Nochmal Leerlauf

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Nochmal Leerlauf

#1

Beitrag von Burkhart » 27. Aug 2013, 12:37

Liebe MGB-Freunde,

ich hatte ja neulich mal nach möglichen Gründen für das sehr langsame Absinken der Leerlaufdrehzahl (von 1100 beim Wegnehmen des Gases langsamer Abfall auf ca. 600-700 RPM innerhalb eine Rotphase z.B. an der Ampel). Es gab verschiedene Tips von Euch (merci!), die ich soweit abgearbeitet habe (Züge, Drosselklappe, Federn, Kolben etc.). Scheint alles im grünen Bereich zu sein. Offen ist noch die Frage Benzinpunmpe. Bei mir ist eine Pierburg 7.2144051 verbaut, die hat wohl eine Förderleistung von 95L/Min bei einem Druck von 0,2 bar. Kann die Pumpe die Ursache sein?

Was mir auch ein wenig rätzelhaft is, ist, dass selbst bei völlig eingschobenem Choke der noch nicht warme Motor mit wesentlich höherer DZ läuft als der warme. Ist das normal? Verbaut sind (neue) HS4-Vergaser.

Last, wenn ich das Licht (oder einen anderen größeren Verbraucher) einschalte sinkt die DZ um ca. 500 RPM ab, auch hier die Frage wie das zustandekommt. Liegt das daran, dass die Lima mehr leisten muss?

Sorry für die laienhaften Fragen, hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.

Burkhart

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Nochmal Leerlauf

#2

Beitrag von HeikoVogeler » 27. Aug 2013, 18:04

Hallo Burkhart,
was hast Du denn für einen Verteiler? Kontakte?
Ist der Motor mal komplett richtig eingestellt worden? Das ganze Programm: Ventile, Zündung, Vergaser?

Seit ich die Verteiler überholt und mit Pertronix ausgestattet habe UND alles sauber eingestellt habe, sind die Leerlaufschwankungen bei heißem Motor weg.

Du solltest auch den "neuen" HS4 nicht blind Vertrauen. Ich habe in England überholte Vergaser gekauft, die zwar toll glänzen, aber schlechter funktionieren als meine alten. Prüf mal, ob die Wellen wirklich dicht sind, die Drosselklappen wirklich schließen. Am besten mal aus der unbeleuchteter Garage gegen Licht bei geschlossener Drosselklappe durchgucken (von der Luftfilterseite).
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Nochmal Leerlauf

#3

Beitrag von Burkhart » 27. Aug 2013, 18:20

Hallo Heiko,

hab ne 123 Ignition drin, Zündung ist statisch auf OT eingestellt und auch dynamisch ausgemessen, die Ventile habe ich ebenfalls mehrmals eingestellt (habs halt immer selbst gemacht hatte aber null Effekt auf den Leerlauf), Vergaser hab ich auch selbst synchronisiert und eingestellt. Der Punkt war ja, dass ich den Leerlauf besser hinbekomme, wenn ich alles etwas magerer einstelle, dann hab ich aber ein Loch beim Gasgeben, wenn ich es fetter einstelle, dann brummt er beim Gasgeben richtig los hat aber das Problem(chen) mit dem Leerlauf. Daher kam der Vorschlag, dass die Pumpe evtl. einen zu hohen Druck haben könnte, was aber bei 0,2 bar kaum sein kann. Mystery.

