Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#21

Beitrag von Günter Paul » 2. Jul 2020, 11:52

:D :D
Was ist denn mit euch los?
Probleme mir der Beweglichkeit ?

Das Alter spielt kaum eine Rolle, ich meine mich an die Beschreibung von Andreas zu erinnern, der bequem Platz neben dem Wagen nimmt um dann das zu tun, was MGler können müssen, nämlich blind arbeiten und den Arm entspannt unter das Armaturenbrett schieben.

Bei der Bundeswehr hat man uns die Augen verbunden und das Maschinengewehr musste blind auseinander- und zusammengebaut werden.
Das muss ein MGler unter seinem Armaturenbrett auch können, da muss ich nicht mehr hinschauen, jede Rändelmutter ist ein Genuss, wenn man sie erwischt, zuordnet und dreht.

Und sollte wirklich mal ein Blick von unten erforderlich sein, dann lege ich mich rücklings hinein, lege die Beine über den Sitz bis auf den Kofferraum und bin völlig entspannt, jedenfalls, was die Körperhaltung angeht.
Hoffentlich war das jetzt nicht zu heftig für euch :D :wink: .
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#22

Beitrag von Noddy » 2. Jul 2020, 12:14

Günter Paul hat geschrieben: 2. Jul 2020, 11:52
Hoffentlich war das jetzt nicht zu heftig für euch :D :wink: .
Ich habe noch nie ein Maschinengewehr in die Hand genommen ...und wenn würde ich darüber schweigen. :(

Aber ich habe ne Duz- Freundschaft zu jeder Schraube am MG aufgebaut und davon erzähle ich gerne.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#23

Beitrag von Günter Paul » 2. Jul 2020, 14:52

Ja, was soll man dazu noch sagen, was das eine mit dem anderen zu tun hat, erübrigt sich zu diskutieren.

Wenn Wehrdienstler ein MG in die Hand nehmen, sind es schlimme Leute...

Wenn Leute Zigeunerschnitzel essen, sind es schlimme Leute, ja, Rassisten allemal dann, wenn sie auch noch Mohrenköpfe verspeisen..

man Micha, ich nehme dir das jetzt wirklich nicht übel, aber allmählich mache ich mir Sorgen.

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#24

Beitrag von DirkH » 2. Jul 2020, 16:25

stimmt Micha, der Drehzahlmesser geht selbst beim 71er US Armaturenbrett und Sicherheitslenksäule bequem im sitzen.
Die rechte Seite des Tacho bleibt unerreichbar wegen der mistigen Innenluftverstellung.
Die linke Seite Tacho geht im sitzen durch das Loch des DZM, bei der Rechten hilft nur rücklings und kopfüber in den Fußraum

Und wollten wir nicht ein bißchen weniger zicken Jungs?
Extra Viez für Alle
Bildschirmfoto 2020-07-02 um 16.20.55.png
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#25

Beitrag von Noddy » 2. Jul 2020, 16:45

DirkH hat geschrieben: 2. Jul 2020, 16:25
Und wollten wir nicht ein bißchen weniger zicken Jungs?
Hallo Dirk :)

Wenn ich es wichtig finde etwas zu schreiben mache ich aus meinem Herzen keine Mördergrube und bei Landsergeschichten kann ich garnicht anders.

Grüße
Micha
#2303

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#26

Beitrag von DirkH » 2. Jul 2020, 16:57

Hi Micha,

grundsätzlich ist der Ansatz zur Vermeidung von Mördergruben richtig.
Aber manchmal ist es auch nicht schlecht sich seinen Teil zu denken und gut ist.
Auch wenn sich alle hier mehr oder weniger lange kennen, wir bringen so permanent Spannung in unsere Liebhaberei.
Wir kennen das und wissen weitestgehend damit umzugehen, Neuzugänge verschrecken wir so eher.

Ganz abgesehen davon, daß die meisten hier Schreibenden keine Jungspunte sind und alte Jungs sich nur ungern maßregeln lassen. Geht Dir, wie mir und wohl den meisten hier so.

