Guten Abend,
anbei ein paar Bildern von unserer Marke beim Oldtimer Grand Prix. Die gingen zum Teil richtig gut.
Klaus Knipping
Oldtimer Grand Prix
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
- Wohnort: Altena
Oldtimer Grand Prix
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Oldtimer Grand Prix
Klaus, "richtig gut" finde ich etwas untertrieben. Platz 9 im Gesamtklassement des Langstreckenrennens über 3,5h, inmitten und zum Teil vor weitaus hochkarätigeren Geräten finde ich mehr als beachtlich. Auch die schnellste Rundenzeit, nur 15s (= Schnitt nur 3,5km/h weniger !) langsamer als der Furiani-GTA, ist richtig gut. Auch die anderen B´s können sich mit den Plätzen 14,16 und 25 sehen lassen. Konstantes Fahren ist auf der Nordschleife wichtiger als pure Rundenzeit. Man beachte dies anhand der schnellsten Rundenzeiten.k.knipping hat geschrieben:Guten Abend,
anbei ein paar Bildern von unserer Marke beim Oldtimer Grand Prix. Die gingen zum Teil richtig gut.
Klaus Knipping
http://www.avd.de/ogpracing/ergebnisse/ ... Result.pdf
Gruß,
Finney.
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Oldtimer Grand Prix
Moin zusammen,
sehen aus wie MGBs, was ist denn das so verbaut ... motor- und fahrwerksseitig?
Ich meine: ein 5liter-V8 ist ja eine Sache, aber wie kriegen die 200+ PS denn auf die Straße, es geht ja nicht nur geradeaus ....
Respekt jedenfalls - es muss ein wahnsinniges Erlebnis sein, so einen Wagen zu fahren.
Grüße
Stephan
sehen aus wie MGBs, was ist denn das so verbaut ... motor- und fahrwerksseitig?
Ich meine: ein 5liter-V8 ist ja eine Sache, aber wie kriegen die 200+ PS denn auf die Straße, es geht ja nicht nur geradeaus ....
Respekt jedenfalls - es muss ein wahnsinniges Erlebnis sein, so einen Wagen zu fahren.
Grüße
Stephan
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
- Wohnort: Altena
Re: Oldtimer Grand Prix
Hallo Finney, hallo Stephan,
ich konnte es nur am Pflanzgarten und Brünchen sehen, wer schnell war und nicht, da ich die Nordschleife seit den 70er Jahren kenne und viele Runden dort gedreht habe. Die Ergebnisse habe ich nicht gesehen, da ich kurz vor Schluss nach Hause gefahren bin.
Stephans Frage der Motorisierung: ich hatte mir kein Programm gekauft, deshalb kann ich nur vermuten. Die MGB Roadster (mit Hardtop)waren 4 oder 6 Zylinder. Wobei ich glaube, das der kopflastige 6 Zylinder nicht gut zu fahren ist. Auf der Nordschleife darf bei sportlichen Veranstaltungen nicht mehr offen gefahren werden darf. Was das soll, weiß ich nicht so genau. Ich bin mit mit einem AH BT7, einem Sprite und meinem MGB jahrelang auf der Nordschleife offen gefahren. Die Gefahr war eigentlich nicht das offen fahren, sondern vor einigen Jahren die Porsche und Morgan Fahrer, die bei Gleichmäßigkeitsprüfungen der Clubtreffen auf der Nordschleife unter 9 min. fuhren. Man musste mehr in den Rückspiegel schaun, als nach vorne. Die wollten nur blasen und namen dafür den Wertungsausschluss gerne in Kauf.
