Montage/Überholung der Querlenker Frage

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Elero
Beiträge: 88
Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
Fahrzeug(e): B Roadster '73

Montage/Überholung der Querlenker Frage

#1

Beitrag von Elero » 14. Mär 2021, 15:09

Hallo zusammen,

um den Threat bzgl. der Teleskop-Dämpfe Eintragung nicht kpl. mit meiner Feder/Vorderachsüberholung zu zuspamen habe ich mal ein neuen Threat dafür eröffnet:

Kurz-Zußammenfassung bzgl der Federn:
Ich hatte ja die tieferen VA Federn (220cm) von Bastuck gekauft; leider stand im Gutachten nichts bzgl. H-Kennzeichen drin was mein Dekra Prüfer dazu veranlasst einen Nachweis zu fordern damit mir mein H-Kennzeichen nicht aberkannt wird mit diesen Federn. Auf Nachfrage bei Bastuck hat mir der freundliche Mitarbeiter jetzt zuletzt mitgeteilt das am Montag wohl ein Gutachten auf den Weg geschickt wird sodass auch das H-Kennzeichen nicht gefärdert wird. Ich werde euch dann auf dem laufenden halten, falls jemand mal ein ähnliches Problem haben sollte. Den Termin bei der Dekra werde ich wahrscheinlich aber erst Mitte April machen.

Der eigentliche Grund für das erstellen des Threat:

im Zuge dieses Federwechsel wollte ich natürlich auch gleich die Querlenker und Stabi neu buchsen. Ich habe mich heute an den wieder Zusammenbau meiner neu gebuchsten Querlenker gemacht und frage mich jetzt ob man die Buchsen (V8 Buchsen) nicht mittig einpressen muss sondern so das die Querlenkerarme möglichst weit nach innen können--> das die Anlaufscheibe auf der Innenseite (am Fahrschemel) nicht am Gummi sondern am Arm anliegt?
DSC_7452.JPG
DSC_7454.JPG
Problematik ist ich krieg die Vorderachse wenn ich den Arm "zußammen" spanne nicht mehr montiert weil dann die Bohrungen am Lenkschenkel nicht mehr fluchten. Methode war ala David Russel: Querlenker auf die Achsen geschoben (nicht angezogen); Lose Arm mit den 1/2" ganz leicht angezogen (dann habe ich immernoch den Riesen Spalt; Feder rein; Mit Wagenheber hoch das der Vorderebolzen durhstecken kann--> geht nicht weil die Feder dann die beiden noch losen Arme verschiebt und der Bolzen dann durchs zweite Loch nicht passt. Davor anziehen hat aber auch nicht wirklich besser funktioniert und der Spalt kommt mir einfach Spanisch vor.
Ich könnte natürlich den Arm wo auch die Stabistange drauf ist auch lösen um evt mehr Spiel zum ausrichten zu kriegen aber letzlich war es ja vorher auch so montiert und ich möchte jetzt auch nicht an zuvielen Stellschrauben gleichzeitig drehen.

Hat jemand ein Tipp was ich falsch mache? Ich ärger mich das ich die Überstandsmaße der alten Lager nicht genau ausgemessen habe...aber gut später ist man immer schlauer.

Grüße und ein schönen Schrauber-Sonntag!
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#2

Beitrag von cw_schreuer » 14. Mär 2021, 17:48

Hallo,
da dürfte etwas falsch montiert sein.
Normal sind die Schwingen direkt an Federtellerkante ohne Zwischenraum.
Aber auf deinen Fotos ist das nicht zu erkennen.
Mache mal ein Foto vom kompletten Federteller und Von der Schwinge.
Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#3