Ganz toll, hier fängt es gerade an zu schütten, wo ich doch gleich mit dem Rad zum Termin in die Fußgängerzone will. grrrr.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#27

Beitrag von KNU1967 » 5. Jul 2020, 22:43

Hallo,
das Mysterium der Ladekontrollleuchte mit Eigenleben ist gelöst, ich hatte jetzt verschiedene Phasen:
- Lampe arbeitet wie gewünscht und brennt nur bei eingeschalteter Zündung, sobald Motor läuft, ist sie aus
- Lampe leuchtet plötzlich auf, wenn ich an eine Ampel rolle (Leerlauf) und bremse, beim Beschleunigen und auf grader Strecke ist sie aus...machmal leuchtete sie auch bei Bergabfahrt (Motor wird ohne Gas geschoben)
- heute am späten Nachmittag brannte sie dann wieder dauerhaft :shock:

Wir haben dann mal intensiver hinter dem Armaturenbrett geschaut und der Übeltäter war die ursprüngliche Fassung der Kontrollleuchte, die zwar noch vorhanden aber nicht mehr in Benutzung ist (leider sind die Bajonettsockel der Lämpchen von Limora zu dick und passen nicht), aber immer noch vorhanden. Die Fassung hatte sich durch Erschütterungen an eine Position bewegt, wo sie nahe an der Lenksäule war und dann an der Lötstelle zunehmend häufig Massekontakt hatte. Fürs erste ist das jetzt isoliert und der Spuk hat ein Ende.
Ein neuer Kabelbaum ist jetzt bestellt, da brauche ich dann aber viel Ruhe und Mut, mich da dran zu machen. Fürs erste werde ich eine Version der Kontrollleuchte einsetzten mit Kontakten für Kabelschuhe und die beiden alten und aneinander geflickten Fassungen entfernen...

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
thomas_1802
Beiträge: 722
Registriert: 6. Apr 2015, 19:30
Fahrzeug(e): Midget MKIII, B GT V8, Mini MK IV
Wohnort: Leinfelden-Echterdingen

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#28

Beitrag von thomas_1802 » 5. Jul 2020, 22:51

Super Uli ... es geht voran und wie immer gibt es eine plausible Erklärung :lol:

Genieße die schönen Tage ....
Viele Grüße

Thomas #2450

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#29

Beitrag von DirkH » 6. Jul 2020, 07:19

Gratuliere Uli,

trotz intensiver Altenpflege bleiben unser MG Tamagotchis. Biste vorne fertig, fängst Du hinten wieder an.
Aber wir wollen da ja so, dürfen uns nicht beschweren.

Heb Dir den Kabelbaum für den Winter auf ☕️
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#30

Beitrag von KNU1967 » 6. Jul 2020, 08:35

Hallo Thomas, hallo Dirk,
danke für die aufmunternden Worte- das sage ich meiner Frau besser nicht
DirkH hat geschrieben: 6. Jul 2020, 07:19 Biste vorne fertig, fängst Du hinten wieder an.
sonst gibt es da auch noch „Spannungsschwankungen“ :lol:

@Dirk, Ausbau des DZM würde helfen, an die Kontrollleuchten besser ran zu kommen. Du hattest geschrieben, der ginge leicht raus? Ich habe das gleiche Armaturenbrett wie du, also auch das Vinyl...

Der Kabelbaum ist dann vielleicht was für Oktober, da hab ich nochmal zwei Wochen frei und die geplante USA Reise wird wohl nichts....

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#31

Beitrag von DirkH » 6. Jul 2020, 09:33

Hallo Uli,

auf dem Foto siehst du wo die Gewindestäbe an DZM und Tacho befestigt sind.
Auf 10Uhr -Links oben ist die eine Rändelmutter. Und auf ca. 4Uhr rechts unten der 2te Gewindestab mit der Rändelmutter.

An einem der beiden Verschraubungen ist die weiße Leitung mit der Öse durchgeschleift = Signal für den Drehtahlmesser. Ist egal welche Seite, sollte nur kein Zug auf dem Kabel sein.
Die Rändelmuttern drücken nicht direkt gegen die Gehäuse sondern stützen eine Hülse die sich auf der Innenseite des Armturenbretts abstützt.
Schau Dir das vorher im Handbuch oder bei Limora in der Explosionszeichng an.

