Spiel in der Sicherheitslenksäule

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Spiel in der Sicherheitslenksäule

#1

Beitrag von Ulli » 22. Sep 2005, 13:35

Hallo Zusammen!

In meiner Sicherheitslenksäule (MGB 69er USA)ist Spiel. Das Spiel (ca. 5mm) ist definitiv im oberen Bereich der Sicherheitslenksäule, also nicht die Lenkung selbst oder die Kreuzgelenke. Die Lenksäule soll sich ja bei einem Unfall ineinander schieben, damit das Verletzungsrisiko minimiert wird. Meine Vermutung ist, dass an dieser Stelle das Spiel entsteht.
Gibt es eine Möglichkeit dieses Spiel durch Reparaturmaßnahmen zu beseitigen ??

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#2

Beitrag von DirkH » 22. Sep 2005, 14:03

Hallo Ulli,
leider keine Antwort aber ich möchte mich Deiner Frage anschließen.
Also Jungs warum hat die Sicherheitslenksäule Spiel, sprich warum können Ulli und ich unsere Lenkräder ca. 5mm rein und rausziehen.
Sagt bitte nicht verstellbares Lenkrad = Komfortmerkmal.
Danke, Dirk

[Dieser Beitrag wurde von DirkH am 22.09.2005 editiert.]

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

#3

Beitrag von Ulli » 22. Sep 2005, 15:39

Hallo !

Ich meine mehr das Spiel beim Lenken. Obwohl meine Lenksäule auch beim rein-raus ziehen Spiel hat. Vielleicht ist die Ursache ja gleich.

Grüße von Ulrich

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#4

Beitrag von Mathias Tolle » 22. Sep 2005, 17:00

Hallo Ulli,

bei den Midgets haben wir das gleiche Problem. Siehe hier: http://www.mgdc.de/ubb/Forum8/HTML/001790.html
Nachdem ich nun einen kleinen Schweißpunkt gesetzt habe, ist das Fahrvergnügen deutlich gestiegen Bild

Viel Erfolg
Mathias

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

#5

Beitrag von Ulli » 23. Sep 2005, 09:11

Hallo Matthias !

An welcher Stelle hast Du den Schweißpunkt gesetzt ? Muss die Lenksäule ausgebaut werden oder kommt man im eingebauten Zustand an die Stelle ?

Grüße von Ulrich

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#6

Beitrag von Mathias Tolle » 23. Sep 2005, 09:56

Hallo Ulrich,

beim Midget war das eine Sache von 5 Minuten. Man kommt an die zusammengesteckte Lenksäule ohne Ausbau ran. Ich habe auf einer Seite einen Punkt gesetzt, der ausreichte, das es gerade hält. So kann ich immer noch hoffen, dass im Falle eines Unfalls, der hoffentlich nie passiert, dieser Schweißpunkt sich bei brutaler Gewalt löst.
Wenn Du die genauere (und damit sichere) Lenkung gegenüber der Sicherheitslenksäule (sicherer bei Unfall) vorziehen willst, solltes Du schauen, wo das Spiel bei Deiner Lenksäule auftritt und dann dort den Schweißpunkt setzen oder die Variante mit dem Heißkleber ausprobieren.

Viel Erfolg
Mathias

[Dieser Beitrag wurde von Mathias Tolle am 23.09.2005 editiert.]

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

#7

Beitrag von Ulli » 23. Sep 2005, 13:16

Hallo Mathias !

Besten Dank für die Info. Werde bei nächster Gelegenheit die Lenksäule frei legen und ans Werk gehen.

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 443
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

#8

Beitrag von Norbert Sch » 23. Sep 2005, 21:45

Hallo Ulli

ich habe das gleiche Problem. MG-B US ´71. Es ist definitiv das obere Lager der Lenksäule. Dort ist eine Lagerschale mit Kugeln eingebaut, für die es anscheinend keinen Ersatz gibt. Bei hohen Außentemperaturen und längeren Fahrten fängt die Lenkung bei sogar an, extrem schwergängig zu werden, was ich auch auf das defekt Lager zurückführe. Im Winter werde ich die Lenksäule ausbauen - was ja keine große Aktion sein dürfte - und mich der Sache annehmen. Ich denke dabei an eine vernünftig gedrehte Fläche für ein richtiges Kugelager. Wenn die Sache Erfolg hat, werde ich berichten.
Gruß
Norbert

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

#9

Beitrag von Ulli » 24. Sep 2005, 18:46

Hallo !

Beim B scheint das nicht so einfach zu sein mit dem Schweißen oder Kleben. Habe eben meine Lenksäule freigelegt und nach einer freien Stelle gesucht, wo die beiden Rohre ineinander gesteckt sind. Fehlanzeige. Beim Midget ist vermutlich eine andere Lenksäule montiert.
Das Problem ist, dass die Stelle wo das Spiel entsteht genau in der Verkleidung (Metallrohr)ist, wo die Lenksäule am Armaturenbrett (3 Schrauben)befestigt wird. Dies konnte man fühlen, nachdem ich das Zündschloß abgebaut habe. Also keine Chance zu kleben oder schweißen. Das obere Lager hat mit dem Spiel beim Lenken nichts zu tun.
Hat noch jemand einen Tip oder muß ich mich erstmal damit abfinden, dass etwas Spiel in der Lenkung ist ?

Grüße von Ulrich

26kanal
Beiträge: 234
Registriert: 22. Jun 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MG B et al.
Wohnort: 49594 nördlicher Landkreis Osnabrück, Ni

#10

Beitrag von 26kanal » 25. Sep 2005, 18:22

Bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob wir alle im gleichen Spiel reden ...

Meine Erfahrung mit einem '71/'72er B:
Spiel in Laengsrichtung:
Da wo die beiden Rohre der Sicherheitslenksaeule ineinander geschoben sind, sitzt ein Kunststoffstift, der genau dieses im normalen Betrieb verhindern soll. Der ist bestimt kaputt. Ausbohren und wieder was weiches einsetzen (z.B. Alu, Kupfer, usw.). Schweisspunkt fuehrt den Sinn der Sicherheitslenksaeule ja ad absurdum.

Radialspiel:
Hoechstwahrscheinlich das obere Lenksaeulenlager. Anstelle des gepressten Kugellagers gibt es eine Nylonbuchse. Funktioniert ... aber ich habe damals einen Haufen unanstaendiger Flueche von mir gegeben, bis ich das zusammen hatte. Der Innendurchmesser meiner Buchse war einfach zu klein.

Dieses kleine, billige Kugellager ... die Lenksaeule beim Ur-Range Rover sieht sehr aehnlich aus. Und auch die Land Rover der Serie III haben ein ganz aehnliches Lager. Hat das schon mal jemand aneinander gehalten?

Gruss
Volker

Benutzeravatar
DirkH
Beiträge: 1117
Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
Wohnort: D, 54290 Trier

#11

Beitrag von DirkH » 26. Sep 2005, 07:42

Hallo Volker,
Danke für den Tip mit dem achsialen Spiel der Sicherheits Lenksäule. Hat irgendjemand eine Zeichnung / Foto wo der "ARRETIERUNGS STIFT" genau sitzt, ich erkenne bei abgenommen Verkleidungen nur die breite Platte mit der die Lenksäule unters Armaturenbrett geschraubt ist sowie die Kunststoffhülle in der ein Drahtgitter, ähnlich Streckmetall, steckt.
Danke, Dirk

Antworten