Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#31

Beitrag von Ulli » 22. Jan 2011, 16:24

Hallo Florian !

Hier in Bielefeld steht lt."Mobile" derzeit ein 1500er zum Verkauf. Vielleicht ist das noch einen Versuch wert. Habe den Wagen auf einigen Treffen schon mal gesehen. Kenne ihn aber nicht näher.

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1

Der Händler scheint nur die Vermittlung zu übernehmen, da die Bilder aktuell sind und vermutlich bei der Garage des Besitzers aufgenommen wurden. Ich könnte Dich bei einer Besichtigung begleiten. Meine private E- Mail und Telefonnummer hast Du ja.

Grüße von Ulrich

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#32

Beitrag von Florian84 » 22. Jan 2011, 16:46

Hallo zusammen,

an die Details (neben den Kotflügeln wirken alle anderen Mängel irgendwie auch nur wie Details...) hab ich gar nicht mehr gedacht als ich den Beitrag schrieb - da erkennt man den Fachmann :) Und diese Besichtigung hat, wie die vorherigen auch, ihr gutes: Ich hab dazugelernt. Hätte das allein sicherlich nicht bemerkt, zumal ich meinen Magneten ca. 105km nördlich liegen hatte :roll:
Und Andreas, ähm, bleib locker - schön, dass Stefan und ich auch dich noch überraschen konnten 8) Leider negativ, aber immerhin...
Der Wagen war mit H-Kennzeichen angemeldet, scheint also kein Problem zu sein. Wobei die Kotflügel auch nicht eingetragen werden müssen, wenn ich die Worte des Verkäufers richtig im Kopf habe. Der Noch-Besitzer hat deshalb wohl sogar einen Rechtsstreit geführt.
Aufgerufen waren 24900 - an so etwas erinner' ich mich wieder :wink:

Bis dann
Florian

Benutzeravatar
Ulli
Beiträge: 268
Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
Wohnort: Rietberg

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#33

Beitrag von Ulli » 22. Jan 2011, 17:00

Hallo Florian !

Das Internet ist schon irre.
Guckst Du hier und findest das Angebot aus Mobile bei einem Treffen.

http://www.autogalerie.org/galerie.php? ... delnr=4882

Grüße von Ulrich

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#34

Beitrag von bugeye » 22. Jan 2011, 17:15

In einer französischen Höhle gibt es eine Felsmalerei, die auf den ersten nachgewiesenen Verkauf eines sogenannten " Urpferdes " hindeutet. Auf 10 m Fläche hat ein Vorfahre damals mit Erdfarben alles dokumentiert.
Das letzte Bild zeigt eine Szene, wo der prähistorische Verkäufer vom Käufer mit einer Keule erschlagen wird !
Forscher haben herrausgefunden, daß das Pferd wohl doch nicht der Beschreibung entsprach.

Was ich damit sagen will ? : Die Geschichte wiederholt sich !

Für mich gilt seit Jahren der Spruch : wirklich gute Autos werden in Insiderkreisen verkauft. Also wartet hier alle nicht auf " Schnäppchen ".

Gruß von meiner Seite an Josef . Freu mich schon auf Ende März

Piet, äh, bugeye

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#35

Beitrag von Florian84 » 23. Jan 2011, 08:44

Moin Moin,

danke für die Recherche, Ulli! Mir ist der Wagen auch schon aufgefallen, er liegt allerdings - wohlwollend formuliert - am obersten Ende meines Budgets. Zudem favorisiere ich eher einen 1600er MK I. Noch ein Nachteil: Da der Wagen offenbar aus fachkundiger, privater Hand kommt, dürfte er bei dem Preis keine Schwächen aufweisen - der von Piet angesprochene Händler-Faktor ist hier irrelevant. Was soll ich dann bei der Besichtigung lernen? :)
Und Piet, ich bin mir bewusst, dass es keine Schnäppchen gibt - aber zumindest Autos, die realistisch bepreist sind... Und da mein Budget nicht für einen sehr guten Zustand, aber immerhin für ein Auto im guten Dreierbereich ausreicht, hoffe ich doch, beizeiten auch mein Einstiegsauto zu finden.