Beitrag von marc-ks » 14. Mär 2021, 18:01

Du musst beide Arme lösen, insbesondere den Stabi demontieren. Wahrscheinlich hast Du zuviel Spannung durch den Stabi. Beim Gummiboot, meine Erfahrung, auch die Spurstange aus dem Lenkhebel ziehen. Beide Querlenker auf die Pins, dann die Schraubfeder Teller montieren, aber die Schrauben noch nicht anknallen. Dann den Achsschenkel Träger mit dem Fulcrum einbauen, auf die Ausrichtung der Staubkappen und Gummis achten. Schrauben der Federplatte anziehen, die Feder einsetzen und hochbocken. Die Stoßdämpferbefestigung am Achsschenkelträger oben festmachen. Dann Stabi und Spurstange montieren und den Rest der Schrauben anziehen. Deine Buchsen sind richtig montiert.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#4

Beitrag von Günter Paul » 15. Mär 2021, 10:26

Hallo Christian, hallo zusammen..

"" das die Anlaufscheibe auf der Innenseite (am Fahrschemel) nicht am Gummi sondern am Arm anliegt?""


Korrekt, ich stelle mal ein Foto ein, ich hoffe man kann es erkennen.
Da läuft nichts aus :wink: , das ist Fluid Film, den ich ab und an an der Achse auftrage.
Was du siehst ist eine V8 Buchse mindestens 10 Jahre alt, ach ja und es darf natürlich kein Spalt am Arm bleiben.
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#5

Beitrag von cw_schreuer » 15. Mär 2021, 11:26

Hallo Günter,
wie sieht es mit der Vertäglichkeit von Fluid Film und Buchsen aus ?
Wie ich gelesen habe :mrgreen: . Gummi Buchsen !
Grüsse aus Stolberg
Willi

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#6

Beitrag von Günter Paul » 15. Mär 2021, 11:43

cw_schreuer hat geschrieben: 15. Mär 2021, 11:26 Hallo Günter,
wie sieht es mit der Vertäglichkeit von Fluid Film und Buchsen aus ?
Wie ich gelesen habe :mrgreen: . Gummi Buchsen !
Grüsse aus Stolberg
Willi
Ich weiß, Willi..
Die Dskussion geht nun schon seit Jahren und soll auch Kunststoff betreffen, wird allerdings kontrovers diskutiert, man liest also auch vom Gegenteil.
Du siehst, dass ich die Gummiteile nicht behandle, wozu auch, ansonsten habe ich beste Erfahrungen damit gemacht.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Elero
Beiträge: 88
Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
Fahrzeug(e): B Roadster '73

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#7

Beitrag von Elero » 15. Mär 2021, 12:53

vielen dank für den Input.

Auf dem Bild von Gunter lässt sich meine Vermutung tatsächlich erahnen das die Gummis doch nicht Mittig sitzen wie ich meine eingepresst habe. Das heißt ich werde heute Abend die Querlenker mal einpacken und morgen nach dem Arbeiten nochmal an ein ordentlichen Schraubstock gehen zum das nochmal anpassen.

Ich werde jedenfalls berichten und wenn ich dran denke es auch mit einem Bild nochmal festhalten, falls jemand mal vor der gleichen Frage steht :D

Mein B seine Hohlräume habe ich auch mit Fluid Flim geflutet. Außen habe ich damit aber nur die Blattfedern eingesprüht. Preis-Leistung finde ich bei dem Zeug echt top.

Grüße
Christian

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#8

Beitrag von Noddy » 15. Mär 2021, 13:12

Hallo Christian :)

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei Günters Auto richtig ist. Die Buchsen sollen ja den Querlenker vom Achsträger entkoppeln, da darf nicht Metall an Metall reiben. Normale Buchsen und auch meine Polys haben auf jeder Seite einen Kragen, da ist der Abstand gewährleistet.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#9

Beitrag von Günter Paul » 15. Mär 2021, 14:53

Noddy hat geschrieben: 15. Mär 2021, 13:12 Hallo Christian :)

Ich kann mir nicht vorstellen, daß das bei Günters Auto richtig ist. Die Buchsen sollen ja den Querlenker vom Achsträger entkoppeln, da darf nicht Metall an Metall reiben. Normale Buchsen und auch meine Polys haben auf jeder Seite einen Kragen, da ist der Abstand gewährleistet.

