Hallo Forum,
ich müsste in nächster Zeit wohl die Getriebelager tauschen (MG B GT, 72). Beim Motoreinbau ist aufgefallen, dass die ziemlich verschlissen sind--aus Zeitnot wurde dann aber erst mal auf einen Austausch verzichtet. Jetzt meine Frage: Mit welchem Aufwand ist das verbunden? Kriege ich das als Laie hin? Oder sollte ich mich wieder an die Werkstatt meines Vertrauens wenden? Worauf muss ich achten?
Danke im Voraus für Eure Antworten
Gruß
Tanja
Getriebelager
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Getriebelager
The parts that are falling off this car are genuinely british!
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Hallo Tanja,
lange nichts von dir gehört ;-).
Getriebelager erneuern ist ein überschaubares Problem, wenn Hebebühne und Getriebeheber verfügbar.
Getriebeheber hinten am Getriebe ansetzen und minimal anheben.
Die Traverse lösen und mit der gesamten vielteiligen Konstruktion abbauen.
Für Schrauberdummis wie mich am besten fotografieren, vorne hinten markieren und auseinander basteln.
Am besten auch die Einzelteile mit Re. / Li. und vorne / hinten markieren. Dann ist es recht einfach den Bausatz mit neuen Lagergummis wieder an der Traverse zu Montieren.
Die Teile passen immer nur in eine Richtung, klingt zwar komisch ist aber so. Ich hatte damals weder fotografiert, noch markiert, dann ist es eine nervige Bastelei.
Achte beim bestellen auf exaktes Baujahr und Fzg. Kennnummer, die Lagerung wurde im Laufe der Zeit mehrmals leicht abgeändert.
Die beiden Plattenartigen Silentelement bekommst du nur in Gummi ( soweit ich weiß ), das mittlere Runde Teil gibt es in Polyurethan, teurer aber viel besser als Gummi.
Gutes Gelingen, Dirk
lange nichts von dir gehört ;-).
Getriebelager erneuern ist ein überschaubares Problem, wenn Hebebühne und Getriebeheber verfügbar.
Getriebeheber hinten am Getriebe ansetzen und minimal anheben.
Die Traverse lösen und mit der gesamten vielteiligen Konstruktion abbauen.
Für Schrauberdummis wie mich am besten fotografieren, vorne hinten markieren und auseinander basteln.
Am besten auch die Einzelteile mit Re. / Li. und vorne / hinten markieren. Dann ist es recht einfach den Bausatz mit neuen Lagergummis wieder an der Traverse zu Montieren.
Die Teile passen immer nur in eine Richtung, klingt zwar komisch ist aber so. Ich hatte damals weder fotografiert, noch markiert, dann ist es eine nervige Bastelei.
Achte beim bestellen auf exaktes Baujahr und Fzg. Kennnummer, die Lagerung wurde im Laufe der Zeit mehrmals leicht abgeändert.
Die beiden Plattenartigen Silentelement bekommst du nur in Gummi ( soweit ich weiß ), das mittlere Runde Teil gibt es in Polyurethan, teurer aber viel besser als Gummi.
Gutes Gelingen, Dirk
Guckt mal, Tanja ist im Internet:
http://www.oldtimer-info.de/aktuelles/t ... .htm#Bild4
Nette Story!
Viele Grüße,
Andreas
http://www.oldtimer-info.de/aktuelles/t ... .htm#Bild4
Nette Story!
Viele Grüße,
Andreas
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Hoppla,das Mädchen ist fremdgegangen...
Ihr müsst euch unbedingt die Kommentare dazu unter Dies und Das ansehen,ich denke in diesem Forum wären wir rücksichtsvoller
mit ihr umgegangen ,denn sie hat wirklich gut geschrieben...
und da ich gerade an meiner Steuererklärung bastel,war das eine nette
Abwechslung...
Andreas vielen Dank für den Hinweis.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul
Ihr müsst euch unbedingt die Kommentare dazu unter Dies und Das ansehen,ich denke in diesem Forum wären wir rücksichtsvoller
mit ihr umgegangen ,denn sie hat wirklich gut geschrieben...
und da ich gerade an meiner Steuererklärung bastel,war das eine nette
Abwechslung...
Andreas vielen Dank für den Hinweis.
Grüße aus Gelsenkirchen
Günter Paul