Schönen Sonntag euch allen
Florian

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#36

Beitrag von Josef Eckert » 23. Jan 2011, 10:04

Hallo Florian,
Nimm Dir die Zeit und werde Dir auch klar, dass der MG A "Dein" Auto ist und es nicht nur eine vorübergehende Schwärmerei ist. Am Besten Du vergleichst den Wagen mal mit allen Alternativen mit denen Du vielleicht auch liebäugelst. Dann würde ich mir soviel Literatur wie möglich über den Wagen kaufen und mich in die Materie tief einlesen. Zum Literaturkauf bietet sich aus meiner Sicht Amazon.co.uk sehr gut. Gerade englische Literatur kann auch sprachlich bildend wirken. Ich habe durch englische Fachliteratur meine Englischkenntnisse damals sehr verbessert.
Aber überlege auch, ob es der MG A ist oder auch mal über den MG Rand raussehen. Der MG B ist mir persönlich zu sehr Massenprodukt. Ich persönlich finde auch den Triumph TR4 sehr schön, der TR3 gefällt mir überhaupt nicht (ich hoffe ich kriege jetzt mit dieser Schleichwerbung keinen Ärger hier) oder wenn Du Mut hast etwas exotischer. Ich selbst habe einen Daimler SP250 ( mit Kunststoffkarosserie), aber das ist für Dich als Anfänger wahrscheinlich nicht das Richtige. Aber Du solltest Dir Deine "feste" Meinung bilden was Du wirklich haben möchtest. Lass Dir Zeit.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#37

Beitrag von Florian84 » 23. Jan 2011, 11:25

Mahlzeit, Josef!

Ich habe jetzt endlich auch mal den "quote"-Button benutzen können und zitiere - mich selbst :)
[quote="Florian84"]
Der absolute Traum wäre ein 100/4 M, aber der liegt finanziell deutlich über dem Betrag, den ich mir für ein Hobby je zubilligen werde.
Für mich ist der A die Mischung aus Traum und realistisch Machbarem. Da ich recht viele verschiedene Autos als Beifahrer und Fahrer erleben durfte, habe ich mir in 2009 Gedanken über einen Frogeye, einen MG A, einen B, einen Porsche 914/4 und sogar mal über einen 968 Cabrio gemacht und Infos zu allen Autos zusammengetragen. Nachdem ich die Kosten gegenübergestellt habe, bin ich alle gefahren. Das Optimum zwischen Design, Fahrspaß und Kosten fand ich beim A. Der MG B wäre meine zweite Option - ich würde eher damit nicht nachhaltig glücklich. Den Healey hab ich bewusst außen vor gelassen, da ich auf diesen ja jederzeit zugreifen kann.
...schrieb ich am 17.1.
Meine Meinung würde ich also schon als fest bezeichnen. Den TR6 bin ich auch mal gefahren - macht auch Spaß, aber das Design ist nicht mein Fall. Der TR4 ist zwar etwas runder gezeichnet und ich bin ihn noch nicht gefahren, aber der Funke springt auch bei diesem Wagen nicht über. Das ist bislang bei Autos, die ich mir leisten kann, nur beim A geschehen. Für Exoten habe ich nicht die Erfahrung und auch nicht unbedingt das Geld, aber ich stehe mit meinen 26 Lenzen ja auch erst ein paar Jahre im Berufsleben und muss irgendwann zB auch noch eine Hochzeit und andere Unabwägbarkeiten einplanen :wink: Wenn ich dann mit 40, 50 noch fester im Leben stehe, ergeben sich vielleicht andere Möglichkeiten, aber bis dahin gehen noch viele Sommer ins Land, in denen ich den A fahren könnte :wink:
Ich habe meine erste ernsthafte Suche ja auch bereits im Juni 2010 mit euch geteilt als mir klar war, dass ich einen A möchte. Schon damals hatte ich zum Einstieg das Heel-Buch zum MGA sowie zur Vertiefung den Restauration Guide von Malcolm Green gelesen und beschlossen, es damit dann fürs erste auch gut sein zu lassen - man wächst als technisch nicht unbedingt versierter Mensch mit seinen Aufgaben :roll: Außerdem bin ich der Meinung, dass "learning by doing" stets sinnvoller ist, zumal mir mit meinem Vater ein ausgebildeter KFZ-Mechaniker mit über 30 Jahren Berufserfahrung zur Seite steht. Ihm bringt es nichts, sich in englische Technikbücher einzulesen, er macht die Haube auf und guckt nach. Für Arbeiten, die man vielleicht nicht selbst erledigen kann oder möchte, habe ich auch schon eine gute Werkstatt in der Nähe empfohlen bekommen - fehlt eigentlich tatsächlich nur noch das Auto :wink:
Die Zeit habe ich schon, möchte natürlich einen guten Einstieg haben und kein Auto um jeden Preis, welches mir dann den Spaß vielleicht verderben könnte - aber dass man nach gewissen Fehlschlägen mal Frust schiebt, weil man dem Besitz des Wagens tatsächlich entgegenfiebert, ist menschlich und verständlich, oder? Wenn ich keine Emotionen hätte und diese auch nicht zeigte, führe ich einen Golf TDI und wäre hier nicht aktiv :D Auf der anderen Seite bin ich so vernünftig und nehme bei Kaufinteresse brav einen Fachmann mit, der mich von eventuellen Kurzschlusshandlungen abhält - das haben auch nicht alle von euch bei Ihrem ersten Oldie getan :mrgreen: Und trotzdem seid ihr froh und glücklich, dass ihr euer Schätzchen (oder auch ein paar mehr...) habt. Da möchte ich halt auch gern hin :)

