Oelthermostat beim V8

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Oelthermostat beim V8

#1

Beitrag von guy konz » 18. Dez 2010, 16:34

Hallo,
Hat schon jemand seinem V8 einen Oelthermostat gegönnt?
Die Lösung mit dem Thermostat der in die Leitungen eingesetzt wird gefällt mir nicht besonders.
Habe eben bei Limora gesehen, dass die ein Filtergehäuse mit Thermostat (Sandwichplate) im Programm haben. Hat jemand Erfahrung damit?

Gruss
Guy

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Oelthermostat beim V8

#2

Beitrag von Ralph 7H » 18. Dez 2010, 21:19

Hallo Guy,

mit dem Limorateil habe ich keine Erfahrungen, wohl aber mit dem MOCAL Oil-T-Stat in der Leitung und dem Gebergehäuse für die Öltemperatur, ebenfalls in der Leitung. Bei meinem V8 funktioniert beides seit sehr vielen Jahren einwandfrei und ich kann nur dazu raten.
Bei der Sandwichlösung habe ich ein wenig Bauchschmerzen. Dich Dichtheit ist dauerhaft problematisch wegen der vielahl an Dichtringen. Zusätzlich ergibt sich ein Platzproblem und beim Filterwechsel wird das Primen des Ölkreislaufs beim GTV8 zur reinen Glückssache.
So hübsch diese Lösung auch ausschaut, im Maschinenbau kann man sowas nur als Bastelkram bei Seite legen...

Gruß vom Niederrhein

Ralph

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Oelthermostat beim V8

#3

Beitrag von guy konz » 19. Dez 2010, 10:28

Moien Ralph,
Klare Worte, also mit dem Platzproblem hatte ich eigentlich schon gerechnet.
Solltest du mal irgenwann ein Foto von deiner Installation machen können, liegt wahrscheinlich hinter dem Kühlergrill, so wäre ich sehr dankbar.
Irgendwas muss da passieren, ich bin überzeugt, dass ohne Thermostat die Motoren mit zu niedriger Oeltemperatur laufen.

Gruss aus dem verschneiten Luxusburg.

Guy

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Oelthermostat beim V8

#4

Beitrag von RobertBauer » 22. Dez 2010, 11:06

Hallo Guy,

unter 15°C Außentemperatur decke ich den Ölkühler mit einem breiten Gummistreifen ab; die Öltemperatur liegt damit dann zwischen 70-90°C - gemessen im Zulauf zum Ölkühler.

Du fährst doch aber momentan nicht mit dem V8, oder????

Viele Grüße, Robert.

P.S.: Der Thermostat im Filtergehäuse wird nicht helfen, da der Filter nach dem Ölkühler in Flussrichtung liegt.... bleibt die Geschichte mit dem "in line"-Thermostaten, es wird aber eine größere Bastelei inclusive neuer Ölschläuche fällig.

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: Oelthermostat beim V8

#5

Beitrag von oport » 23. Dez 2010, 09:27

Hallo liebe V8 Gemeinde,

ich hänge mich hier mal einfach mit einer Frage zum Ölkühler an: Ich plane momentan, meinen V8 ohne Ölkühler zu fahren, laut Literatur sollte das bei normalem Gebrauch kein Problem sein. Mein Motor ist ein Standard 3,5 V8 mit hoher Verdichtung, Standard Nocke etc ohne jedes spezielle Tuning. Krümmer sind durch die Kotflügel nach aussen geführt, also thermisch unproblematisch. Rennbetrieb ist nicht vorgesehen.
Wie sind Eure Erfahrungen? Eine Öltemperaturanzeige ist bereits eingebaut.
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oelthermostat beim V8

#6

Beitrag von jupp1000 » 23. Dez 2010, 09:37

Hallo Olaf,

nach meiner Erfahrung ist ein MGB V8 nie ganz "thermisch unproblematisch". Ich würde alle Möglichkeiten nutzen den Motor zu kühlen. An heißen Sommertagen wirst Du es mir danken.
Im Winter läuft er schön kühl, aber da kann man ja was abdecken.

