Bremsleitungen Stahlflex

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

kramer,juergen
Beiträge: 36
Registriert: 12. Nov 2012, 15:45
Fahrzeug(e): MG B GT 75/Triumph TR4 IRS 64/Jaguar MK2

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#81

Beitrag von kramer,juergen » 25. Mai 2020, 12:24

Hallo Guenter,
meine Original Bremsleitungen sehen genauso aus wie auf den Fotos von DirkH.
Ich hatte sie nie besonders geschuetzt.
Allerdings ist mein GT nie im Winter gefahren worden und ich hatte ihn 1975 auch neu gekauft.
Aber wie gesagt,bei meinem TR4 und Jag MK2 sieht die Sache anders aus.da sind Kunifer verbaut .
Ich hoffe ja,das eine grosse Firma mit genuegend Marktmacht, vielleicht Limora,beim KBA eine Akzeptanz dieser Leitungen erreicht.
Viele Gruesse Juergen

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#82

Beitrag von Günter Paul » 25. Mai 2020, 13:10

Danke Jürgen..
das relativiert vieles von dem, was dazu geschrieben worden ist, du bist wohl der Erste, der mir begegnet ist und seinen neu gekauften MG von damals noch hat, Gratulation !
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#83

Beitrag von DirkH » 25. Mai 2020, 16:32

@ Dirk..hatte ich im Motorraum auch schon mal gemacht und mit Ako Pads zart gerieben, so wie ich es jetzt auch an der so rostigen Stelle gemacht habe...es ist tatsächlich so, dass man sich wundert, die Stelle sieht aus ...na ja, fast wie neu, ist wirklich erstaunlich.
Komisch, immer zeigst du nur Fotos :D :wink: ...
Gruß Günter

:lol: :lol: :lol: na bevor ich wieder ein Gedicht schreibe und alle merken, daß ich keine Ahnung habe, zeige ich lieber, wie es meiner Meinung nach aussehen sollte.
Der Max ist übrigens mit den Prüfungen durch und hat für seine Abbey den Segen ses TÜV bekommen, treffe ihn immer mal wieder auf Instagram. Ist guter Dinge.

Ohne Frotzelei, hab mir gerade überlegt was ich 1975 mit 12 so angestellt habe. Erstes Interesse an den Mädels, ohne zu verstehen was das ist, an Mountain Bikes gebastelt, die Chassis von Carrera Bahn Autos mit Wachs ausgegossen um den Schwerpunkt runter zu bekommen, was sie aber schwer und langsam machte :-( und eine 80er Yamaha Enduro mit den kleinen Rädern - Kindermodell? aufgebaut und damit das zeitige Erlangen meines Führerscheins stark in Frage gestellt.
Schließlich mußten wir damit quer durch die Fußgängerzone, durch den Palastgarten und ein altes Wohngebiet um ins Grüne zu kommen.

Bleibt mir gesund
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#84

Beitrag von Betty » 26. Mai 2020, 15:09

...eine nicht ganz ernst gemeinte Frage: bsteht für meinen MGA Bestandsschutz, fahre seit 27 Jahren mit Cunifer rum. Habe noch den Pappkarton u. Rohrreste. Steht Automec copper Brake drauf. Damals alles selfmade. Der letzte Tüv Termin war im November 2019....äh Dekra. Schöne Grüße Gerd

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#85

Beitrag von Noddy » 9. Jun 2020, 18:25

Hallo ;)

Ich habe meinen Wagen gerade wieder weitgehend zusammengebaut, eigentlich wollte ich auch die Bremsleitungen rausschmeißen und nen Kunifersatz verbauen. Das habe ich erstmal zurückgestellt weil die Leitungen eigentlich nicht fällig sind und es hier die Diskussion gibt. Jetzt habe ich festgestellt, daß die lange Leitung nach hinten zwischen der Schraubverbindung und dem hinteren Schlauch aus Kuper ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die schonmal erneuert wurde und kenne sowas serienmäßig beim Renault R4. Gab es diese Lösung mal serienmäßig?

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 721
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#86

Beitrag von thomas_1802 » 9. Jun 2020, 18:50

Noddy hat geschrieben: 9. Jun 2020, 18:25 Jetzt habe ich festgestellt, daß die lange Leitung nach hinten zwischen der Schraubverbindung und dem hinteren Schlauch aus Kuper ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die schonmal erneuert wurde und kenne sowas serienmäßig beim Renault R4. Gab es diese Lösung mal serienmäßig?
Hallo Micha,
zumindest beim Midget bin ich mir ganz sicher, dass das Serie war und die Leitung war/ist im Kardantunnel verlegt. Ich vermute, dass das bei MG dann auch bei anderen Fahrzeugen Serie war.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#87

Beitrag von Noddy » 9. Jun 2020, 21:22

Hallo Thomas :)