Bis dann
Florian

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#38

Beitrag von Josef Eckert » 23. Jan 2011, 13:26

Hallo Florian,
ich schwebe jetzt vom eigentlichen Thema davon, aber gerade Dein Wunsch nach einem Austin-Healey 100M machte mich stutzig. Ich fragte mich warum 100M und nicht 100? Dieses zusätzliche M ist eigentlich nur der Wunsch derer, die sich mit dieser Materie nur oberflächlich beschäftigt haben. Ein schöner 100 ist allemal gleichwertig und für das M zahlen meiner Meinung nach nur solche den Aufpreis, die irgendwo mit sich selbst und ihrem Selbstbewußtsein ein Problem haben. Denn außer dem Namen sind die Verbesserungen/Veränderungen gering und kaum spürbar und auch das Fahrverhalten ist kaum verbessert.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
RobertBauer
Beiträge: 209
Registriert: 12. Apr 2006, 01:01
Wohnort: 44139 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#39

Beitrag von RobertBauer » 23. Jan 2011, 13:55

Florian84 hat geschrieben:Und da mein Budget nicht für einen sehr guten Zustand, aber immerhin für ein Auto im guten Dreierbereich ausreicht, hoffe ich doch, beizeiten auch mein Einstiegsauto zu finden.
Hallo Florian, ich erlaube mir mal, einfach aus dem Zusammenhang zu zitieren.

Das genannte "gute 3er" Auto wird ja gern als Einstiegsauto empfohlen. Dennoch entpuppt sich so etwas gern als Faß ohne Boden. Es sind zum "Budget" immer noch vierstellige Beträge "in Reserve" hinzuzurechnen, auch bei guten Autos, sei es wegen Reifen, Bremsen, einem undichten Kühler ...

"Drei plus" ist ein häufiger Verkaufszustand, was dann folgt, ist höchstens 3-. Am Ende wird so etwas wesentlich teurer als ein "Zweier", der eben keine Motorüberholung braucht, ein geräuschfreies Getriebe hat und nich noch "ein paar Schweißarbeiten" benötigt, ebensowenig wie eine neue Innenausstattung.

Meine Erfahrung und meine 2 cents.

Robert.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#40

Beitrag von Günter Paul » 23. Jan 2011, 17:33

Hallo zusammen,
Robert,das was Du ansprichst ist trefflich beschrieben,dem kann ich nur zustimmen und wenn Florian das noch bebildert haben möchte,dann sollte er sich einmal im MGDM die Bilderserie des MG Twin Cam ansehen
dazu braucht man schon beim Hinschauen gute Nerven :mrgreen:
und wenn dann schon allein an Karosserieteilen ohne Montage mehr als 20.000,- Euro ausgegeben worden sind,dann hört es für mich auf und kommt jetzt bloß nicht mit der Bemerkung "für den einen viel aber für den anderen wenig Geld"
Ansonsten ist die Überlegung,die Mic in Verbindung mit dem "Verfall" Irlands angestellt hat gar nicht so schlecht,vielleicht sollte man doch mal einen Kurzurlaub mit den Iren verbringen und nach guten Autos schaun...Aktien soll man kaufen,wenn die Kanonen donnern ( Kostolani )wäre vielleicht doch nicht so abwegig Autos zu kaufen,wenn es dem Land schlecht geht :wink: :D
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#41