Beste Grüsse

Burkhart

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Nochmal Leerlauf

#4

Beitrag von Josef Eckert » 27. Aug 2013, 20:45

Hallo Burkhart,
wie alt ist Deine 123 Ignition oder anderstrum gefragt, hat sie die Micro-Schaltereinstellung von unten oder von der Seite. Bei der alten Version ist der Zündzeitpunkt auf OT, bei der neueren Version nicht mehr auf OT einzustellen, sondern auf den Werkstatthandbuchwert vor OT. Ich glaube zwar nicht dass es am falschen Zündzeitpunkt liegt, aber man soll nichts ausschließen.
Gruß
Josef

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: Nochmal Leerlauf

#5

Beitrag von k.knipping » 27. Aug 2013, 21:11

Hallo Burghart,

Bist Du sicher, dass die Düsenstöcke wirklich bei nicht Chokebetätigung immer ganz oben sind. Kann man einfach prüfen. Einfach von unten gegen die Düsenstöcke nach oben drücken. Bei mir hat mal das Gestänge geklemmt.
Weiterhin kannst Du die Dichtigkeit vom Krümmer, Vergaser, und Drosselklappenwellen mit Bremsenspray oder Startpilot prüfen. Einfach bei laufendem Motor auf die potenziell undichten Stellen Sprühen. Wenn der Motor dann schneller dreht, ist die Stelle undicht.
Viele Grüsse

Klaus

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Nochmal Leerlauf

#6

Beitrag von Burkhart » 27. Aug 2013, 22:00

Hallo Josef und Klaus

@Josef; Hab ne "alte" 123 mit der Einstellschraube unten
@Klaus: Das mit den Düsenstöcken und dem Bremsenspray hatte ich getestet, das war es nicht. Ich suche weiter und wenn ich die Ursache finden sollte sag ich Bescheid.

Ist das mit dem Drehzahlabfall beim Einschalten des Lichts/Verbrauchers normal und, dass der Motor, wenn er kalt ist im Leerlauf deutlich schneller dreht als wenn er warm ist (Züge haben genug Spiel)?

Many thanks

Burkhart

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Nochmal Leerlauf

#7

Beitrag von Josef Eckert » 27. Aug 2013, 22:12

Burkhart hat geschrieben:
Ist das mit dem Drehzahlabfall beim Einschalten des Lichts/Verbrauchers normal und, dass der Motor, wenn er kalt ist im Leerlauf deutlich schneller dreht als wenn er warm ist (Züge haben genug Spiel)?

Many thanks

Burkhart
Hallo Burkhart,
wenn die Lichtmaschine starke Verbraucher versorgen muss oder eine leere Batterie aufladen, baut sie einen merkbar höheren Widerstand am Keilriemen auf und die Leerlaufdrehzahl (bei Drehsttromlima) geht zurück, da der Motor mehr leisten muss. Das ist normal. Bei Gleichstromlimas merkt man es im Leerlauf nicht, da die Lima noch nicht genügend Drehzahl hat, um Leistung abzugeben und Widerstand aufzubauen.
(alles ohne Gewähr, bin nur Elektroingenieur und kein Alleswissender)
Warum der Motor wenn er kalt ist schneller dreht, weiß ich nicht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4320
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Nochmal Leerlauf

#8

Beitrag von Günter Paul » 28. Aug 2013, 14:43

Hallo Burkhart , hallo zusammen...

Wenn er kalt ist und schneller dreht....vermute ich etwas im mechanichen Bereich der Vergasergestänge...
Erst durch Wärmeeinwirkung wird die Vergasermechanik leichtgängiger..insbesondere wenn gefettet und nicht geölt wurde..
Wenn es denn nicht die Kolben sind...häufig ist es so , dass kurzes Gasgeben..nur anstoßen..das Problem behebt und die Drehzahl niedriger ist...deutet dann , wie geschrieben auf das zuvor gesagte hin..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Nochmal Leerlauf

#9

Beitrag von Burkhart » 28. Aug 2013, 17:59

Hallo Günter Paul,

das mit dem leichten Kick hatte ich schon versucht, ist es leider nicht. Das klappt gut bei meiner Condor (da hakelt die Drosselklappenwelle ein wenig) beim B tut sich nichts. Ich schau mir die Gängigkeit der Kolben nochmal an und checke auch nochmal alle Wellen/beweglichen Teile/Züge. Wenn ich den Fehler finde melde ich mich!

Beste Grüsse

Burkhart

Antworten