Die Roadster können also nur einen 4 oder 6 Zylinder haben. Es gibt Regeln im Oldtimer Sport. Also kein V8 im Roadster. Die Wagen dürfen nur so ausgerüstet sein, wie sie auch in der Enstehungszeit homologiert waren. Also beim 4 Zylinder Hubraum bis max. 2.000 ccm. Beim MG C max. 3.000 ccm. Motorleistung beim 4 Zylinder max. 150 - 160 PS. Beim C um die 200 PS. Das gilt für standfeste Langstreckenautos. Der gelbe könnte ein V8 sein. Die Reifen sind für heutige Verhältnisse schmal. Keine Slicks. Beim Fahrwerk ist nur das erlaubt, was es damals gefahren wurde.
Das Fahren mit diesen Autos und generell im Renntempo ist auf der Nordschleife nicht einfach. Ich bewundere die Engländer, die sicherlich nicht die Nordschleife tagelang trainieren können, für Ihre Leistung.
Klaus Knipping
ich konnte es nur am Pflanzgarten und Brünchen sehen, wer schnell war und nicht, da ich die Nordschleife seit den 70er Jahren kenne und viele Runden dort gedreht habe. Die Ergebnisse habe ich nicht gesehen, da ich kurz vor Schluss nach Hause gefahren bin.
Stephans Frage der Motorisierung: ich hatte mir kein Programm gekauft, deshalb kann ich nur vermuten. Die MGB Roadster (mit Hardtop)waren 4 oder 6 Zylinder. Wobei ich glaube, das der kopflastige 6 Zylinder nicht gut zu fahren ist. Auf der Nordschleife darf bei sportlichen Veranstaltungen nicht mehr offen gefahren werden darf. Was das soll, weiß ich nicht so genau. Ich bin mit mit einem AH BT7, einem Sprite und meinem MGB jahrelang auf der Nordschleife offen gefahren. Die Gefahr war eigentlich nicht das offen fahren, sondern vor einigen Jahren die Porsche und Morgan Fahrer, die bei Gleichmäßigkeitsprüfungen der Clubtreffen auf der Nordschleife unter 9 min. fuhren. Man musste mehr in den Rückspiegel schaun, als nach vorne. Die wollten nur blasen und namen dafür den Wertungsausschluss gerne in Kauf.
Die Roadster können also nur einen 4 oder 6 Zylinder haben. Es gibt Regeln im Oldtimer Sport. Also kein V8 im Roadster. Die Wagen dürfen nur so ausgerüstet sein, wie sie auch in der Enstehungszeit homologiert waren. Also beim 4 Zylinder Hubraum bis max. 2.000 ccm. Beim MG C max. 3.000 ccm. Motorleistung beim 4 Zylinder max. 150 - 160 PS. Beim C um die 200 PS. Das gilt für standfeste Langstreckenautos. Der gelbe könnte ein V8 sein. Die Reifen sind für heutige Verhältnisse schmal. Keine Slicks. Beim Fahrwerk ist nur das erlaubt, was es damals gefahren wurde.
Das Fahren mit diesen Autos und generell im Renntempo ist auf der Nordschleife nicht einfach. Ich bewundere die Engländer, die sicherlich nicht die Nordschleife tagelang trainieren können, für Ihre Leistung.
Klaus Knipping
- Damokles
- Beiträge: 31
- Registriert: 11. Okt 2011, 21:46
- Fahrzeug(e): MGB GT V8, 1975, Triumph Bonneville T140
- Wohnort: Schweiz
Re: Oldtimer Grand Prix
Hallo zusammen
Zitat: Der gelbe könnte ein V8 sein.
Sehr wahrscheinlich nicht...glaubt man den Statistiken wurden nur 2'591 Stück von den MGB GT V8 gebaut und diese sind, wenn es sich noch um eine Original handelt, immer Rechtslenker.
Zitat: Der gelbe könnte ein V8 sein.
Sehr wahrscheinlich nicht...glaubt man den Statistiken wurden nur 2'591 Stück von den MGB GT V8 gebaut und diese sind, wenn es sich noch um eine Original handelt, immer Rechtslenker.
-
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
Re: Oldtimer Grand Prix
ab Werk Abingdon gab es sieben LHD V8, einer davon (mindestens) 'lebt' in der Schweiz.
