MGB GT - UK-Import in Topzustand?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#16

Beitrag von Retlaw » 9. Feb 2014, 08:23

LittleBastard hat geschrieben:Hey, das ist ja ein Wahnsinns-Feedback, was man hier bekommt, vielen Dank!

...ist das wirklich so ein Unterschied auf der Landstraße? Wow...
Hi Rudi

Beachte bitte, du hast es hier mit Enthusiasten zu tun :twisted: , welche ihre Fahrzeuge lieben und davon "angefressen" sind!
Du musst dir also schon eine eigene Meinung machen, welcher MG zu dir und deinen Wünschen und Ansprüchen am besten passt, da solltest du dich nicht auf solche Aussagen verlassen wie die von Michael (midget-vom-see) 8) .

Und vieles kann schief gehen beim Kauf eines Oldtimers, es geht um alte Autos mit einem schon recht langen mobilen Leben, aber dazu wurde hier das Wesentliche ja schon geschrieben.

Das Wichtigste aus meiner Sicht:

Nimm zur Besichtigung einen Kenner der Materie mit. Bei der Blechsubstanz kannst du sehr viele Überraschungen erleben, welche sich dann später nur mit grossem finanziellem Aufwand wieder beheben lassen.

Überlege dir gut, ob du (in GB) einen RHD kaufen willst, sein Wert wird sich in Kontinentaleuropa gleich mal reduzieren (siehe auch hier).

Und das Allerwichtigste: Lass dir Zeit bis du vor dem "richtigen" Auto stehst.
Aber Achtung, unbedingt erst die Rosa-Brille weglegen!!!

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

MBL546E

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#17

Beitrag von MBL546E » 9. Feb 2014, 10:22

LittleBastard hat geschrieben:Das Fahrverhalten soll ähnlich sein, also immer noch kein Rennwagenfeeling ;-), aber viele kommen mit dem Argument "Sound"...
LittleBastard hat geschrieben: @ Darius: du hast mich falsch verstanden, ich habe irgendwo gelesen - vielleicht sogar hier - dass der Unterschied in Sachen Fahrleistungen nicht so groß ist, wie man vielleicht von den nackten Zahlen (Motorgröße, Drehmoment, PS) erwarten würde. Wäre ich schon mal einen V8 gefahren, würde ich nicht so blöd fragen :wink: !
Did I really ? I don´t think so.
Du hast weiter oben nämlich von Fahrverhalten gesprochen, während du jetzt von Fahrleistungen sprichst....

Fahre mal beide Autos, wenn es geht, damit meine ich explizit einen guten, verbesserten BGT und einen Midget. Ist zwar nur meine unmaßgebliche Meinung, aber für mich wäre das keine Frage, was ich wählen würde....die Spridget-Fraktion braucht sich jetzt net aufregen deshalb, denn das Ding ist für mich eine Seifenkiste.... :mrgreen: und kein vollwertiges Auto. Aber ähnliches denke ich z.B. über einen Super7, auch wenn hier Fahrleistungen und Fahrdynamik selbst mit einem schwachbrüstigen Kent-Motor ausser Frage stehen...

So hat jeder halt seine Vorlieben.

Gruß,

D.

P.S. Warum "muß" die Elise eigentlich weg ? Ich bereue es seit langem, meine verkauft zu haben.

Benutzeravatar
MH
Beiträge: 1160
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MG P, Jaguar E-Type S1 FHC, MGC GT, AH
Wohnort: Westmünsterland

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#18

Beitrag von MH » 9. Feb 2014, 12:52

LittleBastard hat geschrieben:...... aber ein MGC wird es leider definitv nicht - zu schwer, zu teuer.
Schade um die (angelesene) Einschätzung!

Grüße
manfred

Benutzeravatar
LittleBastard
Beiträge: 6
Registriert: 7. Feb 2014, 00:39
Fahrzeug(e): auf der Suche nach frühem MGB GT
Wohnort: Heilbronn

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#19

Beitrag von LittleBastard » 9. Feb 2014, 13:29

P.S. Warum "muß" die Elise eigentlich weg ? Ich bereue es seit langem, meine verkauft zu haben.
Du kannst ja meine kaufen ;-). Ich liebe die Kleine, habe jedoch nur einen Garagenstellplatz, sonst würde ich sie behalten. Ich bin mit ihr als Zuschauer mehr auf Oldtimerveranstaltungen (inkl. 1000 Miglia) als auf der Rennstrecke oder Lotustreffen gewesen. Außerdem suche ich etwas, was ich durchgehend zulassen kann, Elise im Winter ist nix und sie steht 4-5 Monate abgemeldet herum. Und wenn man mit der Freundin eine 2-Wochen-Reise machen möchte, kann sie nur 2 Paar Schuhe mitnehmen ;-). Sorry für OT, nun zurück zum MG.

