Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
#21
Beitrag
von DirkH » 2. Jan 2021, 15:20
MBGT_ED hat geschrieben: ↑2. Jan 2021, 11:10
Hallo Marc,
ist der Kühlerüberlauf serie oder Eigenbau?
VG Klaus
scheint eine mir unbekannte Europaversion zu sein. Der kleine Rote als alter Kalifornien hat da eine Coke Flasche montiert

Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
2sheep
- Beiträge: 691
- Registriert: 6. Feb 2017, 16:16
- Fahrzeug(e): MGB `73, Saab 900, W124
- Wohnort: WW
#22
Beitrag
von 2sheep » 2. Jan 2021, 17:36
Hallo Marc,
was für einen Mocal hast Du verbaut ?
1/2" Anschlüsse und 75 Grad Öffnung?
viele Grüße
Matthias
-
marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#23
Beitrag
von marc-ks » 2. Jan 2021, 18:24
Grüße Marc
#2315

-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#24
Beitrag
von cw_schreuer » 2. Jan 2021, 20:20
Hallo Marc,
ja da ist eine extra breite Schlauchschelle verbaut. war bisher noch nicht undicht. Aber ich würde trotzdem eine professionelle Ouezschung bevorzugen.
Wenn da genau hin schaust , der Fühler hat 2 Anschlüsse , 1 x schwarz und 1 x weiss.
Grüsse Willi
-
Jörn-M.
- Beiträge: 377
- Registriert: 13. Mai 2016, 12:23
- Fahrzeug(e): MGB 1964; MGC GT 1969, Jaguar S-Type V8
#25
Beitrag
von Jörn-M. » 7. Jan 2021, 11:02
Vielleicht hilft da ja weiter? Gefunden bei ISA-Racing.com
Bildschirmfoto 2021-01-07 um 11.00.54.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Elero
- Beiträge: 88
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
- Fahrzeug(e): B Roadster '73
#26
Beitrag
von Elero » 29. Jan 2021, 20:02
Ich hab das ganze jetzt so gelöst mit einer "Einstellbaren Winkelverschraubung 1/2" "
ich hab ca. 1 Daumenbreit Luft zwischen Spritzwand und dem Sensor unten; Meint ihr das ist ausreichend? Nur so hab ich halt auch Luft zur Leitung für die Öldruckanzeige:
DSC_7339.JPG
DSC_7338.JPG
DSC_7339.JPG
Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#27
Beitrag
von cw_schreuer » 29. Jan 2021, 20:48
Hallo Christian,
das wäre mir zu wenig und zu riskant.
Meine Erfahrung hat mir gezeigt das der Motor sich stark beim beschleunigen und abbremsen bewegt .
Bist du schon damit Probegefahren ?
Falls nicht Vorsicht, wenn du da was klacken hörst ändere es wieder.
Grüsse und viel Glück
Willi
-
Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#28
Beitrag
von Noddy » 29. Jan 2021, 22:31
Hallo
Mir verläuft die Leitung zu dicht an der Verteilerkappe und ich kann mir gut vorstellen, daß die Kappe auf Dauer durchgeschlagen wird.
Außerdem wurde im Thread herausgearbeitet, daß der Sensor nicht ordentlich am T- Stück arbeitet sondern in ein Gefäß tauchen muss wie Willi es gebaut hat oder von Mocal angeboten werden.
Grüße
Micha
#2303
-
Elero
- Beiträge: 88
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
- Fahrzeug(e): B Roadster '73
#29
Beitrag
von Elero » 30. Jan 2021, 00:10
Guten Abend zusammen,
nein Probefahren konnte ich bislang noch nicht; Wetterlage lässt es nicht zu und das Auto ist auch noch nicht ganz fertig nachdem der Motor draußen war.
Hmm okay meine Bedenken habt ihr dann bestätigt. Dann muss ich wohl das T-Stück nochmal nachbearbeiten damit der Sensor weiter runterwärts steht; vllt auch noch mit einer flachen 1/2" Mutter Kontern zum genauen ausrichten. Gleichzeitig würde dadurch dann auch mehr Luft zur Verteilerkappe generiert werden. Das der Sensor nicht sauber arbeiten kann habe ich keine Bedenken. Zumindest bei mir steht der Sensor steht deutlich im direkten Volumenstrom zum Ölkühler drin.
Grüße
Christian
-
Axel Krug
- Beiträge: 1570
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#30
Beitrag
von Axel Krug » 30. Jan 2021, 09:40
Wenn der Motor sich soweit bewegt dass die Leitung an die Karosse kommt würde ich die Motorlager wechseln.
Der Abstand zur Verteilerkappe ist doch föllig ausreichend, da ist doch auch weder beim Verteiler noch bei der Ölleitung Bewegung, was soll also passieren?
Einfach erst mal alles so lassen und nach den nächsten Fahrten im Frühjahr mal schauen. Bei den salzigen und dreckinge Straßen sollte man den MG doch besser im Stall lassen.
-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#31
Beitrag
von cw_schreuer » 30. Jan 2021, 09:54
Hallo Axel,
da bekämpfst du den Teufel mit dem Belzebub !
Motorlagerlager ändern
Es ist doch einfacher am Motor ein Stück flexibel zu machen , damit da mehr Abstand entsteht, als die Motorlager zu ändern.
Grüsse aus Stolberg
Willi
-
Axel Krug
- Beiträge: 1570
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#32
Beitrag
von Axel Krug » 30. Jan 2021, 10:05
wenn die Motorlager aber das Ende ihres Lebens erreicht haben sollte man sie ersetzen, ist am Ende doch besser als so nach und nach alle seitlichen Abstände der Anbauteile zu vergrößern