Frohe Feiertage

Gruß
Heinz
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Oelthermostat beim V8

#7

Beitrag von Ralph 7H » 23. Dez 2010, 09:54

Hallo Olaf,

fahr im Sommer mal mit dem V8 auf der Autobahn in einen Stau oder Stop & Go durch die Stadt und du wirst alle erdenklichen Kühlmöglichkeiten nutzen, also einen Over Run Switch für die Lüfter, die Heizung mit Gebläse laufen lassen etc. um die Temperatur halbwegs zu stabilisieren und den Vergaser, trotz richtigem Benzindruck, vor dem Überkochen zu schützen. Die RV8-Style Krümmer bringen dann auch relativ wenig!

Zusätzlich sollten Wasser- und Öltemperatur bei diesem Motor möglichst in gleicher Höhe sein, da sonst Schmiermangel in den Hydrostößeln und im hinteren Bereich der Nockenwelle alsbald Probleme bereiten wird.

Bei großen Autos mit üppigem Motorraum und Gusskrümmern und teilweise größeren Ölwannen ist das etwas anders aber im BV8 auf ein ordentliches Ölkühlsystem zu verzichten ist schon recht riskant, was die Haltbarkeit angeht.

In meinem habe ich einen thermostatgesteuerten Ölkühler montiert, eine Ram Air Box vor dem Kühler, zwei leistungsfähige Lüfter mit Shrouds hinter dem Kühler, isolierte Krümmer durch die Kotflügel etc. montiert und trotzdem macht es keinen Spaß, wenn bei Stop & Go knapp 100° Wassertemperatur erreicht werden, aber wenigstens zeigt die Öltemperatur dann identische Werte und der Druck bleibt über dem allgemeinen Durchschnitt anderer GTV8.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Oelthermostat beim V8

#8

Beitrag von RobertBauer » 23. Dez 2010, 12:40

Ralph 7H hat geschrieben:Hallo Olaf,

fahr im Sommer mal mit dem V8 auf der Autobahn in einen Stau oder Stop & Go durch die Stadt und du wirst alle erdenklichen Kühlmöglichkeiten nutzen, also einen Over Run Switch für die Lüfter, die Heizung mit Gebläse laufen lassen etc. um die Temperatur halbwegs zu stabilisieren und den Vergaser, trotz richtigem Benzindruck, vor dem Überkochen zu schützen.
Hallo Ralph,

volle Zustimmung. Daher auch vor einiger Zeit (als es noch heiß war und der Kilmawandel wie erwartet funktioniert...) die Diskussion über die sog. "Hochleistungskühler".

BTW: Welche Lüfter (Kenlowe, Spal ....) hast Du denn montiert?

Schöne Tage,
RB

GTV8Chris
Beiträge: 41
Registriert: 19. Aug 2010, 10:10
Fahrzeug(e): v8

Re: Oelthermostat beim V8

#9

Beitrag von GTV8Chris » 23. Dez 2010, 13:16

Hallo,

zum Thema Kühlung habe ich noch einen guten und vor allem sehr effektiven Vorschlag:

Louvers in der Motorhaube

Gibts es hier: http://www.speedlook.de


Gruß
Chris

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Oelthermostat beim V8

#10

Beitrag von guy konz » 23. Dez 2010, 13:24

Hallo Olaf,
hab 2 V8 gehabt und beide reagierten komplett verschieden hinsichtlich Temperaturhaushalt.
Mein jetziger factory V8 ist bis auf die Auspuffkrümmer Serie und der lief bisher zu "kalt".
Nur mit einem 88 Grad Thermostat ist die Kiste überhaupt auf normale Betriebstemperatur zu bringen,
und damit selbst im Sommer null Probleme. Nein, ich verlass mich da nicht auf die Smithanzeige.
Ich will damit sagen, dass du erst mal die Serienvariante probieren solltest und sollte es dann zu Problemen führen, kannst du immer noch was unternehmen.

Gruss
Guy

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Oelthermostat beim V8

#11

Beitrag von Ralph 7H » 23. Dez 2010, 14:28

@ Robert
Hallo Robert,

bei meinem Auto habe ich die Serienlüfter aus dem Innocenti DeTomaso in doppelter Ausführung montiert. Das war damals das effektivste, was zu bekommen war.

@Chris
Hallo Chris,

die Schlitze in der Haube helfen leider nur bei Stillstand und haben keinen kühlenden Einfluss im Fahrbetrieb. Eine inzwischen bekannte Erkenntnis aus der Aerodynamik.