An sowas in der Art dachte ich, vielleicht kann es ja noch jemand für den B bestätigen.
Ich danke Dir.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 721
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#88

Beitrag von thomas_1802 » 9. Jun 2020, 22:35

Hallo Micha,
nach betrachten meiner Bilder vom B GT von 1974 erinnere ich mich wieder, dass auf dem Unterboden 4 Leitungen/Kabel parallel verlegt und mit Haltebügel am Unterboden festgemacht sind. Es sind dies a) Benzinleitung von der Pumpe hinten zu den Vergasern, b) das dicke Kabel von + Batterie zum Anlasser, c) der Kabelbaum von hinten nach vorne und d) die Bremsleitung für hinten.
Also beim B nichts durch den Kardantunnel wie beim Midget. Im Spridgetforum hatten wir das Thema auch schon einmal und als gesichert galt, das ab Midget MK 2 die Bremsleitung durch den Kardantunnel ging.
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#89

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2020, 09:46

Hallo zusammen...
Beim B geht nichts durch einen Tunnel und die Leitungen sind ausschließlich aus Stahl, auch am Übergang zum hinteren Schlauch, Foto habe ich letztens mal eingestellt.
Bleibt jetzt die Frage nach einer Mischkonstruktion, kann m.E. nicht gut sein.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#90

Beitrag von andreas.clausbruch » 10. Jun 2020, 09:50

Hallo Micha,
ich habe gerade nachgesehen: die Verlegung der Leitung ist bei meinem GT genau so wie von Thomas beschrieben. Und: die beiden Leitungen (Benzin und Brems) sind aus dem stahlartigen Material, wie es Ralph definiert hat und über das auch Günter schreibt.
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#91

Beitrag von Noddy » 10. Jun 2020, 10:14

Günter Paul hat geschrieben: 10. Jun 2020, 09:46 Hallo zusammen...
Beim B geht nichts durch einen Tunnel und die Leitungen sind ausschließlich aus Stahl, auch am Übergang zum hinteren Schlauch, Foto habe ich letztens mal eingestellt.
Bleibt jetzt die Frage nach einer Mischkonstruktion, kann m.E. nicht gut sein.
Gruß
Günter
Hallo Günter :)

Um die "Mischkonstruktion" geht es, die lange Leitung unter dem Fahrzeugboden ist besonders korrosionsgefährdet und da macht es Sinn die nicht aus Stahl zu nehmen. Andere Hersteller haben das ja nachweisslich praktiziert, vom R4 kenne ich es, Volvo wurde hier im Thread untersucht.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#92

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2020, 15:30

Wäre ja gelacht, wenn wir nicht Vorschriften hätten, die sich auf alles beziehen..ich werde das jetzt aus Zeitmangel nicht diskutieren, ist nur ein Hinweis darauf, dass neben der ursprünglichen Diskussion auch so etwas Gesprächsstoff ergibt...wird schon, nur dann nicht, wenn der Deutsche Michel oder gar Monster so etwas abnehmen :D :wink:

"""Vorschriften und Bestimmungen
Sind bei einem Fahrzeug serienmäßig Bremsleitungen aus Stahlrohr verbaut (dies dürfte bei über 90% der Fahrzeuge der Fall sein), dürften diese nicht durch Bremsleitungen aus Nickel-Kupfer ersetzt werden. Anderenfalls stellt dies z.B. bei einer Hauptuntersuchung bei DEKRA, TÜV, GTÜ usw. einen schwerwiegenden Mangel dar und die Plakette wird verweigert.
Als Grund wird nicht etwa unzureichende Druckbeständigkeit, sondern die deutlich veränderte Materialkombination angegeben. Damit besteht die erhöhte Gefahr der Kontaktkorrosion zwischen der edleren Nickel-Kupfer-Leitung ........"""
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#93

Beitrag von Noddy » 10. Jun 2020, 15:48

Günter Paul hat geschrieben: 10. Jun 2020, 15:30

"""Vorschriften und Bestimmungen
Sind bei einem Fahrzeug serienmäßig Bremsleitungen aus Stahlrohr verbaut (dies dürfte bei über 90% der Fahrzeuge der Fall sein), dürften diese nicht durch Bremsleitungen aus Nickel-Kupfer ersetzt werden. Anderenfalls stellt dies z.B. bei einer Hauptuntersuchung bei DEKRA, TÜV, GTÜ usw. einen schwerwiegenden Mangel dar und die Plakette wird verweigert.
Als Grund wird nicht etwa unzureichende Druckbeständigkeit, sondern die deutlich veränderte Materialkombination angegeben. Damit besteht die erhöhte Gefahr der Kontaktkorrosion zwischen der edleren Nickel-Kupfer-Leitung ........"""
Es geht darum ob der MGB unter die 10% fallen kann.
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#94

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2020, 15:54

Oi..schon geantwortet..
Für dich..aber wie gesagt, Michel und Monster, die gibt es..