Siggi
Siggi
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: Oldtimer Grand Prix
Hallo MG Freunde,
bei Sonnenschein & gutem Wetter und nicht zu viel Verkehr,
macht die Nordschleife immer einen riesen Spass.
Am Sonntag habe ich unter dem Banner des Stammtisch
Ammerland an den Charity-Taxifahrten für zahlende Gäste
teilgenommen. Es war die einzige Möglichkeit für mich,
dieses Jahr, mal über die Schleife zu jagen, da die Triumph IG
ihr Ringkreisen aus Kostengründen nicht mehr veranstaltet.
Nachdem Schmierereien auf der Strecke im Bereich Brünnchen,
unseren Beginn um 2 Stunden nach hinten auf 11:30 geschoben
hatten, kam es einer Erlösung gleich, als wir endlich auf die Piste
durften. Leider wurden es so dann auch nur noch vier Runden
( letztes Jahr waren es immerhin sechs ) doch zufriedene Gäste,
die selbst ohne Murren stets volle Pulle wollten und in der Fuchs-
röhre und am Wippermann schon mal tief durchatmen mußten,
waren den Einsatz wert und würden jederzeit wieder mitfahren.
Mein N I C H T leistungsgesteigerter, aber gut eingestellter 4-zyl.
maroon 68iger GT kann sich natürlich auch nicht mit den MG-
Rennern vom Freitag messen, lief aber wie die sprichwörtliche
Sau und so zeigte meine Video-Runde hinterher (mit Rücksicht-
nahme auf die Gäste) nur knapp 13 Minuten Laufzeit. Das macht
Bock und beim Betrachten auf dem Compi zuhause, ist man sofort
zurück in der Stimmung des Tages. Das ist ein guter Vorrat für
schlechte Zeiten, den man im Herzen trägt und den man jederzeit
wieder wach rufen kann. Dann bis zum nächsten Mal.................
vielleicht endlich im V 8 wenn das Diff wieder richtig funktioniert.
Ring-Grüße , Axel
bei Sonnenschein & gutem Wetter und nicht zu viel Verkehr,
macht die Nordschleife immer einen riesen Spass.
Am Sonntag habe ich unter dem Banner des Stammtisch
Ammerland an den Charity-Taxifahrten für zahlende Gäste
teilgenommen. Es war die einzige Möglichkeit für mich,
dieses Jahr, mal über die Schleife zu jagen, da die Triumph IG
ihr Ringkreisen aus Kostengründen nicht mehr veranstaltet.
Nachdem Schmierereien auf der Strecke im Bereich Brünnchen,
unseren Beginn um 2 Stunden nach hinten auf 11:30 geschoben
hatten, kam es einer Erlösung gleich, als wir endlich auf die Piste
durften. Leider wurden es so dann auch nur noch vier Runden
( letztes Jahr waren es immerhin sechs ) doch zufriedene Gäste,
die selbst ohne Murren stets volle Pulle wollten und in der Fuchs-
röhre und am Wippermann schon mal tief durchatmen mußten,
waren den Einsatz wert und würden jederzeit wieder mitfahren.
Mein N I C H T leistungsgesteigerter, aber gut eingestellter 4-zyl.
maroon 68iger GT kann sich natürlich auch nicht mit den MG-
Rennern vom Freitag messen, lief aber wie die sprichwörtliche
Sau und so zeigte meine Video-Runde hinterher (mit Rücksicht-
nahme auf die Gäste) nur knapp 13 Minuten Laufzeit. Das macht
Bock und beim Betrachten auf dem Compi zuhause, ist man sofort
zurück in der Stimmung des Tages. Das ist ein guter Vorrat für
schlechte Zeiten, den man im Herzen trägt und den man jederzeit
wieder wach rufen kann. Dann bis zum nächsten Mal.................
vielleicht endlich im V 8 wenn das Diff wieder richtig funktioniert.
Ring-Grüße , Axel