Marktlage MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Marktlage MGB

#16

Beitrag von brasil » 11. Mai 2013, 22:24

...das sehe ich ähnlich... warum sollte man(n) die Fotos nicht ins Netz stellen ??
Bei mobile werden ja auch Fotos eingestellt.. meistens leider nur die "GUTEN"....und wenn der Interessent dann 2-300 km weit angereist ist.... dann folgt oft die große Enttäuschung..

Wenn die Fotos im Netz stehen...kann man(n) sich die Zeit sparen...und der Verkäufer überdenkt ggf. noch mal seine Preisforderung .... ( wer weiß ? )


Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Marktlage MGB

#17

Beitrag von OXY » 12. Mai 2013, 02:41

... das Thema ist zumindest rechtlich grenzwertig, neben anderen berührt es das Persönlichkeitsrecht (APR) Art. 2 Abs. 1 GG (mit Regelung über Privatspäre/Intimspäre):
Nun gehört zwar dein Auto nicht zur Privatspäre/Intimspäre. Aber eine Veröffentlichung des Bildes ist nicht erlaubt, wenn 2 Dinge zutreffen
1) es ist ein Rückschluß auf den Halter möglich (etwa durch Abb. des Kennzeichens oder anderer Identifizierungsmerkmale
2) es wird eine Meinung verbreitet bzw. suggeriert, die das Ansehen des Halters schädigen würde

In einem so kleinen Kreis wie dem der MG Fahrer mit ihren "intimen" Treffen wird 1) leicht gegeben sein, bei Verlinkung auf shopping-seiten wie ebay, mobile de etc. sowieso. 2) wohl ebenso, wenn hier jmd. ungefragt als Käufer oder Verkäufer einer überteuerten Rostlaube geouted wird.

Ich würde das bleiben lassen und mir immer die Zustimmung des Halters einholen.

Grüße
Stephan

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Marktlage MGB

#18

Beitrag von _AL_ » 12. Mai 2013, 04:08

Vielen Dank Stephan,
ich sehe das genauso wie Du! Fotos in einen falsch verstehbaren Kontext gesetzt, außerhalb des privaten Bereiches und dies innerhalb eines schwer steuerbaren Mediums wie dem Internet, wo jeder sie nach Belieben verwenden kann, können schnell problematisch werden. Also lasse ich es bleiben. Bereits, dass meine Einschätzung der Verkäufer als freundlich durch Anführungszeichen einen lächerlichen Touch bekommen hat, finde ich unfair. Ich war persönlich da und es wurde mir Zeit geopfert, wir haben uns über viele Themen unterhalten und dies in angenehmer Atmosphäre. Auch wenn die Einschätzung bei der Bewertung eines Fahrzeuges dabei auseinander liegt, tut das der Einschätzung der Verkäufer an sich keinen Abbruch. Schade und traurig, dass die kurze Erwähnung der Fotos aus so einem langen Beitrag, der auch Augenzwinkern enthielt, herausgepickt wurde und jetzt diese Zeilen hier von mir erfordert.


Grüße
Alexander

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Marktlage MGB

#19

Beitrag von Josef Eckert » 12. Mai 2013, 09:59

Hallo Alexander,
es war schön, dass Du berichtet hast, auch wie Du berichtet hast. Bilder von schlechten Autos kann man überall machen. Es gibt genug um vermeindlichen Kaufinteressenten zu zeigen auf was sie zu achten haben. Leider gibt es auch genug die nicht auf solche Ratschläge hören oder hören wollen und in ihrer Euphorie alles kaufen was man ihnen unter die Nase hält und nett beschreibt bzw. den minimalen Kantenrost (so wird sich der Verkäufer ausdrücken) als liebenswerte Patina darstellt. Die meisten Käufer glauben immer noch dass gerade sie das Schnäppchen bekommen, das andere nicht erkannt haben.
Ichh muss immer schmunzeln, wenn mir ein Verkäufer bei einem 3- Auto oder schlechter etwas von Patina erzählen will. Die Patinaa die dieses Auto hatte ist schon längst in Rost zerfallen.
MG Bs sind jetzt mindestens 30 Jahre auf der Strasse bei einem Haltbarkeitsdatum von max. 10 Jahren. Es gibt sehr wenige wirklich gute Exemplare noch. Diese sind meistens mit dem Besitzer verschweißt und nur unglückliiche Umstände trennen ddann Besitzer und Fahrzeug. Solche Autos sind aber meistens schon im Bekanntenkreis verkauft, bevor der (Internet-)Markt sie sieht. Und da werden auch wertgerechte Preise bezahlt, weil die qualität des Wagens bekannt ist und man auchh weiß was es kostet ein Auto so gut zu erhalten. Ich behaupte jetzt mal, wer ein Auto in der MG B, auch Midget,-Klasse auf dem freien Markt kauft wird immer die A...karte ziehen, zumindest wenn er glaubt das zu bekommen was für den verlangten Preis in der Classic Data-Liste steht. Jetzt könnte ich noch einen Thread über die Qualität der Classic Data Beurteilungen und Werttabellen aufmachen. Aber das lasse ich lieber.
Gruß
Josef

