MG TD

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
oldi-66
Beiträge: 33
Registriert: 1. Jul 2011, 15:43

MG TD

#1

Beitrag von oldi-66 » 7. Dez 2013, 09:27

Hallo Schrauberfreunde

Kann mir einer bitte mitteilen, welche Bremsflüssigkeit in einen MG TD gehört?

Vieln Dank und eine schöne Adventszeit

karei
Beiträge: 70
Registriert: 16. Aug 2009, 18:33
Fahrzeug(e): MGC GT, MGB, MG-TC
Wohnort: Hochtaunus

Re: MG TD

#2

Beitrag von karei » 8. Dez 2013, 20:36

Hallo "oldi-66"
Für MG T-Modelle kann ich aus langjähriger "Erfahrung" eigentlich nur Bremsflüssigkeit -DOT3-
empfehlen.Sicher ist auch -DOT4- verwendbar,ist aber für die Gummimanschetten in den Bremszylinder der Modellreihen aus den 1940/1950Jahren nicht so gut verträglich wie -DOT3-.
Gruß Reinhold

GeMTF
Beiträge: 112
Registriert: 28. Okt 2010, 12:56
Fahrzeug(e): MG TF 1500
Wohnort: 30900 Wedemark

Re: MG TD

#3

Beitrag von GeMTF » 10. Dez 2013, 19:24

Hallo,

ich sehe das etwas anders. Die Gummimanschetten für die Autos aus den 40er und 50er Jahren
sind doch nur in den Maßen noch identisch mit den zu dieser Zeit hergestellten Artikeln, nicht
aber in der heutigen Gummimischung. Welcher Hersteller kann es sich leisten, bei der geringen
Nachfrage nach Gummimanschetten für unsere Oldtimer mit 2 verschiedenen Gummimischungen
zu arbeiten? Aus diesem Grund mache ich mir darüber keine Gedanken und nehme für meine
Oldtimer mindestens DOT 4, auch im Hinblick auf die längeren Wechselintervalle und Siedepunkt.

Gruß, Gerd

karei
Beiträge: 70
Registriert: 16. Aug 2009, 18:33
Fahrzeug(e): MGC GT, MGB, MG-TC
Wohnort: Hochtaunus

Re: MG TD

#4

Beitrag von karei » 11. Dez 2013, 18:07

Hallo Gerd,
Brems.-und Kupplungshydraulik Komponeten für die frühen MG´s entsprechen doch nicht unbedingt heutigen Neuwagenstandarts. Ersatzteile für die Brems.-und Kupplungszylinder gibt es nach wie vor noch als Originalersatzteil (N.O.S.) oder als Nachbauteile. Es ist auch kaum anzunehmen das die Nachbauteile (je nach Herstellungsland) den heutigen Neuwagen Spezifikation entspechen.
Bis Ende der 70er Jahre war nach Werksvorschrift nicht ohne Grund ausdrücklich Bremsflüssigkeit nach DOT 3 vorgegeben, da die verwendeten Materialien in Brems.-und Kupplungszylinder dafür ausgelegt sind.
Da Bremsflüssigkeit nach DOT 4 aggresiver ist, können je nach Alter und Qualität, Dichtgummis in den Zylindern frühzeitig aufquellen und zum Ausfall führen,wie ich selbst feststellen musste.

Gruß, Reinhold

Horst LEV
Beiträge: 51
Registriert: 6. Aug 2012, 20:54
Fahrzeug(e): MG-TD

Re: MG TD

#5

Beitrag von Horst LEV » 14. Dez 2013, 19:56

Hallo,
eine wohl immer wieder gestellte Frage. In meinem TD sind die Bremzylinder alle neu und ich verwende ohne Probleme DOT4. Ich gehe mal davon aus, das die Reproteile mit "modernem" Gummi gefertigt sind.
Im nächsten Auto kommt mir aber Siliconflüssigkeit rein, wenn alles leer und neu gemacht ist. Dann ist hoffentlich Ruhe für lange Zeit.