@Guy
Hallo Guy,

Olaf hat einen SD1-Motor mit 9,35 Verdichtung statt der 8,25 beim Works V8 eingebaut und wegen des Doppel-Registervergasers auch eine andere Ansaugbrücke mit unterschiedlichen Querschnitten. Bei deinem Auto hast du entweder sehr viel Glück gehabt oder ein Vorbesitzer hat die Workshop Notes im V8 Register aufmerksam gelesen und die Wasserzirkulation im Bereich Ansaugbrücke, Heizung und Rücklauf entsprechend modifiziert.
Weitere Unterschiede, neben Verdichtung und Vergasern sind auch ein anderer Verteiler, geänderte Zylinderköpfe und andere Zündkerzen mit längeren Gewinden. Was zusätzlich beachtet werden muss ist auch das geänderte (5-Gang) Getriebe, dass weniger Luft durch den Tunnel abfließen lässt als das 4-Gang OD Werksgetriebe.

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: Oelthermostat beim V8

#12

Beitrag von oport » 23. Dez 2010, 15:07

Hallo,

@Robert: Es soll ein möglichst grosser, aber sehr flach bauender SPAL Lüfter zwischen Pulley und Kühler verbaut werden.

@Ralph: Du hast fast alles richtig behalten, allerdings ist der Motor ein 10,5:1 verdichteter P6 Motor, das mit dem 5-Gang Getriebe stimmt auch (Tunnel ist etwas besser ausgefüllt). Vergaser ist auch ein anderer (Weber 500). Inwieweit sich diese Modifikationen auf den Temperaturhaushalt des Motors auswirken, vermag ich nicht vorherzusagen.

Euren Ausführungen entnehme ich, dass ein Ölkühler keine schlechte Alternative wäre. Mein Rover P6 mit dem gleichen Motor braucht keinen, allerdings ist da auch der Motorraum um einiges grösser....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oelthermostat beim V8

#13

Beitrag von jupp1000 » 23. Dez 2010, 16:28

Hallo Olaf,

schau mal den hier:

http://cgi.ebay.co.uk/14-35cm-SLIM-LINE ... 20b5bd0aa4

oder 2 mal

http://cgi.ebay.co.uk/2-x-8-Universal-S ... 1c14ba1330

Die gibt es in verschiedenen Durchmessern. Ich benutze selbst den oberen im B - läuft astrein und ist sehr einfach zu befestigen. Wird einfach mit Moosgummipads und Ku.sto. Strapsen am Kühler befestigt.

Gruß
Heinz
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
Bedouin
Beiträge: 87
Registriert: 28. Feb 2002, 01:01
Fahrzeug(e): B 1971 V8 Conv., MX5 NA 1997
Wohnort: Bad Camberg

Re: Oelthermostat beim V8

#14

Beitrag von Bedouin » 23. Dez 2010, 16:39

@Ralph
Hallo Ralph,

bringen die Louvres wirklich nichts während der Fahrt?
im Stand bringt es etwas das ist klar, deshalb will ich meine Haube auch schlitzen lassen um das Warmstartvehalten zu verbessern,
aber während der Fahrt strömt die Luft vorne rein, und geht oben wieder raus, das sollte so doch zu besseren Kühlung beitragen.
Nun habe ich von Aerodynamik gaaaar keine Ahnung und würde es gerne verstehen.
Vielleicht kannst du das hier mal etwas breittreten.

Danke
und viele Weihnachtsgrüße aus dem Taunus

gregor :arrow:

guy konz
Beiträge: 775
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Oelthermostat beim V8

#15

Beitrag von guy konz » 23. Dez 2010, 17:00

Hallo,
nochmals zu den Louvres. Die dürfen nicht zu weit in Richtung Windschutzscheibe sein, sondern müssen etwa 10 cm vor Kante Motorhaube enden, nur so liegen sie im Unterdruckbereich und bringen auch während der Fahrt was, indem die warme Luft abgesaugt wird. Gleiches kann man auch erreichen wenn man Schlitze hinten in den Innenkotflügel einsetzt, auch hier herrscht Unterdruck.

Gruss
Guy

Antworten