Grüße

Micha
Dein Argument hat was..hallo Micha, hallo zusammen.
Wie gesagt, mehr als 10 Jahre ist es nun her , was klar ist, es sind die V8 Buchsen aus Gummi , die mir Stevens verkauft hat und die sehen m.E. anders aus aus als die "normalen" und ganz anders als die Poly.
Was ich bei mir sehe, da ist ein Spalt, da reibt nicht Metall an Metall , ich kann mich jetzt nicht drunter legen, der ist immer noch eingepackt, aber ich habe mal die beiden Varianten als shot, hier sind sie.
Nur eines ist klar, die Arme müssen anliegen, da darf kein Spalt sein.
Keiner da, der es gerade erst gemacht hat und kommentieren kann ?
Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#10

Beitrag von andreas.clausbruch » 15. Mär 2021, 15:07

Hallo Micha, hallo zusammen,
ich habe bei meinem B auch - so wie Günter - seit Jahren V8 Buchsen verbaut. Sie haben keinen Kragen. Und vor allem: an keiner Stelle reibt an dieser Stelle Metall an Metall.
Jetzt bin ich gespannt, was die anderen V8 Buchsen Nutzer kommentieren :-)
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#11

Beitrag von marc-ks » 15. Mär 2021, 15:13

Wenn man sich die Drehzapfen anschaut gibt es einen Anschlag für die Druckscheibe, sprich es ist völlig egal wie die Buchse sitzt, schlimm ist nur wenn es einen Fertigungsfehler bei den V8 Buchsen gibt, sprich die Hülsen zu lang sind. Die Druckscheibe darf niemals nicht mit der Hülse in Kontakt stehen oder sie sogar verklemmen. Ich habe ziemlich ausführlich beschrieben wie man das (richtig) wechselt. Stabi muss demontiert werden. Wer das nicht schafft kann auch die Halter der Stabilisator Böcke lösen, aber gegen die Spannung kann man weder den Fulcrum Bolzen noch den Federteller sicher montieren.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#12

Beitrag von Günter Paul » 15. Mär 2021, 16:06

Er sollte es genau so machen, wie du beschreibst, Marc.
So wie ich das auf dem Foto sehe, sind die nicht zu lang, der Abstand scheint O.K. zu sein, muss wohl an der Verspannung liegen.
Ach ja, kein Wunder, dass ich mich so recht nicht erinnenrn kann :D ..lt. meiner Excel-Liste im September 1996 gekauft und gleich verbaut..hallelujah..wie die Zeit vergeht :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

DePee546
Beiträge: 1550
Registriert: 13. Aug 2020, 20:47
Fahrzeug(e): MGB

Re: Excel-Günter 😉

#13

Beitrag von DePee546 » 15. Mär 2021, 17:09

..... oder wie der Berliner sagen würde:
"Jünta, watt wärste nur ohne deine Exxelltabelle, wa?" :mrgreen: 8)

Gruss,
Darius

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1156
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#14

Beitrag von MBGT_ED » 15. Mär 2021, 19:20

Also letzen Winter habenich bei meinen B auch die V8 Buchsen eingebaut. Ich kann mich nicht erinnern das da etwas gezwickt hat. Die untere Lagerung (Schwenklager, ca. € 38) habe ich auch gleich erneuert da bei der linken Seite der Rost den Bolzen unter der Hülse der Buchse stark verrostet war.
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3484
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#15

Beitrag von andreas.clausbruch » 16. Mär 2021, 09:04

Hallo,
eine Frage an die 'Diskutanten': könnte es vielleicht sein, dass die Buchsen nicht passen? Gerade wenn die Teile von einem 'grossen' Lieferanten in D stammen, liegt der Verdacht für mich nahe.
Bei mir hat es mit Buchsen von Stevens so funktioniert/ 'gepasst', wie es Klaus beschrieben hat. Vorgehensweise bei der Montage wie Marc......
Octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2774
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#16