_AL_
Beiträge: 18
Registriert: 25. Apr 2013, 19:51
Fahrzeug(e): Noch keinen MG

Re: Marktlage MGB

#20

Beitrag von _AL_ » 12. Mai 2013, 10:43

Hallo Josef,
danke auch Dir für die (leider) sehr realistische Einschätzung des MGB Marktes. Es sind nunmal alte Fahrzeuge und wenn man deren Form und Ausstrahlung sieht, kann schnell schwach werden. Auf der Oldtimerausstellung lag unter den meisten Wagen eine Pappe gegen den Ölverlust, viele - nicht nur die wenigen MBGs - waren beim zweiten Blick ebenso ernüchternd. Es gab natürlich auch Schmuckstücke, aber die waren nicht zum Verkauf oder wenn doch, dann kaum noch bezahlbar. Als ich begonnen habe, mich vor ca. einem Jahr für den MGB zu interessieren, da wurde einem in den Fachzeitschriften oft suggeriert: Den kannst Du noch günstig kaufen, der ist - untypisch für einen Briten - robust, alle Teile werden nachgebaut usw. Wenn man dann in einem Expertenforum landet, merkt man schnell, dass dem nicht so ist. Viele haben mir hier sehr nett und kompetent erklärt, warum die Marktpreise so sehr auseinander gehen. Dafür Dank. Dann lieber erstmal weiter träumen, von der Oma, die den MG ihres Mannes in der Garage bewahrte, ihn dann vergaß und den man dann entdeckt und mit etwas Starthilfe zu neuem Leben erweckt. Ich glaube im Zeitalter des Internet gibt es sowas kaum mehr, wobei ich jemanden kenne, dem dies mit einem Saab 99 in top Zustand auch schon passiert ist. Ich möchte aber an dieser Stelle auch mal die privaten Verkäufer in Schutz nehmen. Ich glaube nicht, dass jeder dem Schlage nach ein Fuchs ist und alle Schwächen seines Autos kennt oder bewußt verschweigt. Natürlich wird beschönigt, aber das gehört zum Spiel. Auch viele hier im Forum haben ihre Schätze weiterverkauft, aber es lag bestimmt nicht in ihrem Erstreben, möglichst viel Geld aus einer ahnungslosen Seele zu ziehen - sondern vielleicht den Wagen in gute Hände weiterzugeben. Ich finde Klaus, der Ostfriese, z.B. hat hier auf sehr sympathische und ehrliche Weise geschrieben, dass er letztendlich mit seinem Wagen etwas überfordert war, aber ihn schweren Herzens weggab und er hat mir mit seiner Erfahrung auch weitergeholfen.

Ein schönen Sonntag
Alexander

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Marktlage MGB

#21

Beitrag von Josef Eckert » 12. Mai 2013, 11:10

Hallo Alexander,
ich hätte es anderst schreiben sollen. Meistens verbirgt sich hinter privaten Offerten ein verkappter Händler. Es gibt aber auch die seriösen guten Händler. Nur hier vor dem Kanal kenne nur ein bis zwei in Deutschland und einen in Holland die ich wirklich empfehlen kann und beide haben auch eine sehr gute Werkstatt dabei mit Klientel die auf die Qualität achten (das ist für mich ein gutes Zeichen). Die Preise der Wagen sind im ersten Moment zusammenzuckend, aber beim genaueren Betrachten sind die Wagen dann auf längere Sicht preiswert.
Nicht aufgeben und auf jeden Fall immer jemanden mitnehmen der wirklich Ahnung hat und objektiv betrachtet. Auf keinen Fall mal so schnell in UK kaufen ohne den Wagen vorher genau inspiziert zu haben. Im Zweifel ist es nicht tragisch, wenn außer Spesen nichts gewesen ist. Nicht ohne Rückfahrticket anreisen. Wenn es dann wirklich das richtige Auto ist, ist die zweite Anfahrt leicht zu verkraften.
Ich habe jetzt schon dem zweiten Neubesitzer eines Sprite geholfen Ihre mit mitgenommenen Experten in England gekauften Fahrzeuge vernünftig zum Laufen zu bringen (wir reden jetzt nur von den mechanischen Problemen ohne Karosseriesubstanz zu betrachten). Beide haben sich trotz zusätzlicher Ausgaben für den "Experten" auch in England verkauft, weil sie meinten sie müssten von ihrem Ausflug einen Wagen mit nach Hause bringen und nicht mit leeren Händen zurückkehren weil das angebotene Preis/Leistungsverhältnis doch bei direkter Betrachtung anderst ist als geglaubt und die niedrigen Preise auch die geringe Qualität zeigen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Marktlage MGB