Beitrag von Florian84 » 23. Jan 2011, 17:49

Hallo Josef,

ich schweb' mal grad mit dir :wink: Du gibst die Antwort bereits selbst: Ich habe mich in der Tat nicht groß mit dem 100/4 auseinandergesetzt - erst recht nicht auf die in der Praxis spürbaren Unterschiede zwischen der BN1 oder der BN2 Serie sowie den M- und S-Modellen. Das liegt daran, dass diese Autos (für mich) jenseits von gut und böse bepreist sind und ich bislang keines je fahren durfte. Und nun pralle ich auf dich, wo ich angesichts der stattlichen Anzahl der Oldtimer auf eine gewisse Leidenschaft hin schließe und der zudem als glühender Verfechter der Originalität bestimmt einen 100/4 (lt. Profilfoto) nicht in irgendeinem, sondern im oder nahe am Concours-Zustand besitzt. Womit ich dir in keinster Weise zu nahe treten möchte. Ich fahre zwar zwischendurch einen 1960er 3000 MK I, aber auch mit diesem Auto kenne ich mich nicht so gut aus, weil ich es nicht besitze und nicht vorhabe, zu kaufen. Der 100/4 wird in der Literatur als reine, ursprüngliche Fahrmaschine beschrieben, ohne den dicken 6Zylinder-Traktormotor auf der Vorderachse - und der M ist die Sportversion, die es häufiger gibt als den S. Heißt, der Wagen fährt sich leicht und handlich, allerdings durch den Drehmomentvorteil gegenüber einem MG A auch elastischer. Dazu kommt, dass mir das Design sehr gut gefällt - fertig ist der M als Traumwagen, ohne ihn je gefahren zu sein. Vielleicht sieht's ja nach einer Fahrt anders aus, wer weiß. Momentan zählt für mich nur das Erreichbare, und das ist mittelfristig ein MG A. Und zwar so weit mittelfristig, dass man ihn sich kaufen kann und sich erst in 10, 15 jahren die Anschlussfrage nach einem anderen Auto stellen könnte.
Jetzt bin ich jedoch beim A und somit auch bei dir, Robert (und wie ich gerade sehe, auch beim Günter Paul :wink:). Ich höre hier fast hälftig die Meinung "kauf dir nen Dreier für knapp 20k, dann steckst du ein bisschen was rein, fährst und reparierst nach und nach selbst - irgend ein kapitaler Schaden kann bei einem 50jährigen Auto immer vorkommen, auch bei einem Wagen für 25k oder mehr" und deine (eure) Meinung "investier' am Anfang mehr, dann hast du Ruhe". Ich versuche den goldenen Mittelweg zu gehen, indem ich bei ernsten Besichtigungen einen Fachmann mitnehme der einschätzen kann, ob Motor und Getriebe ok sind, ob sie noch ein bisschen halten und was in der nächsten Zeit an Aufwand anstehen könnte. Ein Reparatur- und Instandhaltungsbudget von 1500€ ist sowieso jährlich einkalkuliert, das soll wohl eine vorsichtig-vernünftige Höhe sein. Wenn ich dann bei der Anschaffung sparen sollte (bei einem Auto, das es wert ist!) oder einfach nichts kaputt geht, fließt das Geld natürlich in die Zustandsverbesserung ein. Bis dato habe ich keinen Wagen bis zur äußersten Schmerzgrenze gesehen, den ich gern gekauft hätte, also grase ich nun das untere Preissegment ab und schaue, ob sich so vielleicht etwas ergibt. Wenn ich dann in Summe etwas mehr zahle, dafür aber einiges durch Reparaturen lerne und beispielsweise ein Jahr früher fahren kann, so ist mir dieser Umstand durchaus etwas Geld wert.