Beitrag von Noddy » 16. Mär 2021, 09:28

andreas.clausbruch hat geschrieben: 16. Mär 2021, 09:04 Hallo,
eine Frage an die 'Diskutanten': könnte es vielleicht sein, dass die Buchsen nicht passen?
Hallo :)

Ich denke, da haben es sich Ingenieure zu einfach gemacht indem sie stumpf nur andere Buchsen verwendet haben. Durch Entfall der Kragen wandern die Wishbones nach innen, da gehört für mich eine Scheibe hin die Luft nach innen schafft und außen macht die große Scheibe keinen Sinn. Ist aber nur mein Eindruck weil ich selbst V8- Buchsen noch nicht verwendet habe.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Excel-Günter 😉

#17

Beitrag von Günter Paul » 16. Mär 2021, 09:50

SimoneD hat geschrieben: 15. Mär 2021, 17:09 ..... oder wie der Berliner sagen würde:
"Jünta, watt wärste nur ohne deine Exxelltabelle, wa?" :mrgreen: 8)

Gruss,
Darius
Hallo mein Guter.. :D
da ist natürlich etwas dran, du glaubst gar nicht, wie sehr Kontrolle hilft :wink: .
Aber es ist eben immer wieder erstaunlich, was die Haltbarkeit angeht, auch hier war Stevens der Lieferant, der hatte zu mir mal gesagt, "sie haben nur deswegen so wenig Probleme, weil die Ersatzteile von mir sind "
na gut, etwas Eigenwerbung muss jeder machen, vielleicht ist ja auch etwas dran, obwohl ich natürlich festgestelt habe, dass auch er, z.T. jedenfalls die gleichen Lieferanten der "Großen" hat.
Ich war übrigens nach meinem 50sten bei ihm und habe meinen Wagen taxieren lassen, auf die Frage, warum ich ihn verkaufen will, habe ich gesagt, dass ich zu alt für so einen Wagen geworden bin :D :lol: ..ich Idiot hab`das damals so gemeint, daran erinnere ich mich auch ohne Excel..schönen Tag noch !
Gruß
Jünta
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2716
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#18

Beitrag von marc-ks » 16. Mär 2021, 12:21

Ich habe einen B mit den 3-teiligen blauen PU Buchsen mit Hülse (die im Gegensatz zu den V8 Buchsen nicht mit der Hülse vulkanisiert sind) und einen B mit den 2-teiligen gelben PU Buchsen von Kischka ohne Hülse. Letztere empfinde ich als angenehmer, erscheinen mir nicht so holprig, also besser gedämpft. Davor hatte ich Gummi Buchsen die bereits nach einem Jahr deformiert waren. Ich wüsste nicht warum die V8 Buchsen besser beim Gummi sein sollen. Ansonsten gibt es bei der Montage der Querlenker keinen Unterschied, ob Gummi V8 oder Gummi Standard, einzig die Gummi V8 müssen in den Querlenker eingepresst werden.
ABER: Die Funktionsweise ist anders, bei Standard Gummis dreht der Arm um den qequetschten Gummi, deswegen der Bund, der die Buchse fixiert (bedeutet natürlich massiven Verschleiß), bei den V8 Buchsen dreht die Hülse um den Drehzapfen, deswegen halten die Buchsen länger, dafür verschleißt der Drehzapfen, was aber vernachlässigbar ist.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#19