MBL546E

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#20

Beitrag von MBL546E » 9. Feb 2014, 14:50

LittleBastard hat geschrieben:Außerdem suche ich etwas, was ich durchgehend zulassen kann, Elise im Winter ist nix und sie steht 4-5 Monate abgemeldet herum. Und wenn man mit der Freundin eine 2-Wochen-Reise machen möchte, kann sie nur 2 Paar Schuhe mitnehmen ;-).
Off-topic, Verlängerung, die Letzte :mrgreen: : Dem muß ich widersprechen: Mein Liesschen hatte genau dafür ein Saisonkennzeichen 03-11. Und ich bin mit meiner Tochter (und das Fräulein nahm da schon Sachen einer ausgewachsenen Frau mit ;-) für mehr als 1 Woche nach Südspanien gefahren. Fazit: Man muß halt Softtaschen nutzen und wer alle Stauräume nutzt, insbesondere die in den hinteren Radhäusern qausi seitlich des eigentlichen Kofferraums und die Ablage hinter den Sitzen, hat eigentlich kein Problem. Ich hatte sogar Platz für meinen Laptop inkl. Tasche....

So erzieht man seine Dame halt auch, nur das wirklich Nötige mitzunehmen. Bei der Elise geht das sehr klar und deutlich :mrgreen: .

Gruß,
Darius.

Benutzeravatar
Burggraf
Beiträge: 61
Registriert: 19. Sep 2011, 10:45
Fahrzeug(e): MGF,DB W 210K E320 Allrad,
Wohnort: Bad Breisig

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#21

Beitrag von Burggraf » 9. Feb 2014, 21:59

Hallo,Ich habe die letzten 2Jahre 3GT und einen Jaguar importiert,teils mit Anhänger und mit ADAC Grenzversicherung.Für die Grenzversicherung brauchst Du einen V5,d.h. du musst vorher kaufen,nächste vorrausetzung ist dass das Auto Tax und Mot hat,und sehr wichtig ist,da musst Du unbedingt drauf achten dass der V5 komplett ist.Der V5 hat einen Abschnitt extra für Export oder endgültige Stillegung(wegen der freigabe der Kennzeichen )Wenn dieser Abschnitt-vom V5 auf der rechten hälfte ca in der Mitte-fehlt ist ein Fahren auch mit Grenzversicherung Illegal.Ansonsten viel Spass.Für weitere fragen gerne PN.
Gruss
Elmar
Das Leben ist zu kurz um gewöhnliche Autos zu fahren!

Benutzeravatar
sg641
Beiträge: 12
Registriert: 2. Feb 2009, 17:15

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#22

Beitrag von sg641 » 10. Feb 2014, 13:00

Hallo Rudi,
ich habe vor zwei Jahren auch einen Wagen aus England geholt (einen Midget).
Was die Vorredner über die Zustandsbeschreibungen in England sagen ist absolut richtig, allerdings ist das in Deutschland auch nicht anders.
Da Du selber schreibst, dass Du kein Schrauber bist, solltest Du vielleicht bei der Suche einen Wagen mit einer heritage bodyshell in die engere Wahl nehmen.
Das allerwichtigste ist eine gute Karosserie, aber auch bei einem vollrestaurierten Wagen kannst Du nicht sehen, wie es gemacht wurde. Du kaufst praktisch immer die Katze im Sack und musst darauf vertrauen, dass unter dem Lack alles sauber ist (aus Erfahrung ist es das meistens nicht, oder wie sagt man: trau nur dem, was du selbst gefälscht hast). Wägen mit einer heritage bodyshell werden immer wieder mal angeboten, meist über Händler. Kauf dir außerdem eine Endoskopkamera mit einem möglichst kleinen Kopf (max. 10mm), die gibt es für unter 100.-€, damit kannst Du in die meisten Hohlräume schauen, das hilft schon mal sehr viel.
Ein guter Händler ist auch Nigel Guild (former-glory) im Süden von London.

Das Heimfahren auf eigener Achse würde ich mir gut überlegen. Du kennst den Wagen nicht und kannst deshalb schon wegen einer Kleinigkeit stranden.
Hol den Wagen mit einem Hänger, das ist im Zweifelsfall weniger anstrengend.

