #2450
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
SORRY an die Administratoren> warum mein Beitrag jetzt mehrmals gespeichert wurde weiß ich nicht!!!nitro hat geschrieben:Hallo Josef,Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Thomas,
in den letzten Jahren habe ich gelernt wie manche solche Berichte zustandekommen und wie sorgfältig manchmal hier recherchiert wird. Ich glaube da kein Wort mehr. Kein Vorwurf an die Redakteure, denn die müssen auch leben und stehen manchmal sehr unter Druck von ihren Arbeitgebern.
Empfehlungen in sogenannten Fachblättern nehme ich daher nur sehr vorsichtig auf und glaube sie erst wenn sie von vertrauenswürdiger Seite bestätigt werden.
Das was die Firma PWK schreibt, mag stimmen, besagt aber nicht, dass die Stoßdämpfer nach Überholung einwandfrei funktionieren und über lange Zeit dicht sind.
Gruß
Josef.
das Risiko hat man doch immer, ob nach erfolgter Reparatur (und nicht nur im KFZ Bereich) das reparierte Teil ordnungsgemäß funktioniert und ob es sich um eine Qualitätsreparatur mit Sachverstand handelt!!
Aber zum Thema
Wie auch ich in englischsprachigen Foren gelesen habe hat sich Peter Caldwell im Bereich Restauration > Hebelstoßdämpfer einen guten Namen gemacht! Eigentlich würde ich mich hier sicher fühlen das einzige was mich hier noch daran hindert sind die Zoll u. Transportkosten.
Ich habe mir vor ca. eineinhalb Jahren eine original Unterdruckdose für einen Lucas 25 D Verteiler in Amerika bestellt. Die Unterdruckdose hat ca. 75 €.- gekostet.
Die Lieferkosten u. vor allem die Zollkosten haben noch einmal 50€.- gekostet!!!! Und das bei diesen kleinen, leichten Teil! Das ist unverschämt u. noch dazu ist das Teil über drei Wochen beim Zoll gelegen!
Da die Hebeldämpfer viel schwerer u. größer sind u. wenn ich mir noch die politische Lage ansehe dann wird es wirtschaftlich gesehen ziemlich uninteressant!
Sigi
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Sigi,
Vier Stoßdämpfer kosten mit DHL ca. 50 Euro Fracht. Hin und zurück also 100 Euro.
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (ca. 25% auf Überholkosten + Rückporto) sind natürlich zu zahlen.
ich mache sehr viel mit Zollabfertigung und 3 Wochen bleiben Deine Teile nicht beim Zoll. Wenn Du sie nach 14 Tagen nicht abgeholt hast wird das Paket zurückgeschickt. Aber Du bekommst ja eine Benachrichtigung wenn das Pakett beim Zoll ist.
Gruß
Josef
Vier Stoßdämpfer kosten mit DHL ca. 50 Euro Fracht. Hin und zurück also 100 Euro.
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer (ca. 25% auf Überholkosten + Rückporto) sind natürlich zu zahlen.
ich mache sehr viel mit Zollabfertigung und 3 Wochen bleiben Deine Teile nicht beim Zoll. Wenn Du sie nach 14 Tagen nicht abgeholt hast wird das Paket zurückgeschickt. Aber Du bekommst ja eine Benachrichtigung wenn das Pakett beim Zoll ist.
Gruß
Josef
- marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Bei Kischka kann man die vorderen Hebelstoßdämpfer für A und B sowohl NEU als auch ÜBERHOLT im AT kaufen. Die Neuen sind doppelt so teuer wie die Überholten. Ich habe mich seinerzeit vorn für die überholten AT Teile für den B entschieden, die bei einer der 20% Aktionen um die 55,-€ gekostet haben. Ich habe für den Preis nicht viel erwartet, zumal hier im Forum viel schlechtes berichtet wurde und der Aufwand für eine Überholung doch erheblich ist.
Egal, vielleicht hatte ich Glück, denn sie sind dicht und ich bin zufrieden.
Wenn es Bedenken mit der Überholung gibt, warum kauft man dann nicht neu? Sind die neuen Schrott oder sind die Neuen nicht neu? Unabhängig davon würde ich derartige Teile immer in Deutschland kaufen, einfach wegen der Möglichkeit der Reklamation. Die Teile sind schnell getauscht und die meisten Händler sind doch sehr kulant, ist zumindest meine Erfahrung mit Kischka, wenn es objektive Qualitätsmängel gibt. Leckagen bei den Stoßdämpfern aufgrund mangelhafter Überholung müssen nach meinem Verständnis der Funktion sehr schnell, wahrscheinlich schon auf den ersten 1000km, auftreten.
Egal, vielleicht hatte ich Glück, denn sie sind dicht und ich bin zufrieden.
Wenn es Bedenken mit der Überholung gibt, warum kauft man dann nicht neu? Sind die neuen Schrott oder sind die Neuen nicht neu? Unabhängig davon würde ich derartige Teile immer in Deutschland kaufen, einfach wegen der Möglichkeit der Reklamation. Die Teile sind schnell getauscht und die meisten Händler sind doch sehr kulant, ist zumindest meine Erfahrung mit Kischka, wenn es objektive Qualitätsmängel gibt. Leckagen bei den Stoßdämpfern aufgrund mangelhafter Überholung müssen nach meinem Verständnis der Funktion sehr schnell, wahrscheinlich schon auf den ersten 1000km, auftreten.
Grüße Marc
#2315