Wenn ich an meine Diskussionen mit Prüfern aus der Frühzeit denke, nein, mache ich nicht mehr, da konnte man trotz Eloquenz und Argumenten nicht gegen an..wie auch immer, es gibt sie.

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#95

Beitrag von Betty » 10. Jun 2020, 16:03

....Günter, Du machst mich fertig. Ich habe mal in meinem jugendlichen Leichtsinn eine Mischkonstruktion wie hier wie beschrieben, durchgeführt. Das ist 30 Jahre her, beim roten B. Und unverschämter Weise bremst der heute noch damit. War nichts mit Kontaktkorosion. Nur, ... ich würde es auf keinen Fall nochmal machen. Desweiteren, die Verschraubungen und Fittings der Bremsleitung sind eh aus Buntmetall.
Leider ist mein B seit 3 Jahren nicht mehr da, ich würde gern nochmal da drunter gucken.
Tschüßi GERD

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#96

Beitrag von DirkH » 10. Jun 2020, 16:14

grundsätzlich hat Günter recht.
Grundstudium Bauchemie, mischen und verbinden verschieden wertiger Metalle ist wenn nur mit erhöhtem konstruktivem Aufwand zulässig.
Berühmtes Lehrbeispiel, der Kupfer- oder Edelstahlnagel, der sich durch verzinkte Regenrinne frisst.

Dazu braucht es aber den im Wasser enthaltenen freien Sauerstoff, der zum Glück ebenso wie Wasser in unserer Bremsflüssigkeit fehlt.
Und da der Michel nicht sonderlich gut im differenzieren ist, mag er es nicht und die Monster halten sich natürlich dran.

Ist doch plausibel und eigentlich gar nicht weiter zu diskutieren, nicht das mir noch jemand Salve, äh Darius hinterher ruft :D
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#97

Beitrag von Günter Paul » 10. Jun 2020, 17:05

:D :D :D
Unter fertig machen verstehe ich etwas anderes...
Davon bin ich natürlich immer noch beeindruckt.

Und ich wollte und will das Thema auch nicht diskutieren, es reicht doch mitunter schon, dass es irgendwo niedergeschrieben ist und letztlich haben wir doch nur die Wahl konform zu arbeiten oder das Risiko einzugehen und normalerweise kommen dann ja auch immer gleich im Versicherungsfall die Hinweise auf unerlaubte Veränderungen usw. usw. oder auch nicht.

Man kann endlos darüber diskutieren aus meiner Sicht gibt es derzeit (noch) nur die Möglichkeit ohne Diskussion die Stahlleitungen einzubauen, natürlich auch da mit all den Widrigkeiten, hatten wir hier ja schon diskutiert.

Wenn ich meinen Wagen verkaufe, werde ich ohnehin Änderungen listen, die ohne Zulassung gemacht wurden, ist ganz sicher nicht viel, aber ich werde es in den Vertrag schreiben, mag der Käufer sich auch wundern.

Hallo Dirk .. ja Bauchemie, das waren noch Zeiten :D ..gekrönt wurde es durch mein Lieblingsthema, welches bei Bauschäden auch heute noch auftaucht
" Das Dampfdiffusionstechnische Verhalten Mehrschichtiger Aussenwände"
War etwas komplizierter :wink: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#98

Beitrag von Noddy » 10. Jun 2020, 18:14

Noddy hat geschrieben: 9. Jun 2020, 18:25 Jetzt habe ich festgestellt, daß die lange Leitung nach hinten zwischen der Schraubverbindung und dem hinteren Schlauch aus Kuper ist. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die schonmal erneuert wurde und kenne sowas serienmäßig beim Renault R4. Gab es diese Lösung mal serienmäßig?
Um die Diskussion um den Sinn oder Unsinn , die sich eh im Kreis dreht, zu unterbrechen nochmal meine Frage für die ich den Thread nochmal raufgeholt habe.

Grüße
Micha
#2303

Betty
Beiträge: 640
Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#99

Beitrag von Betty » 11. Jun 2020, 01:46

Muss man das Geschreibsel noch verstehen? Günter, bring mal Dein Auto auf Vordermann.
Man könnte was draus machen. Gerd

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Bremsleitungen Stahlflex

#100

Beitrag von Josef Eckert » 11. Jun 2020, 08:11

Ich schließe mich Gerd an.
Günter Dein Auto sollte wirklich mal von Grund auf überholt werden, sonst ist es bald nichts mehr wert.
Da ist es völlig egal ob Kupfer, Cunifer, Stahl oder Edelstahl oder was auch immer für Bremsleitungen verbaut sind.

Gruß
Josef

Antworten