Gruß Horst
Horst Wendling
Leverkusen
horst.wendling@t-online.de

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: MG TD

#6

Beitrag von Rule Britannia » 15. Dez 2013, 13:37

karei hat geschrieben:Hallo "oldi-66"
Für MG T-Modelle kann ich aus langjähriger "Erfahrung" eigentlich nur Bremsflüssigkeit -DOT3-
empfehlen.Sicher ist auch -DOT4- verwendbar,ist aber für die Gummimanschetten in den Bremszylinder der Modellreihen aus den 1940/1950Jahren nicht so gut verträglich wie -DOT3-.
Gruß Reinhold

Moin Reinhold,

hättest Du Deinen Beitrag vor 50 Jahren geschrieben, würde ich zustimmen. Die Chance dass Du noch NOS Gummiteile original aus den 1940/1950 Jahren findest ist doch recht klein, oder? Wenn ja dann DOT3 wegen der geringeren Agressivität :-) Doch die meisten NOS sind aus viel späteren Jahren und DOT4 beständig, mal abgesehen von allen Nachbauten. Die Vorteile von DOT4 überwiegen. Ich persönlich benutze ATE Super Blue Racing DOT4. Das hat verlängerte Wechselintervalle, einen sehr hohen Siedepunkt und passt in alle originalen und Nachbau-Bremsanlagen. Durch die blaue Einfärbung erkennt man auch schnell ein Leck.


Moin Horst,

von DOT5 Silikonflüssigkeit würde ich abraten, da keiner weiß, aus welcher Gummimischung unsere asiatischen Zeitgenossen diese produziert haben, die zu 99% die Gummiteile produzieren und auch von Noname, Lucas, Lockheed und Co Bremsenherstellern verbaut werden!!! Sind sowieso nur noch Namensträger ;-) Die Gummimischungen sind heute so und morgen so und daher gibt es auf Grund des hohen Risikos auch kaum einen Hersteller mit einer DOT5 Freigabe!!! Und schon garnicht bei den Nonamebilligteilen. Nicht geeignete sind auch neue Gummiteile, sie können in kürzester Zeit aufquellen, sich zersetzten und zum Totalausfall der Bremsanlage führen. Viel Spaß dann bei einem Einkreisbremssystem vor 1960 ;-)Hier nur ein Beispiel zu einem originalen Lockheed Brake Master Cylinder Product Code: C26767# für einen Jaguar E-Type vom Teilelieferanten SNG-Barratt, in dem mal darauf hingewisen wird, dass DOT5 nicht geeignet ist, das soll was heißen!!! Dort heißt es:

"Please note that Lockheed do not recommend the use of silicone brake fluid with this product and use of such fluid will void any future warranty claim."

http://www.sngbarratt.com/ProductDetail ... 28a54b&l=7

Also nur DOT5 benutzen, wenn der Hersteller auf Grund der Gummimischung auch eine Freigabe ersteilt, sonst nur eins auf Glykolbasis verwenden. Alles andere ist Lotteriespiel und man gefährdet sich und auch andere Verkehrsteilnehmer. Wer es noch genauer wissen möchte, ob man DOT5 verwenden könnte, hier ein interessanter Link zu allen Spezifikationen und DOT5 Verträglichkeiten zu den unterschiedlichsten Gummimischungen.

http://www.vw-resto.de/customizing/info/1

.
Gruß
Frank

karei
Beiträge: 70
Registriert: 16. Aug 2009, 18:33
Fahrzeug(e): MGC GT, MGB, MG-TC
Wohnort: Hochtaunus

Re: MG TD

#7

Beitrag von karei » 15. Dez 2013, 15:30

Hallo Frank,
wie Du ja selbst schreibst werden 99% der Gummiteile für die Bremsen von asiatischen Noname Herstellern mit bekannten Namensträgern hergestellt.Daher sind die Gummimischungen heute so und morgen so. Auch das nagelneue Gummiteile von agressiver Bremsflüssigkeit (in meinem Fall DOT4) schon nach wenigen Jahren aufquellen und ausfallen können (DOT4 ist nun mal agressiver als DOT3) habe ich in einem MG "erfahren" müssen.
Ich kann Deinen Ausführungen (auch die im Anhang) zur Materialbeschaffenheit der Gummimischungen und den möglichen Folgen nur zustimmen!
Deshalb ist für mich DOT3 für unsere "Oldtimer" erste Wahl, da die vergleichsweise geringen "Vorteile" von DOT4 usw. für mich in keinem Sicherheitsverhältnis stehen.
Aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß Reinhold

