MG A/B/C Batterien

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

MG A/B/C Batterien

#1

Beitrag von andreas.clausbruch » 4. Jun 2021, 12:22

Hallo Marc,
ich würde gerne Deinen letzten Hinweis zu den Batterien aufnehmen. Hoffentlich gleitet diese Thema nicht noch einmal ab :-(.
Kannst Du den technisch nicht ganz su bewanderten MGDC'ler bitte erläutern, um was es bei CA+/CA- Batterien geht? Vielleicht hast Du auch einen Tip ob - und wenn ja welche - dieser Batterien als 12V in das 6V 'Batteriebehältnis' passen.
Herzlichen Dank im voraus und viele octagonale Grüsse Andreas

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2351
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: MG A/B/C Batterien

#2

Beitrag von marc-ks » 4. Jun 2021, 13:26

Ich verwende die im B. Passt bei mir gut ins Fach.

https://www.ebay.de/itm/271784973135

Für mich ist der Vorteil, dass die Calcium Technologie komplett wartungsfrei ist. Sie wird einbaufertig befüllt geliefert. Aufgrund der höheren Elektronendichte haben die Ca/Ca (oder auch Ca/Ag) einen relativ höheren Startstrom als die Pb/PbO2 Akkus und sind Standard bei Fahrzeugen mit Start Stop Automatik, auch weil sie weniger kälteempfindlich sind und quasi nicht mehr gasen. Mittlerweile sind sie in den Standardgrößen preiswerter, umweltverträglicher sowieso. Sie haben ähnlich LI Akkus kaum Selbstentladung (interessant im Winterquartier) und sind unempfindlicher gegen Ladespannungsschwankungen (gasen weniger bzw. wird das Kondensat aufgefangen). Als Nachteil ist mir nur bekannt, dass die Lebensdauer schlechter eingeschätzt wird (meine Älteste ist jetzt 4 Jahre im Einsatz) und sie empfindlicher auf mechanische Stöße reagieren sollen. Ist das Tail soft, aus meiner Sicht kein Problem. :D
Man kann darüber auch genug googlen.

Ich habe irgendwo auch 6V Ca/Ca im Gummigehäuse gesehen (mit Fülldeckeln als verklebte Attrappen), aber sehr teuer.

Ist halt keine Sauerei mit separater Batteriesäure.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
andreas.clausbruch
Beiträge: 3162
Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG B GT '74
Wohnort: München

Re: MG A/B/C Batterien

#3

Beitrag von andreas.clausbruch » 4. Jun 2021, 13:41

Danke Mark - Klasse!

Benutzeravatar
MBGT_ED
Beiträge: 1070
Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
Wohnort: Erding

Re: MG A/B/C Batterien

#4

Beitrag von MBGT_ED » 4. Jun 2021, 22:29

Vor kurzem bin ich über diesen Bericht zum Thema Akkus gestoßen. Da habe ich einiges neues erfahren.
https://youtu.be/50mM8FbOyd8
Viele Grüße Klaus

Benutzeravatar
Rockola1438
Beiträge: 212
Registriert: 12. Jun 2015, 17:22
Fahrzeug(e): MGC 1969 US
Wohnort: Langwedel bei Nortorf

Re: MG A/B/C Batterien

#5

Beitrag von Rockola1438 » 4. Jun 2021, 22:35

Moin!
Die passte bei mir nicht , da ich diese Kunststoff-Teile in beiden
Batteriefächern eingesetzt habe !
Mein C braucht etwas mehr Power zum Starten , habe deshalb
zwei von diesen , zugegeben etwas teureren, Batterien eingesetzt!
Funktionieren und passen perfekt , gleiche Technologie!
https://www.ebay.de/itm/153740549599

Gruß aus dem Norden
Klaus

Benutzeravatar
slf69
Beiträge: 115
Registriert: 3. Aug 2006, 21:51
Fahrzeug(e): MG, Triumph, Porsche, Aston Martin,Tesla
Wohnort: 92318 Neumarkt, Bayern

Re: MG A/B/C Batterien

#6

Beitrag von slf69 » 19. Jun 2021, 02:19

Hallo zusammen.

Hier noch ein Tip von mir an die MGA Fahrer.
Wer noch eine Alternative zu den grottigen "original" 6V Batterien sucht:
https://www.batcar.de/jenox-classic-6v- ... pol-rechts

Gruß

Matthias

Antworten