Bis dann
Florian

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1030
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#42

Beitrag von achimroll » 23. Jan 2011, 19:00

Hallo Florian,

die Frage, ob Du einen vernünftigen 3er für rund 20000 - 22000 € oder einen wirklichen 2er für 28000 - 30000 € kaufen solltest, hängt von verschiedenen Dingen ab. Zunächst ist da Dein Budget, das halt nur für den 3er reicht, womit der 2er ausfällt. Jetzt stellt sich die Frage, wo Du bereit bist, bei einem 3er die Abstriche zu machen.

Wenn aus dem MGA mittelfristig ein 2er werden soll, vergiss es, denn dann trifft das zu, was schon weiter oben beschrieben wurde: Es wird deutlich teurer als wenn Du sofort einen ehrlichen 2er kaufst. Ich restauriere gerade meinen MGA, den ich vor 12 Jahren als 3er gekauft habe. Ich glaube nicht, dass es nachher in jeder Beziehung ein 2er sein wird, das ist auch nicht meine Absicht. Er soll halt für die nächsten 10 - 15 Jahre fit sein. Dennoch plane ich für die ganze Aktion 5000 - 7000 Euro ein.

Wenn Du dir darüber im Klaren bist, dass Du für einen längeren Zeitraum mit dem Karosserie- und Lackzustand, den ein 3er mit sich bringt, zufrieden bist, dann such nach einem Fahrzeug, das von der Substanz her gut ist, aber vielleicht nicht mehr die tollste Lackierung hat. Auch einen wie neu glänzenden Motorraum wirst Du dann nicht bekommen. Ein zu 100% originales Fahrzeug wirst Du im 3er Bereich auch nicht finden, aber achte auf Dinge, die sich nicht oder nur schwer korrigieren lassen. Alles, was mit Karosserie- oder Lackierarbeiten zu tun hat, geht ins Geld, und meist stellt sich bei den geplanten Arbeiten heraus, dass noch viel mehr zu tun ist und das zieht dann Folgekosten nach sich.

Technisch oder in Sachen Innenausstattung lassen sich leichter mal Korekturen durchführen. Es ist auch nicht gesagt, dass Du an dem 30000 € Fahrzeug nicht im nächsten Jahr einen Motor- oder Getriebeschaden hast.

Wenn Du zu den o.g. Abstrichen nicht bereit bist, solltest Du Dich vielleicht nach einem MGB umsehen. Da lässt sich für Dein Budget sicher ein wirklich gutes Exemplar finden, wenn man die nötige Zeit hat.

Viel Erfolg noch beim Suchen und lass Dich nicht entmutigen.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#43

Beitrag von Andreas » 23. Jan 2011, 20:01

Irgendwann im Spätherbst 1996 reifte die Idee: Alltagscabrio (SAAB 900S, noch ohne Opel, dafür mit lustlosem Motorola 68000-Chip für die Motorsteuerung) verkaufen und MGA als Alltagswagen anschaffen.

Schatzi meinte: Geht das denn? Und das war genau die richtige Frage, die später auch zum genau richtigen Auto geführt hat. Denn den Hinweis "Das beste kaufen, dann ist Ruhe!", den gab es auch damals schon. Aber ich wollte den MGA ja fahren, gebrauchen, möglicherweise auch verbrauchen. Und ihn - wenn das alles irgendwie ganz anders kommen würde als erträumt - auch schnell wieder ohne Verlust, aber mit Gewinn loswerden können.

Wir haben uns insgesamt ein dutzend MGA angeschaut. Prozedere war immer gleich: Anzeigen gucken, anrufen, abtesten, MGBGTV8 volltanken, nach Feierabend irgendwohin in Deutschland fahren, gucken, testen, Kaffetrinken, entnervt wieder heim, MGBGTV8 wieder volltanken.

Am Ende wurde es dann der hellblaue. Mittlerweile hatten wir ein Tool zur Schnellbewertung entwickelt, die 50, 60 wichtigen Parameter waren in einer Tabelle eingetragen, wurden bewertet, so konnte man dem Verkäufer schon nach einer 30-Minuten-Besichtigung das Angebot zurufen und dann auch meist heimfahren.

Nur der blaue, der schaffte es. Farbe - gefiel nicht; Lack: miserabel; Rost: nur kosmetisch; Rahmen, Karosse, Spaltmasse: gut bis sehr gut; Motor, Getriebe: vorhanden (das kann ich alles selbst machen). Bremsen: Nachweisbar neu. Der Verkäufer half bei TÜV und H-Gutachten, lieferte nach Düsseldorf, nach 20 Kilometern ging der Motor hoch (falsches Kolbenspiel, Umrechnungsfehler in mexikanischer Werkstatt), also noch mal ein Wochenende Arbeit und 450 Mark für Kolbensatz hingelegt, und seitdem: Fun, fun, fahrn.

Das Ding ist immer noch blau, der Lack immer noch miserabel, einiger kosmetischer Rost wurde strukturell und dann beseitigt, es gab lehrreiche Einschläge auf der Nordschleife, viele Kinderwagen haben sich beim Aldi-Parkplatz an den Kotflügeln verewigt, ich habe sehr viel gelernt und der blaue und ich fahren nun auf die gemeinsamen 200.000 Kilometer zu.

Wir haben den Kofferraum voll Blumenerde geschaufelt, und in Assen mal eben die Frontscheibe rausgerupft (bringt 10 km/h Spitze), Bei Freund Peter in den verstecken Steinhaufen reinsemmeln (das sind die grauen Grundierungs-Flecken im rechten Kotflügel) war blöd, aber mit meinem Kumpel Karsten nach Feierabend in 55 Minuten einene Motortausch machen war toll. Die Kiste war nämlich am nächsten Tag unserer Freundin Christiane für eine Rallyteilnahme zum runden Geburtstag versprochen. Das hat sie auch alles toll gemeistert, nur wurde der Motor immer total heiß. Man sollte halt das Rallye-Schild nicht auf dem Kühlergrill platzieren...

Im Winter fahren wir notgedrungen auch hinter dem Streuwagen her (splatter, splatter), das macht aber nichts, denn irgendwann im Frühjahr wirds ja auch wieder regnen wie blöde, da wird das Salz abgewaschen.

Was der damals gekostet hat? Parundzwanzichtausend Mark. Heute bekommt man sowas nur noch schwer, jetzt sind die alle restauriert, und Schnee und Salz und Nordschleifen-Leitplanken und Aldi-Parkplatz-Kinderwagendellen sind ja dann irgendwie blöd. Ganz zu schweigen von "wir müssen hier mal schnell Gurtaufnahmen reinschweißen, der Veranstalter morgen will Sicherheitsgurte", "gib mal die Säge, der umgebaute MGB-Stoßdämpfer passt sonst nicht", "Verdeck: Das stört nur, ab in den Keller, wir nehmen Regenkombis"

Und die Quintessenz meines Elaborats?

Ich erfreue mich seit 12 Jahren an einem tollen Auto. Es war nicht der schönste, abr wohl der vernünftigste. Hätte er nicht gefallen, wäre er wohl ohne Verlust weggegangen, weil die Substanz stimmte.

Ich freu mich auf die nächsten zwölf Jahre. Und 2022 ist er wohl immer noch blau, mit kosmetischem Rost...