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG TD

#8

Beitrag von Matthias » 15. Dez 2013, 19:55

Hallo Frank,

Endlich mal bin nicht nur ich der Spielverderber, der vor DOT 5 warnt. Aber so, wie man meine regelmäßigen Warnungen in den Wind schlägt, wird man das auch mit deiner tun, selbst wenn auf der VW-Seite sogar zu lesen ist, dass DOT 5 wegen seiner Hydrophobie öfter zu wechseln ist, als DOT 3 oder 4, was mir auch neu war.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: MG TD

#9

Beitrag von Rule Britannia » 17. Dez 2013, 12:58

Moin Matthias und MG-Freunde,

ich will ja auch nicht übertrieben Bangemachen oder mich wichtigtun, aber bei Bremsen hörts dann doch auf. Aber ja, gerne werden solche Warnungen abgetan, weil irgend ein ganz schlauer hier schreibt, dass bei ihm seit 15 Jahren die Kiste (zufälliger Weise) einwandfrei mit DOT5 laufen. Bei gleichem Gummireparatursatz ein Jahr später kann es dann ganz anders verlaufen und plötzlich tritt dann der nächste im Frühjahr ins leere. Das Risiko ist mir, meiner Frau, meinen Kindern und anderen Verkehrsteilnehmern viel zu hoch. Oldtimerfahren ist schon gefährlich genug. Ich weiß auch nicht was das soll, dass einige DOT5-Fahrer (no Risk no fun) hier ständig insbesondere Neulinge davon überzeugen wollen. Das finde ich ohne DOT5-Freigabe unverantwortlich. Lieber vor DOT5 warnen als dieses anpreisen. Es gibt nur ganz wenige Reparatursätze namhafter Bremsenhersteller mit DOT5 Freigabe, denn alle wissen warum ;-)

Alle modernen Gummiteile für Bremsen sind DOT4 fest und wer das Zeug regelmäßig zu mindest alle 4 Jahre wechselt (sind dann 0,1% Wasseranteil) hat weder Rost im Bremssystem noch halten die Bremsen nicht so lange.

Mit dem modernen ATE Super Blue Racing DOT4 kann man auch in den Bergen flott fahren/bremsen, was ich mich mit DOT3 nicht trauen würde. Bei den meist unterdimensionierten popeligen Bremsen fängt DOT3 dann schnell an zu kochen...
.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MG TD

#10

Beitrag von Matthias » 17. Dez 2013, 13:53

Schade, dass es noch kein haptisches Internet gibt. Sonst würde ich die durch DOT 5 aufgequollenen Gummiteile aus Kupplung und Bremse meines MGC zum allgemeinen Befühlen einstellen. Die hatten die Konsistenz von durchgekautem Kaugummi.

Danke, Frank, dass ich nicht mehr der alleinige Mahner bin!
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG TD

#11

Beitrag von Ralph 7H » 17. Dez 2013, 14:32

Hallo Thomas,

das Werkstatthandbuch schreibt vor original Lockheed Bremsflüssigkeit zu verwenden (Stand 1954).
Das war damals DOT 3, dann DOT4 und inzwischen auch DOT 5.1 stehen dafür zur Verfügung.
Diese 'mineralischen' Bremsflüssigkeiten sind untereinander mischbar.
Hierbei ist die DOT-Angabe maßgebend, auch wenn einige Hersteller inzwischen von 'synthetischen' Produkten sprechen, vermutlich aus Marketinggründen und zur scheinbaren Aufwertung des Produktimages.