#22

Beitrag von Günter Paul » 12. Mai 2013, 16:02

Ja,ja,...der Englandkauf,..wenn sich vor Ort nicht ein Sachkundiger den Wagen zuvor angeschaut hat,dürfte man wohl die schlechtesten Karten beim Kauf vorweisen,wenn man extra angereist ist...und das weiß der Verkäufer allzu genau....

Mich wundert ein wenig,dass so viele schlechte Fahrzeuge angeboten werden,liegt aber wohl daran,dass ich mich , wenn überhaupt, mit entsprechenden Fotos begnüge ,schließlich beschäftigt mich nicht vorrangig der Kauf sondern evtl.in ein zwei Jahren der Verkauf..insofern nochmal danke an die,die sich zu meiner diesbezüglich eingeworfenen Frage geäußert haben.

Ist schon bemerkenswert,Stefan,dass du einen Wagen von 1973 hast,der als Familienbesitz gilt...verdammt lange Zeit und von daher sicherlich ungewöhnlich,ich habe meinen Wagen 1976 gekauft und seitdem fahre ich ihn..na ja fast annähernd :wink: ..
Was mir aufgefallen ist,da ich über die Jahre sämtliche Rechnungen gesammelt habe,..der Wagen war auch damals schon sehr teuer durch Werkstattaufenthalte obwohl er mal gerade 5 Jahre alt war...erst als ich Platz hatte und mich dem Wagen bzw.der Wartung selbst widmen konnte,..seitdem war es relativ ruhig und wurde auch immer ruhiger,die Anfälligkeiten ließen nach und der Ersatzteilkauf ebenfalls.
Lag zum einen sicherlich daran,dass man den richtigen Händler hatte,der einem nicht das billigste Zeug verkaufte,bei mir war das in Zeiten der Erneuerung Hartmut Stevens,den ich noch aus seiner Zeit bei Bastuck in Aachen später dann in Wesel kenne..
Ich hole deswegen ein wenig aus , weil ich mich die ganze Zeit frage , ob man überhaupt den Kauf eines solchen Fahrzeugs empfehlen kann,wenn dem Käufer die Möglichkeiten fehlen,sich um den Wagen selbst zu kümmern...also ich würde es wohl nicht tun..bei den Preisen,die heute in Werkstätten genommen werden,wäre mir der Aufwand einfach zu groß..
Ja ,.wenn man selbst Hand anlegen kann , relativiert sich alles und die in einschlägigen Zeitschriften propagierte Meinung,dass es ein im Unterhalt preiswerter Wagen aufgd.der Ersatzteilsituation sei , stimmt dann auch .
Für alle , die es interessiert vielleicht die Zahlen,mein Wagen hat incl.Kaufpreis,Reparaturen und Ersatzteilen über den Zeitraum von rd.37 Jahren exakt 12.117,19 Euro gekostet...die letzte Reparatur erfolgte im September 2010 ,..eine Wasserpumpe incl.Dichtung wurde für rd.45 Euro erneuert....
Du hast ihn " umsonst" gefahren..hat Andreas mal zu mir auf Zollverein gesagt..Recht hat er :wink: :D ..und ach ja,..toi,toi,toi..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ingolstadt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
Wohnort: 86343 Königsbrunn

Re: Marktlage MGB

#23

Beitrag von Ingolstadt » 12. Mai 2013, 19:41

OXY hat geschrieben:... Die Diskrepanz zw. Classic Data und realem Markt bleibt dennoch erklärungsbedürftig...Stephan
Servus allerseits,

ich verfolge Eure Diskussion sehr interessiert - ich habe mir vor knapp zwei Jahren meinen ersten MGB GT gekauft - war hier im Forum angeboten worden:

Eintrag vom 10.7.2011 "MGB GT Mk III sorry sold" - da findet ihr ihn

Das Classic data Gutachten stellte ihm eine "2-" aus und bewertete ihn mit T€ 12, bezahlt habe ich die geforderten T€ 7,950. Historie in GB war nicht lückenlos nachvollziehbar, mindestens 3, wenn nicht 5 oder 6 Vorbesitzer. Der deutsche Besitzer hatte ihn von einem deutschen Händler, der den MGB wiederum aus GB geholt hatte...