#2315

- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Jou...kann man machen Marc , jedenfalls habe ich keine Probleme damit .
Wie zuvor schon mitgeteilt , vorderer Stoßdämpfer im Austausch bei Hartmut Stevens zum Preis von 31,36 Euro incl. MWST , mir ist allerdings nicht klar , wie man da noch Geld verdienen will ?? :shock:
Immerhin , eingebaut am 29.10.2013 , machen jetzt auch schon fast vier Jahre Dienst und sind trocken
Gruß
Günter
Wie zuvor schon mitgeteilt , vorderer Stoßdämpfer im Austausch bei Hartmut Stevens zum Preis von 31,36 Euro incl. MWST , mir ist allerdings nicht klar , wie man da noch Geld verdienen will ?? :shock:
Immerhin , eingebaut am 29.10.2013 , machen jetzt auch schon fast vier Jahre Dienst und sind trocken

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben:Jou...kann man machen Marc , jedenfalls habe ich keine Probleme damit .
Wie zuvor schon mitgeteilt , vorderer Stoßdämpfer im Austausch bei Hartmut Stevens zum Preis von 31,36 Euro incl. MWST , mir ist allerdings nicht klar , wie man da noch Geld verdienen will ?? :shock:
Immerhin , eingebaut am 29.10.2013 , machen jetzt auch schon fast vier Jahre Dienst und sind trocken![]()
Gruß
Günter
aufgrund deines Post hier hab ich mir bei Stevens angesehen ob er für den A auch Austauschdämpfer hat! Er bietet welche für 69 € an, da kann ich mir wie du schon selber geschrieben hast nicht vorstellen das da an den Dämpfern irgendetwas gearbeitet wurde nicht einmal in China.
Wenn ich das Richtig verstehe, um den Preis bekommt man augenscheinlich gute gebrauchte Hebelstoßdämpfer die natürlich nicht überarbeitet sind?!
Gruß
Sigi
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Na , Sigi , da hast du aber Glück..im Gegensatz zu vielen anderen duze ich Hartmut nicht , weiß auch nicht warumnitro hat geschrieben:Hallo Günter,Günter Paul hat geschrieben:Jou...kann man machen Marc , jedenfalls habe ich keine Probleme damit .
Wie zuvor schon mitgeteilt , vorderer Stoßdämpfer im Austausch bei Hartmut Stevens zum Preis von 31,36 Euro incl. MWST , mir ist allerdings nicht klar , wie man da noch Geld verdienen will ?? :shock:
Immerhin , eingebaut am 29.10.2013 , machen jetzt auch schon fast vier Jahre Dienst und sind trocken![]()
Gruß
Günter
aufgrund deines Post hier hab ich mir bei Stevens angesehen ob er für den A auch Austauschdämpfer hat! Er bietet welche für 69 € an, da kann ich mir wie du schon selber geschrieben hast nicht vorstellen das da an den Dämpfern irgendetwas gearbeitet wurde nicht einmal in China.
Wenn ich das Richtig verstehe, um den Preis bekommt man augenscheinlich gute gebrauchte Hebelstoßdämpfer die natürlich nicht überarbeitet sind?!
Gruß
Sigi

Ich schreibe das auch nur weil man zu leicht in den Verdacht gerät , jemandem etwas zuzuschieben oder unnötig zu loben..weit gefehlt .
Ich kenne Hartmut seit seiner Zeit in der er noch als junger Dipl.-Ing. KFZ , TU Mann , in Aachen bei Bastuck an der Ladentheke stand -muss Anfang der 80er gewesen sein - und dort zu allgemeinem Erstaunen einen Computer bediente , der uns gleich wissen ließ , wieviel er wovon noch im Lager hatte , irre , wenn man bedenkt , was sich da inzwischen alles entwickelt hat ,damals wurde so etwas noch bewundert