Bei Verwendung von DOT 5.0 (Silikon) muß das gesamte Hydrauliksystem mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt werden. Manschetten und Schläuche an allen Bremsenteilen, die mit DOT 5.0 in Verbindung kommen, bedürfen des Austauschs gegen Neuteile.
Die Erfahrung, von der Matthias berichtete, ist ein bekannts Problem bei Bremsen des Herstellers Girling, der eine andere Gummimischung verwendet wie es bei Lockheed der Fall ist.

Meine Erfahrungen mit DOT 5.0 im MGB, GT, GTV8 waren langfristig (über15 Jahre) so positiv, dass ich bei nächster Gelegenheit auch bei meinem TD (19435) darauf zurückgreifen werde.
Erfahrungswerte dazu wurden auf dem BBS unter http://www.mgcars.org.uk in der TD/TF Rubrik umfangreich geschildert. Alle positiv!

Hinsichtlih der Herkunft der Manschetten vielleicht ein wenig Aufklärung:
Alle Manschetten werden grundsätzlich nur vom Hersteller des Bremssystems produziert und sind herstellrspezifisch genormt in Volumenklassen. Kleinmengen für spezielle alte Fahrzeuge, wie weiter oben angesprochen, sind also eine falsche Annahme. Werden heute Reparatursätze gekauft, handelt es sich in der Regel um Neuteile aus der laufenden Produktion. Die Verträglichkeitsvorgaben des jeweiligen Systemherstellers für aktuelle Manschetten, also auch die Reparatursätze für alte Autos, orientieren sich somit an den derzeitig verfügbaren mineralischen Flssigkeiten.

Dass für Autobremsen DOT 5.0 nicht bei Lockheet und vielen anderen aufgelistet wird, liegt an der Problematik, dass DOT 5.0 keine befriedigenden Funktionswerte bei ABS-Systemen gewährleistet.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: MG TD

#12

Beitrag von Rule Britannia » 17. Dez 2013, 15:00

Moin Ralph,

Du siehst aber auch an meinem obigen aktuellen Lockheed-Beispiel vom Teilelieferanten SNG-Barratt, dass nicht nur Girling das Problem hat, sondern auch nun Lockheed von DOT5 Bremsflüssigkeit schriftlich abrät und keinerlei Gewährleistung übernimmt! Die wissen auch warum ;-) Ohne DOT5-Freigabe sollte man nicht mit dem Leben Lotterie spielen, denn nur die Hersteller kennen die genaue Gummirezeptur.

Vielleicht sollte man noch einmal darauf hinweisen, dass DOT5 = DOT5.0 (Silikon) nichts mit DOT5.1 (mineralisch-Glykhol) dem Nachfolger von DOT4 zu tun hat...

.
Gruß
Frank

jbtc8564
Beiträge: 13
Registriert: 4. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TC
Wohnort: Nordrhein-Westfalen, 45661 Recklinghausen

Re: MG TD

#13

Beitrag von jbtc8564 » 17. Dez 2013, 18:14

Hallo,

Mitte der 80er Jahre habe ich das Bremssytem meines TC komplett erneuert. Verwendet wurden Haupt- und Radbremszylinder (Bronze) der Firma C&C Parts aus den Niederlanden. Die Bremsleitungen bestehen aus Kunifer.
Die Bremsschläuche sind von Lockheed.

Ich hatte nie Probleme mit der verwendeten Silikonbremsflüssigkeit. Nach ca. 10 Jahren habe ich mir aus reiner Neugier die Gummiteile der Radbremszylinder und des Hauptbremszylinders angesehen und dann natürlich auch ausgetauscht, obwohl dies nicht notwendig gewesen wäre.

Ein Vierteljahrhundert störungsfreies Fahren mit Silikonbremsflüssigkeit spricht meiner Meinung nach für sich.

Wie sich diese Flüssigkeit in komplexeren Bremssytemen mit Bremskraftverstärkern oder in Systemen verschiedener Hersteller verhält, vermag ich nicht zu beurteilen.

Viele Grüße
Jörg

Antworten