Beitrag von Günter Paul » 16. Mär 2021, 15:44

marc-ks hat geschrieben: 16. Mär 2021, 12:21 Ich wüsste nicht warum die V8 Buchsen besser beim Gummi sein sollen. Ansonsten gibt es bei der Montage der Querlenker keinen Unterschied, ob Gummi V8 oder Gummi Standard, einzig die Gummi V8 müssen in den Querlenker eingepresst werden.
ABER: Die Funktionsweise ist anders, bei Standard Gummis dreht der Arm um den qequetschten Gummi, deswegen der Bund, der die Buchse fixiert (bedeutet natürlich massiven Verschleiß), bei den V8 Buchsen dreht die Hülse um den Drehzapfen, deswegen halten die Buchsen länger, dafür verschleißt der Drehzapfen, was aber vernachlässigbar ist.
Der V8 Gummi ist härter..ich mach das jetzt mal aus der Erinnerung, ich meine der war knochenhart..hallo zusammen.
Es ist ja kein Geheimnis, dass der B mal mein Alltagsauto war, der wurde gefahren, jeden Tag bei Wind und Wetter,meine Baustellen waren kein Hindernis, im Winter natürlich mit Sommerreifen bis nach Seefeld, wo ich vor dem Gschwandkopf stand, oder in Sölden, bis nach Hochgurgel tief im Schnee.
War nie ein Problem, aber die Gummis waren es.
In den ersten Jahren habe ich die Werkstatt bemüht, später habe ich es gemacht.
Und jetzt wieder zur Wahrheit, zur Excel-Tabelle..damals gab es noch keine Poly, hätte natürlich geholfen..ebenso natürlich mussten auch die anderen Aufnahmen mit neuen Gummis versehen werden, ich mach mal nur die Querlenker..
Querlenkergummi...10/77...1/82...4/87...8/89...5/92...9/96... das interessante daran, die von 1992 waren bereits V8.. :o , wahrscheinlich habe ich sie einfach noch einmal im alten Rhytmus erneuert..seit 1996 ist Ruhe, ich fahre allerdings nur noch for fun und keine weiten Strecken mehr.
Der wesentliche Unterschied, Marc, ist wohl das was du angesprochen hast, die drehen nicht über den Gummi, sondern über die Hülse.
So ich habe wieder dazu gelernt :wink: :D
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Elero
Beiträge: 88
Registriert: 5. Mär 2020, 09:39
Fahrzeug(e): B Roadster '73

Re: Montage/Überholung der Querlenker Frage

#20

Beitrag von Elero » 16. Mär 2021, 18:19

kurzes Update zu den Federn:
ich habe von Bastuck wie versprochen ein neues Gutachten bekommen wo angehängt Nachweise aus ihrem damaligen Teilekatalog sind. Werde ich morgen einscannen und dem Prüfer durchschicken...hoffentlich wird das dann akzeptiert, bin aber zuversichtlich. Wusste gar nicht das Bastuck schon so lange im Geschäft ist.
Hoffentlich kommt dann nicht seine nächste Argumentation das ich es nicht in Verbindung mit 185er Reifen eingetragen bekomme :o

zu den Querlenkern; also meine V8 Buchsen sind auch von Stevens. Ich habe sie gerade nochmal etwas tiefer eingepresst aber nicht eben mit den Armen; was mir nun bloß beim wiederholten lesen aufgefallen ist das ich oben am Stoßdämpfer den Zapfen noch nicht gelöst habe; bin davon ausgegangen das es unten reichen müsste?
Ich werde morgen oder übermorgen es nochmal probieren und hoffe das es jetzt klappt.

Was mich aber wundert; wenn ich die hinteren Muttern am Drehzapfen anziehe sind die Querlenker ziemlich fest; also es scheint mir das diese dann genauso um den Gummi drehen und nicht um die Hülse. Die Hülsen selbst sind bei meinen Buchsen übrigens eingegossen; also ich kann diese nicht unabhängig von den Buchsen rausziehen, ist das richtig?

Anbei noch ein Bild wie es aussah montiert ohne das ich die Buchsen noch etwas tiefer eingepresst habe.
DSC_7458.JPG
Grüße
Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten