Öldruckschalter

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
Braumi
Beiträge: 19
Registriert: 6. Mai 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: NRW 42119 Wuppertal

Öldruckschalter

#1

Beitrag von Braumi » 25. Mai 2009, 09:28

Hallo zusammen!

In meinem 6/76 US MGB ist in der Leitung zum Öldruckinstrument noch ein Schalter eingebaut der leider gar nicht mehr Verkabelt ist, ich gehe einmal davon aus dass es sich hierbei um einen Druckschalter handelt. Ich Habe aber gar keine Kontrolleleuchte wo er angeschlossen werden könnte. In Allen Schaltplänen (z.b. Auto Wire) finde ich diesen Schalter nicht! Hat jemand eine Idee wie und wo dieser Schalter angeschlossen wird????

Gruß Braumi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Öldruckschalter

#2

Beitrag von Ralph 7H » 25. Mai 2009, 17:38

Hallo Braumi,

dieser Schalter ist ein Öffner, der für den Betrieb der anti run on valve verantwortlich war. Für die Öldruckkontrolle mit Lampe würde man einen Schließer benötigen, der den Kontakt schließt, wenn der Öldruck unter o,5 Bar absinkt, also genau entgegengesetzt funktioniert.
Den vorhandenen Schalter kannst du gegen den (passenden!)Öldruckschalter vom MINI 1000 auswechseln, eine Kontrolllampe an Zündung + legen und den anderen Anschluss mit dem dann getauschten Öldruckschalter (vom MINI) verbinden.
Bei stehendem Motor oder mangelndem Öldruck hast du dann wenigstens eine optische Warnung, die besser und schneller auffällt als das Zeigerinstrument. Verwechsel das nicht mit der roten Zündungslampe, die zeigt nur an, wenn die Lichtmaschine nicht läd!

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Braumi
Beiträge: 19
Registriert: 6. Mai 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: NRW 42119 Wuppertal

Re: Öldruckschalter

#3

Beitrag von Braumi » 25. Mai 2009, 20:46

Danke Ralph für die schnelle Antwort!

Jetzt habe ich allerdings noch eine Frage.
An Tankuhr und Wassertemp werden ja jeweils Geber und Stab. 12 Volt angeschlossen.
Ein Anschluss ist mit einem eingeprägten Viereck im Gehäuse gekennzeichnet.
Ist das 12 Volt oder Geber?

Gruß Braumi

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Öldruckschalter

#4

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mai 2009, 03:01

Hallo Braumi,

die Frage verstehe ich nicht richtig, alles läut läüft über 12 Volt beim B. Was meinst du?

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Braumi
Beiträge: 19
Registriert: 6. Mai 2003, 01:01
Fahrzeug(e): MGB
Wohnort: NRW 42119 Wuppertal

Re: Öldruckschalter

#5

Beitrag von Braumi » 26. Mai 2009, 08:24

Hallo

Die Frage ist ob es egal ist an welchen der beiden Kontakte der Geber bzw. 12 Volt angeschlossen wird?
Die Instrumente haben ja 2 Anschlüsse von denen einer mit einer Markierung versehen ist.

Gruß Braumi

HarryM
Beiträge: 56
Registriert: 25. Mai 2006, 16:44

Re: Öldruckschalter

#6

Beitrag von HarryM » 26. Mai 2009, 10:39

:mrgreen:

Hi Braumi,

es ist egal wie herum das Instrument angeschlossen wird.
Beide Anschlüsse sind gegen das Gehäuse isoliert.
Diene "Markierung" ist als solche keine, sondern nur die Einlegearretierung für die Pertinaxgrundplatte. Eine zweite findest Du diagonal gegenüber.

mfG
Harry

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Öldruckschalter

#7

Beitrag von Ralph 7H » 26. Mai 2009, 14:07

Hallo Braumi,

an den beiden Instrumenten kann man keine 12 Volt abgreifen. sie werden vom Spannungsbegrenzer versorgt und laufen mit max. 10 Volt. zusätzliche Anschlüsse können die Anzeige verfälschen. Im Übrigen gillt das was Harry scheibt. Die Instrumente liegen mit den jeweiligen Gebern erst an Masse.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Antworten