Dann klappt das auch am Auto. Geht wirklich blind mit der linken Hand, wenn man weiß wo man hingreifen muß.
Tacho raus, hatte ich ja oben schon beschrieben.

Gutes Gelingen
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#32

Beitrag von DirkH » 6. Jul 2020, 09:49

sorry, die Öse hängt an Schwarz und ist die Masse, richtig Jungs?

Weiß = Signal geht 2 x mit Mama und Papa Stecker in den DZM rein. Wenn Du ohne DZM fährst, falls in Reparatur / Arbeit mußt Du die beiden verbinden sonst läuft der Wagen nicht.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#33

Beitrag von KNU1967 » 6. Jul 2020, 14:41

Hallo Dirk,
vielen Dank, ich werd mich da dann vorsichtig mal herantasten :)

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#34

Beitrag von Günter Paul » 6. Jul 2020, 16:22

DirkH hat geschrieben: 6. Jul 2020, 09:49 sorry, die Öse hängt an Schwarz und ist die Masse, richtig Jungs?

Weiß = Signal geht 2 x mit Mama und Papa Stecker in den DZM rein. Wenn Du ohne DZM fährst, falls in Reparatur / Arbeit mußt Du die beiden verbinden sonst läuft der Wagen nicht.
Ja, genau..male und female, ich halte diese Stecklösung für genial.
Hier mal ein Foto vom Original beim 71er den 1433er , den ich oft genug in der Hand hatte bis ich die 123 installiert hatte, ab da hat er nur noch getanzt.
Abhilfe hat der 1410ner -absolut identisches Erscheinungsbild - geschaffen, gesondert angesteuert mit Leitungssicherung liefert er hervorragende Qualität.
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#35

Beitrag von KNU1967 » 6. Jul 2020, 19:41

Hallo zusammen,
gut 50 km Ausfahrt heute Abend, ohne dass sich die Kontrollleuchte ein einziges mal zwischendurch gemeldet hätte (nur beim Startvorgang wie es sich gehört) 8)
@Günter, danke für das weitere Bild mit Erläuterung, bei mir ist auch eine 123 verbaut...

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#36

Beitrag von DirkH » 6. Jul 2020, 20:46

KNU1967 hat geschrieben: 6. Jul 2020, 19:41 Hallo zusammen,
gut 50 km Ausfahrt heute Abend, ohne dass sich die Kontrollleuchte ein einziges mal zwischendurch gemeldet hätte (nur beim Startvorgang wie es sich gehört) 8)
@Günter, danke für das weitere Bild mit Erläuterung, bei mir ist auch eine 123 verbaut...
:lol: jetzt ist Günter vom Sofa aufgestanden und singt "Freude schöner Götterfunken"

Sorry, aber die Vorlage konnte ich einfach nicht auslassen :lol:
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Benutzeravatar
KNU1967
Beiträge: 155
Registriert: 29. Dez 2019, 15:38
Fahrzeug(e): MG B, Juni 1972
Wohnort: Neuhausen a.d.F.

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#37

Beitrag von KNU1967 » 6. Jul 2020, 22:49

Hallo Dirk,
habe ich da neben Günters Lieblingskühlergrill noch was weiteres aus seiner Favoritenliste bei mir verbaut? :shock: :lol:

Viele Grüße
Uli
#2582

Never give up.....

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1120
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

Re: Batterieversagen am Ende der Ausfahrt

#38

Beitrag von DirkH » 7. Jul 2020, 06:54

Morgen Uli,

natürlich die 123. Er liebt das Teil und es hat ihn von ewig langer unbefriedigender Bastelei befreit.

Ich würde das mit meinem verbastelten Morgan-Capri Motor ja auch probieren, vermutlich ginge nur die programmierbare Variante.... und da wäre ich schon wieder vorne dran und hinten wieder.
Aber mittlerweile habe ich seine Macken so weit im Griff, als das ich da nix mehr mache.... bis das Tamagotchi sich was neues einfallen läßt um Aufmerksamkeit zu erheischen.

Wie sagt John Twist so schön "that`s the best I can do here"
Bildschirmfoto 2020-07-07 um 06.57.30.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk

Antworten