Der MGB ist vom Blech her erstaunlich gut in Schuss, technisch gesehen war er allerdings eine ziemliche Baustelle...also nie und nimmer ein "2-" allenfalls "3-"...

Ich frage mich daher schon, was es mit diesen Gutachten auf sich hat und ob man diese überhaupt ernst nehmen kann. So wie es aussieht, auf keinen Fall, um Ableitungen auf den realen Marktwert zu treffen.

Würdet Ihr das auch so sehen?

Beste Grüße aus Bayern
Rainer

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Marktlage MGB

#24

Beitrag von Josef Eckert » 12. Mai 2013, 19:53

Hallo Rainer,
das deutsche Bewertungssystem ist m.E. sehr mangelhaft, weil es auf der Beurteilung von professionellen Gutachtern beruht. Diese können nicht alle Marken und Unterschiede der einzelnen Fahrzeugtypen kennen und wissen auch häufig nicht was original ist und was nicht. Das wird aber kein Guta´chter eingestehen. Aber gerade diese kleinen Unterschiede können erhebliche Wertunterschiede bedeuten. Natürlich muss jeder Gutachter zumindest den Karosseriezustand beurteilen können. Aber wo Geld fließt da gibt es auch Raum für Unkorrektheiten.
In UK wird die Bewertung größtenteils von den Typgutachtern der Markenclubs nebenamtlich durchgeführt und sie müssen jedes Jahr erneut Ihre Berechtigung erhalten, sonst dürfen sie nicht weiter beurteilen. Wenn da "Freundschaftsdienste" bekannt werden ist derjenige Gutachter ganz schnell seinen Job los. Ich finde dieses System viel besser.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ingolstadt
Beiträge: 147
Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
Wohnort: 86343 Königsbrunn

Re: Marktlage MGB

#25

Beitrag von Ingolstadt » 12. Mai 2013, 19:58

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Rainer,...
In UK wird die Bewertung größtenteils von den Typgutachtern der Markenclubs nebenamtlich durchgeführt und sie müssen jedes Jahr erneut Ihre Berechtigung erhalten, sonst dürfen sie nicht weiter beurteilen. Wenn da "Freundschaftsdienste" bekannt werden ist derjenige Gutachter ganz schnell seinen Job los. Ich finde dieses System viel besser.
Gruß
Josef
Servus Josef,

sehr interessant was Du da schreibst - ja, das UK-Modell setzt an der richtigen Stelle an - meiner Meinung nach!

Schöne Grüße und ebensolchen Abend
Rainer

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Marktlage MGB

#26

Beitrag von Ralph 7H » 13. Mai 2013, 12:32

Hallo zusammen.

Taxen sind Faxen! Selten bestätigt sich das so deutlich wie bei diesen Autos.
Gutachter und Juroren, die sich mit den einzelnen MGB-Modellen auskennen sind meines Wissens in D nicht vorhanden.
Wenn es um Kaufpreise geht, muß man sich klar werden, wozu man bereit ist. Gute Autos sind sehr rar und kosten natürlich ihr Geld. Der Traum vom günstigen 2er Zustand für 12000 € ist eine Legende, nicht mehr.

Jürgen hat ja über seine Erfahrungen mit seinem B berichtet. Er hat ja auch einen gesehen, der wirklich gut war und unterm Strich deutlich günstiger als ein Auto mit guter Substanz aber technischem Handlungsbedarf.
Sowas kostet dann aber auch beinahe 20000 € von Privat oder ca. 25000 € beim Händler und man hat ein Fahrzeug, dass weitgehend Neuzustand bietet, Substanz, Technik und Zustand stimmen dann eben.

Als Interessent muß man sich klar sein: 'Günstig' ist nicht gleich billig und allgemein sind heute die 'Schnäppchen' der Beginn eines kostspieligen Abenteuers.
Nach fast 40 Jahren MGB weiß ich, wovon ich spreche und bin nicht reich genug, mir ein aufgehübschtes Bastelauto leisten zu wollen.

