HS4 Vergaser

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

HS4 Vergaser

#1

Beitrag von martini » 12. Feb 2009, 22:40

Nabend,

ich hab mal ne Frage zu einer Vergaserüberholung. Ich habe meine HS4 gerade überholt. Neue Wellen mit Buchsen (hab ich machen lassen), neue Düsenstöcke usw. Jetzt beim zusammen bauen ist mir folgendes aufgefallen. Der Düsenstock bewegt sich nur sehr schwer in seiner Führung. Das wird sicherlich an den neuen Korkringen liegen, doch sollte man den Stock mit irgendwas fetten? Oder spielt sich die Sache von selbst ein wenn die Korkringe erstmal ihre konische Form angenommen haben?

thanks für Input :?
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: HS4 Vergaser

#2

Beitrag von jupp1000 » 12. Feb 2009, 22:56

Martin,

versuch es mal mit Hahnfett, z.B. f. Zapfhähne
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: HS4 Vergaser

#3

Beitrag von Wuschl » 12. Feb 2009, 23:03

Wenn die Rückholfeder von der Chokebetätigung imstande ist den Düsenstock wieder in die Ausgangsstellung zu bringen dann würde ich da nichts tun (und den Zahn der Zeit abwarten).

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: HS4 Vergaser

#4

Beitrag von Josef Eckert » 13. Feb 2009, 08:27

Du must die Glocke zentrieren. Die 3 Haltechrauben etwas aufdrehen und dann so wieder festdrehen, dass die Nadel sich frei im Düsenstock bewegen kann und nicht schleift. Das klappt wahrscheinlich erst beim x-ten Mal. Aber nicht verzagen und die Geduld nicht verlieren. Schau aber sicherheitshalber noch mal nach, ob auch der Düsenstock zentral sitzt. Alles andere ist Murks und macht die Nadel und Düsenstock kaputt. Der Motor dürfte dann auch nicht optimal laufen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: HS4 Vergaser

#5

Beitrag von Günter Paul » 13. Feb 2009, 08:49

Hallo Martin,
nicht fetten,der Düsenstock muss zentriert werden!
Wir hatten hier vor einiger Zeit das Thema ausgiebig mit Holger ( Hobi )
diskutiert und beschrieben und zwar im ausgebauten und danach im ..-und das war noch viel wichtiger-im eingebauten Zustand.
Ich finde den link jetzt nicht auf Anhieb,aber falls Holger mitliest,kann er bestimmt weiterhelfen.
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: HS4 Vergaser

#6

Beitrag von Wuschl » 13. Feb 2009, 08:53

Josef, ich bin aufgrund der Formulierung davon Ausgegangen, dass Düsenstock und Glocke zentriert sind.
@ Martin: Solltest Du die Glocke und den Düsenstock nicht zueinander zentriert haben dann schau Dir mal das an:
http://www.youtube.com/watch?v=sxVFCY_1aSA

Außerdem wichtig: Zentrierung der Drosselklappe in der Bohrung sonst stimmt Dir der Teillastbereich sowie Standgas nicht. Erreichen kannst Du das indem Du einfach die Halteschrauben der Drosselklappe lockerst und die Drosselklappe komplett schließt. (Anschließend die Schrauben wieder anziehen und leicht aufbiegen ;))

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

Benutzeravatar
Hobi
Beiträge: 462
Registriert: 26. Jul 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT Mk I - Bj. 1967 - 'Mark'
Wohnort: 68623 Lampertheim
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#7

Beitrag von Hobi » 13. Feb 2009, 12:24

Günter Paul hat geschrieben:Ich finde den link jetzt nicht auf Anhieb,aber falls Holger mitliest,kann er bestimmt weiterhelfen.
Hallo Günter,

wie kommst du darauf, daß ich hier mitlese ? :roll: :lol:

Ich denke du meinst diesen Thread hier: http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... &sk=t&sd=a
Grüße
Holger

meine Homepage: my little red MGB GT

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: HS4 Vergaser

#8

Beitrag von Günter Paul » 13. Feb 2009, 16:07

Genau den,ich wusste,...man kann mit Dir rechnen!
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#9

Beitrag von martini » 13. Feb 2009, 19:58

Hallo,

interessanter Thread. Aber justiert sind meine Stöcke. Der Kolben fällt auch mit angeschraubter Glocke leicht auf den Boden. Alles wie es sein soll. Nur den Düsenstock empfinde ich als sehr schwergängig.
Nun ist aber auch noch kein Gestänge montiert. Einige Kleinteile sind noch bei der Galvanik. :?
Werde also erst mal abwarten und später das Chokegestänge montieren. Vieleicht flutscht ja dann alles :lol:
Ich werde dann Erfolgsmeldung geben.(Hoffentlich :mrgreen: )

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: HS4 Vergaser

#10

Beitrag von Josef Eckert » 13. Feb 2009, 20:02

Hast Du die Korkringe nicht vorher 2-3 Tage in Öl gelegt damit sie auch abdichten?
Gruß
Josef

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#11

Beitrag von martini » 13. Feb 2009, 23:04

Josef hat geschrieben:Hast Du die Korkringe nicht vorher 2-3 Tage in Öl gelegt damit sie auch abdichten?
Gruß
Josef
war mir nicht bekannt :?: Einfach in Motoröl oder was besonderes?

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#12

Beitrag von Andreas » 14. Feb 2009, 01:03

Martin,

in Motoröl einlegen reicht, sonst läuft Dir am Anfang wirklich der Sprit satt an den Düsenstöcken vorbei. Diese (wirklich wichtige) Maßnahme zusammen mit den Rückholfeder sollte ausreichen, die Düsenstöcke nach der Kaltlaufphase wieder zurück in die Ausgangsposition zu bringen.

Cheers,

Andreas

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#13

Beitrag von martini » 14. Feb 2009, 18:05

alles klar, so mach ich es.

danke für alle Antworten
grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
Wuschl
Beiträge: 208
Registriert: 16. Mai 2008, 09:25
Wohnort: Wien

Re: HS4 Vergaser

#14

Beitrag von Wuschl » 24. Feb 2009, 07:30

martini hat geschrieben:alles klar, so mach ich es.

danke für alle Antworten
grüße
Martin
Martin, nur so aus Interesse: Funktioniert das jetzt?

LG Joachim
Bruno Kreisky zu Franz Jonas:
"Franz, Du brauchst ein Hörgerät"

Franz Jonas:
"Warum?"

Bruno Kreisky:
"Der Nationalrat sagt Du verstehst nur die Hälfte von dem was sie sagen..."

Franz Jonas:
"Das genügt mir."

martini
Beiträge: 502
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: HS4 Vergaser

#15

Beitrag von martini » 24. Feb 2009, 11:50

Hallo,

bekomme zwar erst am Donnerstagabend meine Teile vom Galvaniker, doch glaube ich schon sagen zu können dass es flutschen wird. Die Ringe hab ich ja in Motoröl eingelegt und 3 Tage später verbaut. Der Düsenstock lässt sich jetzt schon bedeutend leichter bewegen. Da wird´s dann das Gestänge mit Rückholfeder sicherlich auch schaffen.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Antworten