Also , er ist jemand der dir keinen Mist verkauft , hat sich Englischen Autos verschrieben mit all dem zuvor genannten Sachverstand .
Bitte rufe ihn an , vielleicht grüßt du auch von dem Herrn aus Gelsenkirchen

Wenn ich Verschleißteile benötige , ist er meine erste Adresse .
Gruß
Günter
Hier nochmal ein Foto aus dem Fundus , er ist dicht und arbeitet stramm .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günter Paul am 18. Feb 2017, 17:15, insgesamt 1-mal geändert.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Günter,
das war Heuten in Aachen. Frau Hermanns hatte immer Samstags den guten Kuchen aus Belgien zum Kaffee für die Kunden und Mitarbeiter mitgebracht.
Gruß
Josef
das war Heuten in Aachen. Frau Hermanns hatte immer Samstags den guten Kuchen aus Belgien zum Kaffee für die Kunden und Mitarbeiter mitgebracht.
Gruß
Josef
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Na , Sigi , da hast du aber Glück..im Gegensatz zu vielen anderen duze ich Hartmut nicht , weiß auch nicht warum
..gegenseitiger Respekt ? Ich werde das demnächst , wenn ich wieder hinfahre um Öl zu holen einfach mal ändern.
Ich schreibe das auch nur weil man zu leicht in den Verdacht gerät , jemandem etwas zuzuschieben oder unnötig zu loben..weit gefehlt .
Ich kenne Hartmut seit seiner Zeit in der er noch als junger Dipl.-Ing. KFZ , TU Mann , in Aachen bei Bastuck an der Ladentheke stand -muss Anfang der 80er gewesen sein - und dort zu allgemeinem Erstaunen einen Computer bediente , der uns gleich wissen ließ , wieviel er wovon noch im Lager hatte , irre , wenn man bedenkt , was sich da inzwischen alles entwickelt hat ,damals wurde so etwas noch bewundert
oooh , ich schweife aus
.
Also , er ist jemand der dir keinen Mist verkauft , hat sich Englischen Autos verschrieben mit all dem zuvor genannten Sachverstand .
Bitte rufe ihn an , vielleicht grüßt du auch von dem Herrn aus Gelsenkirchen
, also er wird dich eingehend beraten und dir genau sagen können von wem die Dinger sind und was garantiert daran gemacht worden ist , welche Erfahrungen vorliegen , der hat Stammkundschaft !
Wenn ich Verschleißteile benötige , ist er meine erste Adresse .
Gruß
Günter
Hier nochmal ein Foto aus dem Fundus , er ist dicht und arbeitet stramm .[/quote]
Hallo Günter,
es war nicht meine Absicht Hr. Stevens irgendetwas zu unterstellen, aber zu diesen Preis kann ich mir nicht vorstellen das daran gearbeitet wurde bei den heutigen Stundensätzen. Ich habe übrigens auch schon bei Hr. Stevens eingekauft über das Internet, war bisher immer zufrieden!
LG.
Sigi

Ich schreibe das auch nur weil man zu leicht in den Verdacht gerät , jemandem etwas zuzuschieben oder unnötig zu loben..weit gefehlt .
Ich kenne Hartmut seit seiner Zeit in der er noch als junger Dipl.-Ing. KFZ , TU Mann , in Aachen bei Bastuck an der Ladentheke stand -muss Anfang der 80er gewesen sein - und dort zu allgemeinem Erstaunen einen Computer bediente , der uns gleich wissen ließ , wieviel er wovon noch im Lager hatte , irre , wenn man bedenkt , was sich da inzwischen alles entwickelt hat ,damals wurde so etwas noch bewundert



Also , er ist jemand der dir keinen Mist verkauft , hat sich Englischen Autos verschrieben mit all dem zuvor genannten Sachverstand .
Bitte rufe ihn an , vielleicht grüßt du auch von dem Herrn aus Gelsenkirchen