Wer mehr Details erfahren will kann eine PM senden.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
sg641
Beiträge: 12
Registriert: 2. Feb 2009, 17:15

Re: Marktlage MGB

#27

Beitrag von sg641 » 13. Mai 2013, 17:27

Hallo zusammen,

da ich gerne bei euch mitlese melde ich mich als Midgetbesitzer mal zu Wort.
Auf die Classic-Data-Gutachten würde ich mittlerweile absolut nichts mehr geben.
Ich bin vor einigen Jahren damit gründlich auf die Nase gefallen (nicht mit einem MG). Ich hatte mir damals mit der rosa Brille auf der Nase einen bestimmten Wagen eingebildet, die Kaufentscheidung gab dann das nagelneue Classic-Data-Gutachten mit der Note 2+.
Der Wagen stellte sich nach einem knappen Jahr als Spachtelbude heraus. Radläufe, Schweller, Endspitzen..... alles sauber gespachtelt und lackiert aber eben nicht mehr aus Blech. Ich hätte es eigentlich selbst sehen müssen, da es schon damals nicht mein erster Oldie war und die Anzeichen dafür vorhanden waren, aber ich war halt blind und wollte genau den Wagen, in der Farbe und in der Ausstattung haben.... Der Gutachter muss es aber gesehen haben, wenn er nicht völlig blind war!!

Als ich dann vor drei Jahren angefangen hatte ernsthaft nach einem Midget zu suchen, war ich deutlich vorsichtiger. Es hat sich genau das gezeigt, was Markus schreibt. Die Wägen, die in Deutschland angeboten werden passen großteils von Preis und Zustand nicht zusammen. Ich habe keinen gefunden, der annähernd in die engere Wahl gekommen ist. Der teuerste lag bei 16.500.-€. Soviel wollte ich gar nicht ausgeben, hab ihn mir aber angeschaut, weil ich wissen wollte, was man dafür so erwarten kann. Es war max. ein 3er Zustand, älterer Amerikaimport, frisch geduscht in nicht originaler Farbe, mit zerschlissenem Innenraum, aber angeblich "alles gemacht". Rechnungen oder Nachweise gabs leider keine....

Nach den guten Ratschlägen hier aus dem Forum und aus dem Spridget-Register habe ich dann angefangen, mich in England umzusehen.
Das Angebot ist deutlich größer, die Preise (auch bei den einschlägigen Händlern) meist wesentlich realistischer.
Schwierig hat sich der Versuch erwiesen, von privat zu kaufen, wenn man keinen Urlaub vor Ort macht. Bis man von privat Fotos oder detaillierte Angaben bekommt, ist der Wagen meistens schon wieder weg.
Nach den schlechten Erfahrungen in Deutschland habe ich dann gezielt nach einem Wagen mit einer heritage bodyshell gesucht und bin nach einiger Zeit und verschiedenen "Fotobesichtigungen" bei einem Händler hängen geblieben. Ich habe Unmengen guter Fotos und detaillierte Beschreibungen bekommen und über mehrere Tage hin und her gemailt und telefoniert. Letztlich hab ich es dann gewagt und bin nach England geflogen um den Wagen zu kaufen. Wenn er mir dort nicht gefallen hätte, hätte ich mich wieder in den Flieger gesetzt und wäre zurück geflogen, aber es hat gepasst. Die Rückfahrt auf eigener Achse hat leider nicht ganz so geklappt, wie geplant, aber letztlich hab ich ihn heim bekommen....
Ich habe es bisher nicht bereut und bin mir sicher, dass ich in Deutschland für den selben Preis keinen annähernd so guten Wagen bekommen hätte.
Also nur Mut für die Suche in England!

Grüße,
Stephan

midget-vom-see
Beiträge: 9
Registriert: 21. Dez 2011, 12:00
Fahrzeug(e): MG Midget
Wohnort: Bodensee

Re: Marktlage MGB

#28

Beitrag von midget-vom-see » 13. Mai 2013, 20:05

Hallo zusammen,

meiner Meinung ist es extrem wichtig sich vor dem Kauf in die Materie einzulesen und jemand mitzunehmen der sich mit dem Fahrzeugtyp auskennt. Man kann als Neuling einfach nicht beurteilen wie sich solch ein Oldie zu fahren hat und was original ist oder nicht.
Jemand, der am besten den gesuchten Fahrzeugtyp schon komplett restauriert hat weiß worauf er zu achten hat! Ich traue mir das fundiert nur beim Midget MK1 zu, klar treffen auch einige Schwachstellen auf jüngere Midgets zu, aber es hat sich eben in den jahren doch so einiges an diesem Sportwägelchen verändert...

Wenn sich allerdings niemand mehr den Aufwand einer Restauration machen würde, hätten wir bald nur noch Museumsfahrzeuge :( Man sollte sich meiner Meinung genau überlegen was man will und welche Möglichkeiten man hat. Auch Schrauben kann Spaß machen, besonders wenn man noch einen zweiten MG zum Fahren hat :lol:


Mit oktagonen Grüßen
Michael

Antworten