-
Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#33
Beitrag
von Noddy » 30. Jan 2021, 11:36
Axel Krug hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 09:40
Der Abstand zur Verteilerkappe ist doch föllig ausreichend, da ist doch auch weder beim Verteiler noch bei der Ölleitung Bewegung, was soll also passieren?
Hallo Axel
Ich habe da eher Bedenken, daß die Hochspannung die Isolierung der Verteilerkappe überwindet, steter Tropfen höhlt da den Stein.
Grüße
Micha
#2303
-
DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
#34
Beitrag
von DirkH » 30. Jan 2021, 11:46
Moin die Herren,
war da unter der lustigen roten Plastikkappe nicht was wo man ab und an ran muß?
Mir wäre das zu blöd unter und um das Ölinstallationsgetöse die Arbeiten am Verteiler auszuführen.
Schönes Wochenende Euch
Grüße von den Barbarathermen Dirk
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
#35
Beitrag
von Josef Eckert » 30. Jan 2021, 13:36
DirkH hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 11:46
Moin die Herren,
war da unter der lustigen roten Plastikkappe nicht was wo man ab und an ran muß?
Mir wäre das zu blöd unter und um das Ölinstallationsgetöse die Arbeiten am Verteiler auszuführen.
Schönes Wochenende Euch
:lol:
-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#36
Beitrag
von cw_schreuer » 30. Jan 2021, 13:46
Axel Krug hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 10:05
wenn die Motorlager aber das Ende ihres Lebens erreicht haben sollte man sie ersetzen, ist am Ende doch besser als so nach und nach alle seitlichen Abstände der Anbauteile zu vergrößern
Hallo Axel
Kannst du das so beurteilen ?
Grüsse
Willi
-
marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#37
Beitrag
von marc-ks » 30. Jan 2021, 14:02
Bei dem Aufwand und den Risiken würde ich entweder auf die Öltemperaturanzeige verzichten, einen Inline Anschluss mit T Stück in den Ölkühlerschläuchen verwenden, einen Ölpeilstabgeber oder meine favorisierte Lösung, Ölablassschraube, einbauen. Für mich ist diese Lösung eine Sackgasse, zumal es im Standard schon bescheiden ist, am Verteiler zu werkeln.
Grüße Marc
#2315

-
Elero
- Beiträge: 88
- Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
- Fahrzeug(e): B Roadster '73
#38
Beitrag
von Elero » 30. Jan 2021, 15:53
Hallo,
Durch die 123 Zündung muss ich quasi nicht mehr an die Verteilerkappe.
Ich werde es mir überlegen ob ich den Anschluss mit einer Kontermutter am Gewinde nochmal etwas besser ausrichte...
Tatsächlich machen mir meine neuen Motorlager gerade mehr Bauchschmerzen weil die einfach nicht sauber passen. Oder ich nicht verstehe wie man den Motor besser ausrichtet bekommt. Jedenfalls habe ich entdeckt das das eine Lager trotz festgeschraubt nach vorne nicht kpl aufliegt und auf der anderen Seite hat sich das Motorlager bereits zwischen dem Gummi und der Platte im Eck gelöst...der Motor mag einfach nicht mehr richtig ohne Spannung auf den Motorlager sitzen

da hilft auch kein rütteln und drücken
Grüße und ein hoffentlich erfolgreicheres Schrauberwochenende!
Christian
-
Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
#39
Beitrag
von Noddy » 30. Jan 2021, 16:03
Elero hat geschrieben: ↑30. Jan 2021, 15:53
Tatsächlich machen mir meine neuen Motorlager gerade mehr Bauchschmerzen weil die einfach nicht sauber passen. Oder ich nicht verstehe wie man den Motor besser ausrichtet bekommt. Jedenfalls habe ich entdeckt das das eine Lager trotz festgeschraubt nach vorne nicht kpl aufliegt und auf der anderen Seite hat sich das Motorlager bereits zwischen dem Gummi und der Platte im Eck gelöst...der Motor mag einfach nicht mehr richtig ohne Spannung auf den Motorlager sitzen

da hilft auch kein rütteln und drücken
Hallo
Der Motor wird mit Beilegblechen ausgerichtet, das nimmt die Spannung.
https://www.moss-europe.co.uk/shop-by-m ... 62-80.html
Position 13
Grüße
Micha
#2303
-
marc-ks
- Beiträge: 2716
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#40
Beitrag
von marc-ks » 30. Jan 2021, 16:41
Hm, Du hast doch die eckigen Motorlager, zumal ich auch einen Inertita Starter sehe, also eigentlich 3 Synchro, allerdings, was ist da für ein Getriebe dran, LT77? Die eckigen Lager finde ich eigentlich recht dankbar, im Vergleich zu den Runden der späteren Motore. Lösen würde sich das Gummi nur, wenn sie auf Zug belastet sind. Mach mal Fotos. Sind Deine Getriebehalter und die Drehmoment Stütze richtig montiert, bzw. wie ist das Getriebe überhaupt gelagert?
Grüße Marc
#2315