Wenn ich Verschleißteile benötige , ist er meine erste Adresse .
Gruß
Günter
Hier nochmal ein Foto aus dem Fundus , er ist dicht und arbeitet stramm .[/quote]
Hallo Günter,
es war nicht meine Absicht Hr. Stevens irgendetwas zu unterstellen, aber zu diesen Preis kann ich mir nicht vorstellen das daran gearbeitet wurde bei den heutigen Stundensätzen. Ich habe übrigens auch schon bei Hr. Stevens eingekauft über das Internet, war bisher immer zufrieden!
LG.
Sigi
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo zusammen,
kann mir jemand das TÜV-Gutachten für den Umbausatz auf Telekop-Stoßdämpfer an der Hinterachse der Firma Bastuck zur Verfügung stellen. Die Teilenummer ist HA29MGB. Die sind an der Hinterachse meines MGB verbaut und als Stoßdämpfer die Koni Classics. Ich habe leider keine Rechnung vom Vorbesitzer, da auf Oldtimer-Teilemarkt gekauft.
Vielen Dank im Voraus und eine tolle Oldtimer-Saison.
Gerd
kann mir jemand das TÜV-Gutachten für den Umbausatz auf Telekop-Stoßdämpfer an der Hinterachse der Firma Bastuck zur Verfügung stellen. Die Teilenummer ist HA29MGB. Die sind an der Hinterachse meines MGB verbaut und als Stoßdämpfer die Koni Classics. Ich habe leider keine Rechnung vom Vorbesitzer, da auf Oldtimer-Teilemarkt gekauft.
Vielen Dank im Voraus und eine tolle Oldtimer-Saison.
Gerd
- MGC Remscheid
- Beiträge: 8
- Registriert: 1. Mai 2020, 13:46
- Fahrzeug(e): MGC 1969
- Wohnort: Remscheid
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo.
Ich hätte auch mal eine Frage zu Thema "Umrüstung auf Teleskopstoßdämpfer".
Wir haben bei unserem C den Umbausatz von Bastuck verbaut. Laut Anleitung wird unten die ursprünglich Aufnahme für die Koppelstange des Hebelstoßdämpfers benutzt. Bei anderen Umbausätzen und auch hier im Forum steht manchmal, dass die Platten gedreht werden müssen, damit die Aufnahme nach unten weißt. Wie ist es denn jetzt richtig? Ich kann auf der Hebebühne ja nicht den späteren Arbeitsbereich des Stoßdämpfers simulieren um herauszufinden, wo der korrekte Befestigungspunkt ist.
Gruß
Benjamin
Ich hätte auch mal eine Frage zu Thema "Umrüstung auf Teleskopstoßdämpfer".
Wir haben bei unserem C den Umbausatz von Bastuck verbaut. Laut Anleitung wird unten die ursprünglich Aufnahme für die Koppelstange des Hebelstoßdämpfers benutzt. Bei anderen Umbausätzen und auch hier im Forum steht manchmal, dass die Platten gedreht werden müssen, damit die Aufnahme nach unten weißt. Wie ist es denn jetzt richtig? Ich kann auf der Hebebühne ja nicht den späteren Arbeitsbereich des Stoßdämpfers simulieren um herauszufinden, wo der korrekte Befestigungspunkt ist.
Gruß
Benjamin
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Hallo Benjamin,
bei meinem GT waren die Koni Stoßdämpfer bereits eingebaut, als ich den Wagen vor ca. 8 Jahren gekauft habe. Ich habe die Einbauart mit dem Bastuck-Gutachten verglichen und beides stimmte überein. Ich würde Dir empfehlen, sie genauso einzubauen, wie es in der Einbauanleitung steht. Falls Du nicht sicher bist, rufe einfach bei Bastuck an. Die sind freundlich und kompetent und werden Dir Deine Fragen sicherlich beantworten.
VG
Gerd
bei meinem GT waren die Koni Stoßdämpfer bereits eingebaut, als ich den Wagen vor ca. 8 Jahren gekauft habe. Ich habe die Einbauart mit dem Bastuck-Gutachten verglichen und beides stimmte überein. Ich würde Dir empfehlen, sie genauso einzubauen, wie es in der Einbauanleitung steht. Falls Du nicht sicher bist, rufe einfach bei Bastuck an. Die sind freundlich und kompetent und werden Dir Deine Fragen sicherlich beantworten.
VG
Gerd
- marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Umbausatz Teleskopdämpfer HA (MGB)
Wenn man die alten Platten benutzt muss man rechts und links tauschen und die Ufnahem nach unten führen. Ich wüsste nicht wie es sonst funktionieren sollte.MGC Remscheid hat geschrieben: ↑1. Mai 2020, 15:34 Hallo.
Ich hätte auch mal eine Frage zu Thema "Umrüstung auf Teleskopstoßdämpfer".
Wir haben bei unserem C den Umbausatz von Bastuck verbaut. Laut Anleitung wird unten die ursprünglich Aufnahme für die Koppelstange des Hebelstoßdämpfers benutzt. Bei anderen Umbausätzen und auch hier im Forum steht manchmal, dass die Platten gedreht werden müssen, damit die Aufnahme nach unten weißt. Wie ist es denn jetzt richtig? Ich kann auf der Hebebühne ja nicht den späteren Arbeitsbereich des Stoßdämpfers simulieren um herauszufinden, wo der korrekte Befestigungspunkt ist.
Gruß
Benjamin
Grüße Marc
#2315

#2315