Cheers, Andreas

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#44

Beitrag von Ralph 7H » 23. Jan 2011, 23:04

Hallo Florian,

du musst Gedult haben und international suchen. Nach 35 B-Jahren und langer Recherche habe ich meinen TD in Wisconsin gefunden. Ein originales Auto, nie restauriert, 30054 Mls gelaufen bei zwei Vorbesitzern seit 1952. Natürlich sind die Sitzbezüge durch Austrocknung gerissen und der Wollteppich ist hinüner, die 59 Jahre alten Gummiteile schreien nach Austausch aber die Substanz der Karosserie, des Chroms, der Technik und des Antriebsstrangs dieses Autos begeistert mich. Die Kiste fährt und bremst und das nicht schlecht, die Spuren der Zeit sind geringfügig, sieht man mal von abblätterndem Lack und fehlerfreien aber ausgeblichenen Verkleidungsteilen ab, alles ist original und unverbastelt. Auch der originale Tool Kit war noch dabei und vollständig bis auf den Schraubenzieher.
Die Suche hat länger gedauert, aber es sollte ein TD sein (das Fahrwerk ist dem des A und B sehr verwandt).
Fündig geworden bin ich über MG-Kollegen auf http://www.MGExperience.net und der Import war nun wirklich keine aufregende Episode. Ein paar Infomails innerhalb vier Wochen und dann die Nachricht aus Rotterdam über die Ankunft. Für sehr überschaubares Geld stand das Auto dann ein paar Tage später bei mir in der Garage und wird die Zuwendungen in neue Sitzbezüge, Teppiche und Gummiteile bis zum Saisonstart durchzlaufen.
Kosten in diesem Fall incl. Material... weniger als ein Katastrophen-Projekt Car TD wie sowas bei den Händlern in den Niederlanden gerne für 'verhältnismäßig' wenig Geld angeboten wird, aber um Welten originaler und eben fahrbereit, ohne mechanische Verschleißspuren.
Das gleiche gilt auch für den A. Such mal dort. Auf MGExperience kannst du die nötigen Kontakte for free knüpfen..., auch wenn ich dir dringend rate mal einen guten B aus EU-Auslieferung bis BJ 1974 zu fahren und diese Eindrücke mit denen des A zu vergleichen.
Natürlich ist ein A sehr ansehnlich und hübsch, was ihm jedoch fehlte bietet ein später 72er B im Überfluss und wenn mann dann noch die Ausführung für Schweiz und BeNeLux auf die Liste setzt, wegen des hübschen Blecharmaturenbretts, bleibt genug Geld in Reserve um die Kiste auch richtig mit Fahrwerk und Leiustung auszustatten, selbst so, dass Josef erst mal Notitzen mit der einschlägigen Literatur vergleichen müsste um die 'Fehler' in der Originaliotät aufzudecken um dann über das MG-ST-Manual widerlegt zu werden :wink: (Sorry, Josef...meine Autos haben zwar ihre Eigenheiten, serienfern oder HOT ROD lastig sind sie nicht und wer sich nicht wirklich sehr sehr gut auskennt sieht und ahnt es nicht 8)

Gruß vom Niederrhein

Ralph

Benutzeravatar
Florian84
Beiträge: 199
Registriert: 22. Mai 2010, 10:59
Fahrzeug(e): 1959er MG A 1600 Mk I Roadster
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeugbesichtigung MG A in Köln am 15.1.2011

#45

Beitrag von Florian84 » 24. Jan 2011, 00:00

Juhu,

also ab ins "niedere" Preissegment - ein Dreier macht offenbar auch beim Oldtimern mehr Spaß :mrgreen:
Und da das Gute bekanntlich nahe liegt, werde ich endlich mal - statt mal wieder bis nach Holland zu touren - in Bochum vorbeischauen und mir da einen schwatten Kumpel angucken :wink: Wenn das mal keine guten Vorzeichen sind... Oder kennt jemand das Auto und möchte mir dringend abraten? Mobile.de für 21900 - der Link ist mir zu lang :|
Funktionierende Technik und eine tückenfreie Karosserie sind für mich wichtiger als gutes Aussehen - das tut er schon von alleine, ein Kratzer mehr oder weniger, und die Spaltmaße waren halt auch nie perfekt. Außerdem komme ich vom Land, da denkt man eher praktisch - bekommt jedoch deshalb das Talent, auch praktisch veranlagt zu sein, leider nicht automatisch mit in die Wiege gelegt :D
Nachdem ich mich nun etwas (mehr...) von der Show&Shine - but not fine-Fraktion (ich meine damit die Autos!) habe blenden lassen und mein Budget insgeheim immer noch um 'nen Tausender erhöht habe, werde ich jetzt die Regionen unter 22,5k (effektiv dann wohl 22k-x) beackern und schauen, was dort so auf mich wartet. Wenn ich dann mal 35 Jahre (oder vielleicht auch nur 5-10) Erfahrung habe, werd ich vielleicht auch internationaler oder wagemutiger wie du, Ralph, aber vorerst beschränke ich mich auf Westeuropa... Im Sommer geht's nach Frankreich, vielleicht machen wir ja einen Zwischenstop in La Boisse oder Domont...
Den B bin ich letzten Sommer mal gefahren (weißes 72er Modell, deutsche Erstauslieferung sowie grünes Gummiboot, US-Modell), objektiv fährt der wohl etwas besser, subjektiv macht er mir weniger Spaß. Und noch bin ich sechs erfolglose Besichtigungen von meinem Limit entfernt, wo ich nochmal über die 1b-Lösung MGB nachdenken würde :wink:

Gute Nacht
Florian

Antworten