Viele Grüße,
Stephan

Benutzeravatar
project6
Beiträge: 161
Registriert: 24. Mär 2008, 18:27
Fahrzeug(e): 1966 MGB GT "Mk. I" 3-Synchro
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#23

Beitrag von project6 » 28. Mär 2014, 11:17

Hallo Rudi,

auch ich kann mich den Vorrednern bzgl. MGB (GT) nur anschließen. Habe 2010 einen GT "fully restored" in der Nähe von Liverpool gekauft, einige Jahre intensiv gefahren und weiß nun nach der Demontage, woran ich war/bin:

So begann die Story... http://mgbgt.wordpress.com/2010/11/15/w ... nn-teil-1/
Und so sieht der aktuelle Zustand aus... http://mgbgt.wordpress.com/2014/03/24/s ... ten-vol-8/

Wenn also die Karosserie nachweislich gut ist (was bei mir nicht der Fall, nur der Anschein war...), dann sollte der Rest kein Problem sein. Meine persönliche Meinung ist übrigens, dass ein GT rechtsgelenkt sein sollte. :-) Ist aber Geschmackssache...

Viel Erfolg!

Sven

PS: ADAC-Grenzversicherung geht nur mit konkreter VIN, also ausschließlich wenn Du Dir Deiner Wahl sicher bist...

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 703
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#24

Beitrag von mp65101 » 2. Apr 2014, 08:14

Dann mach auf den Midget ein hardtop und schon hast du dein Coupe :D.
Alternativ das Ashley Hardtop und schon paßt es.

Zu der Frage Lackdickemeßgerät oder Magnetkarte? Nimm die gute alte Magnetkarte, da die Fahrzeuge alle nachlackiert / neu lackiert sind und dicke Lackschichten aufweisen, als Neufahrzeuge heutigem Datums. Daher bringt der Lackdickenmesser nichts. Er wird immer rot anzeigen :(
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Benutzeravatar
LittleBastard
Beiträge: 6
Registriert: 7. Feb 2014, 00:39
Fahrzeug(e): auf der Suche nach frühem MGB GT
Wohnort: Heilbronn

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#25

Beitrag von LittleBastard » 4. Apr 2014, 11:33

Hallo @ alle,

danke für eure Tipps bezgl. England-Import und Zustandsbeschreibungen von der Insel, ich werde diese bei der Suche beachten. Ich werde mir so viele MGBs wie möglich anschauen, um ein Gefühl für das Auto und seine Schwachstellen zu bekommen.

@Sven: danke für den Link, ich kenne deine Seite schon seit Monaten und lese sie sehr gerne, der Scheibstil ist genial :P ! Auch die vielen Bildern sind eine gute Hilfe. Da hast du dir wirklich Mühe gemacht und Leute wie ich können davon profitieren - besten Dank!

Grüße
Rudi

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1028
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#26

Beitrag von HeikoVogeler » 4. Apr 2014, 19:02

Hallo Rudi,
als dummy ist schwer zu erkennen, was unter dem Lack los ist.
Ich bin mit einem Magneten rundherum alles abgegangen. An manchen Stellen schien er etwas weniger zu haften. Trotzdem war ich dann überrascht wieviel Spachtel und vor allem Zinn überallzu finden war.
Und karosseriedichtmasse oder was das auch immer ist. Das Zeug wird hart wie Zement und der Künstler hatte tolle "Brücken" damit gebaut. Z.B hinter den hinteren Dreiecksfenstern wo der Regenlauf endet.

Aber was soll man machen? Ich war bereit einen oberen
Preis zu zahlen, habe aber einfach monatelang nix gutes gefunden.

Jetzt lasse ich das Geld halt jeden Winter ein Stück mehr beim Karosseriebauer. auch eine interessante Erfahrung.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 703
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

Re: MGB GT - UK-Import in Topzustand?

#27

Beitrag von mp65101 » 7. Apr 2014, 18:32

Hallo Elmar,

da muß ich dir leider wiedersprechen, was das V5 Document angeht. Dieser besagte Abschnitt auf Seite 2 in der Mitte muß der Verkäufer, wenn das Fahrzeug auf ihn angemeldet ist an die DVLA (englisches Straßenverkehrsamt) schicken. Ansonsten gilt das Fahrzeug als nicht exportiert. Dafür steht ja auch extra "permanent Export". Allerdings brauchst du natürlich eine Versicherung die die Überfahrt auf eigene Achse abdeckt.
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Antworten