Ölfahne beim Midget

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Det
Beiträge: 84
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
Wohnort: D-26844 Ditzum

Ölfahne beim Midget

#1

Beitrag von Det » 20. Sep 2006, 18:24

Hallo zusammen,
bei meinem Midget MK III, Bj. 1972, tritt folgendes Phänomen auf: In der Warmlaufphase gibt es ein kurzes "Zeitfenster", in dem blau-weißer Ölqualm (kein dichter Nebel, aber deutlich als "Fahne" sichtbar und auch riechbar) - und zwar nur beim Gasgeben - aus dem Auspuff entweicht (für ca. 30 Sekunden bis 1 Minute). Ist der Motor ganz kalt, bzw. ist er warmgefahren, tritt das Qualmen nicht auf. Beschleunige ich in der beschriebenen Phase nicht, ist auch kein Qualm zu sehen.
Weitere Informationen:
- komplette Motorrevision vor ca. 6000 km, das Problem ist mir erst vor einigen Monaten aufgefallen
- Ölverbrauch seit letztem Ölwechsel (ca. 2000 km): ca. 0,6 l / 1000 km
- Druckverlusttest in meiner Werkstatt ergab sehr gute Werte: 8 - 9 % für jeden Zylinder
Wer kennt dieses Phänomen bzw. wer hat eine Erklärung dafür. Mir ist es ziemlich rätselhaft.
Det :?:

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

#2

Beitrag von jupp1000 » 20. Sep 2006, 19:48

Hallo Det,

unter anderem könnten es die:

1. Ventilschaftdichtungen
2. Undichte Ventildeckeldichtung

sein. Der Ölverbrauch ist absolut OK (bis zu 1L / 1000km gilt als normal)

Viel Erfolg
Zuletzt geändert von jupp1000 am 20. Sep 2006, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
schöne Grüße

Heinz #1565

Det
Beiträge: 84
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
Wohnort: D-26844 Ditzum

#3

Beitrag von Det » 20. Sep 2006, 19:54

Danke, "Jupp1000",
Ventildeckeldichtung schließe ich aus.
Und: Warum tritt das Qualmen nur in einer bestimmten Phase des Warmfahrens auf?
Det

Mathias Tolle
Beiträge: 1000
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: 37139 Barterode (bei Göttingen)

#4

Beitrag von Mathias Tolle » 21. Sep 2006, 10:34

Hallo Det,
ehrlich gesagt, ich habe ein ähnliches Problem, habe mich aber damit abgefunden, da nicht erklärbar ;).
Als ich den Kleinen vor 2 Jahren gekauft hatte, hatte er manchmal beim Starten blaue Wolken beim Gasgeben. Aber nur selten. Nachdem ich die Vergaser überholte (und dabei auch die Ventile einstellte), war überhaupt kein blauer Qualm. Nachdem ich die Zylinderkopfdichtung auswechselte, war nur noch blauer Qualm --> Ursache: undichte Ventildeckeldichtung!. jetziger Stand: wieder ab und an blaue Wolken, die ich jetzt einfach ignoriere, da alles sonst i.O. ist (auch Kompression). Vielleicht ist das ein Nebeneffekt des ominösen Ventildeckeldichtungseffekt, vielleicht auch eine typische Spridget-Macke :?:
Das alles wird Dir wahrscheinlich nicht die Lösung Deines Problems bringen, aber ich würde, wenn Du sonst keine Lösung bekommst, einfach den Kleinen genießen :)

Viele Grüße
Mathias

cademidget
Beiträge: 80
Registriert: 18. Feb 2005, 01:01

#5

Beitrag von cademidget » 21. Sep 2006, 17:33

Hallo Det,

kann es mit der Motorentlüftung zusammenhängen ? Bei meinem 79er hatte ich zunächst auch das Problem, weil die Entlüftung dicht war. der Motor hat Druck aufgebaut und dann zu qualmen angefangen. Nach Austausch des "Entlüftungsschlauches" war´s dann geklärt..

Gruß Carsten

Det
Beiträge: 84
Registriert: 3. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget, Morris Minor Conv., Rover P4
Wohnort: D-26844 Ditzum

#6

Beitrag von Det » 21. Sep 2006, 19:17

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten.
Die Ventildeckeldichtung schließe ich deswegen aus, weil die Ventile zwischenzeitlich eingestellt wurden (und damit die Ventildeckeldichtung gewechselt wurde), ohne irgendeine Veränderung des beschriebenen Phänomens.
Das Zündkerzenbild ist übrigens völlig normal.
Kurbelgehäuseentlüftung? Müßte ich mir nochmal anschauen. Aber: Wenn der Schlauch dicht wäre, müßte das Problem ja ständig auftreten, nicht nur kurzzeitig in der Warmfahrphase.
Wer weiß noch was? Zumindest scheint es ja nicht nur mein Problem zu sein, ;-)
Det

Lars
Beiträge: 69
Registriert: 5. Sep 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget Mk3 1967, MGB 1973
Wohnort: Bremen

#7

Beitrag von Lars » 22. Sep 2006, 08:42

Hallo Det,

das von Dir beschriebene Phänomen tritt meiner Meinung nach auf , wenn zu viel Luft in das Kurbelgehäuse kommt. Normalerweise strömt nur wenig Luft über den Öleinfülldeckel in den Motor. Zu viel Luft kann in den Motor kommen z.B. über eine defekte Ventildeckeldichtung, fehlende Abdichtung am Ölpeilstab. Bei mir war es die ausgeschlagene Ölabdichtung am letzten Hauptlager (hinter der Schwungscheibe).

Gruß Lars

MPOHNER
Beiträge: 7
Registriert: 25. Sep 2006, 15:53
Wohnort: Stuttgart

#8

Beitrag von MPOHNER » 25. Sep 2006, 16:12

Hallo,
ich hatte das gleiche Phänomen an meinem Midget, ich konnte fast auf den Meter genau sagen wann das Gequalme anfängt. Bei mir lag es daran das offensichtlich diese Ölabscheiderbüchse am Steuergehäusedeckel nicht mehr
besonders funktioniert. Dadurch sammelt sich immer etwas von dem öligen Gesabber im Schlauch der , zumindest bei meinem MG, zu diesem pilzformigen Ventil (PCV-Ventil) führt. Nach längerem Stehen läuft das Zeug dann ins Ventil wenn der Schlauch entsprechendes Gefälle bietet, und nach dem Anlassen und ein paar hundert Metern Fahrt schlürft sich der Motor dann die Soße rein mit bekanntem Effekt. Ich habe das so gelöst daß ich vor das
Entlüftungsventil nochmal einen kleinen Ölabscheider (Catchtank ) gebaut habe. Seither qualmt nix mehr. In diesem Behälter sammelt sich nach ca.
3000 Km etwa 100 ccm Kondensat. Einfach mal ausprobieren und ohne Entlüftungsschlauch fahren. (Sauganschluß natürlich dichtmachen)

BTW: Wenn man in die Vergaserdämpfer zuviel Öl einfüllt findet das auch seinen Weg in den Motor. Dann qualmts aber nicht nur ein bisschen. :D

Antworten