SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Tja Männer,
es ist nicht immer einfach mit der Materie, wenn man eigentlich keine Ahnung ihrer hat.
Aber ich habe schon so viel abgearbeitet und es bleibt gar nicht mehr so viel, was nicht stimmen kann.
Ich arbeite mich in der Zündeinstellung etwas weiter vor bis es klingelt, schaden kann es nicht, auch wenn es wahrscheinlich nicht die Ursache ist.
Der vermeintliche 1mm Bohrer ist natürlich ein 1" = 2,5mm Bohrer, aber per Augenmaß vom Sofa aus, behaupte ich, der paßt der nicht in die Öffnung des Düsenstocks.
Ein bißchen Recherche in Sachen alternativer Nadel und sehen was hier Erfolg versprechend aussieht. Eine BDR für o9er Vergaser wär schon was.
Benzinpumpe und austauschen des Düsenstocks heb ich für Andreas Schlotmann auf, wenn er den Wagen eh in Behandlung hat.
Und sollte es dann immer noch nötig sein die großen Geschütze aufzufahren, ist es dann halt so.
Ich halte Euch auf dem Laufenden
es ist nicht immer einfach mit der Materie, wenn man eigentlich keine Ahnung ihrer hat.
Aber ich habe schon so viel abgearbeitet und es bleibt gar nicht mehr so viel, was nicht stimmen kann.
Ich arbeite mich in der Zündeinstellung etwas weiter vor bis es klingelt, schaden kann es nicht, auch wenn es wahrscheinlich nicht die Ursache ist.
Der vermeintliche 1mm Bohrer ist natürlich ein 1" = 2,5mm Bohrer, aber per Augenmaß vom Sofa aus, behaupte ich, der paßt der nicht in die Öffnung des Düsenstocks.
Ein bißchen Recherche in Sachen alternativer Nadel und sehen was hier Erfolg versprechend aussieht. Eine BDR für o9er Vergaser wär schon was.
Benzinpumpe und austauschen des Düsenstocks heb ich für Andreas Schlotmann auf, wenn er den Wagen eh in Behandlung hat.
Und sollte es dann immer noch nötig sein die großen Geschütze aufzufahren, ist es dann halt so.
Ich halte Euch auf dem Laufenden
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
NÀbend Ralph,
da haben wir wohl gerade gleichzeitig geschrieben.
Wie Du gelesen hast möchte ich mir, die von Dir vorgeschlagene große Lösung, für nächstes Jahr aufheben. Gut 6K. sollten dem kleine Roten für ein Jahr genügen.
Mein B ist ein US Auto, gebaut Juni / Juli 71 und März 72 in San Diego erstmals zugelassen.
Er hat die "späten" HS4 mit den gefederten Nadeln, und Nadeln hab ich ja schon zu genüge gewechselt in den letzten 3 Wochen, kappt mittlerweile in 5 Minuten. Aber damit gewinn ich wohl keinen Preis.
Ich habe eben bei MintyLAmb ein bißchen gestöbert. Da gibt es einige Nadeln die noch möglich wären. ADQ - ADM - ADK +++ - ADB +++ die beiden sehen besonders vielversprechend aus. Hängt aber alles von der Verfügbarkeit ab, ob sich dadurch ein Erfolg einstellt steht allerdings in den Sternen.
Ich werde die Tage noch mal mit Adam - Hamburg telefonieren, was er da hat und wie er es einschätzt.
Vielleicht hat er ja noch einen Satz Original Europa Schwimmerkammer Deckel da, oder gar einer von Euch?
Hat einer von Euch ein Foto der Europa HS4 auf dem zu sehen ist wie die Benzinleitungen ausgeführt sein sollte? Ich denk zwar immer noch, daß es dem Sprit egal ist in welchen Schwimmerkammer er zuerst fließt, aber das mit den Pferden und der Apotheke kennt Ihr ja.
Nächtle, Dirk
da haben wir wohl gerade gleichzeitig geschrieben.
Wie Du gelesen hast möchte ich mir, die von Dir vorgeschlagene große Lösung, für nächstes Jahr aufheben. Gut 6K. sollten dem kleine Roten für ein Jahr genügen.
Mein B ist ein US Auto, gebaut Juni / Juli 71 und März 72 in San Diego erstmals zugelassen.
Er hat die "späten" HS4 mit den gefederten Nadeln, und Nadeln hab ich ja schon zu genüge gewechselt in den letzten 3 Wochen, kappt mittlerweile in 5 Minuten. Aber damit gewinn ich wohl keinen Preis.
Ich habe eben bei MintyLAmb ein bißchen gestöbert. Da gibt es einige Nadeln die noch möglich wären. ADQ - ADM - ADK +++ - ADB +++ die beiden sehen besonders vielversprechend aus. Hängt aber alles von der Verfügbarkeit ab, ob sich dadurch ein Erfolg einstellt steht allerdings in den Sternen.
Ich werde die Tage noch mal mit Adam - Hamburg telefonieren, was er da hat und wie er es einschätzt.
Vielleicht hat er ja noch einen Satz Original Europa Schwimmerkammer Deckel da, oder gar einer von Euch?
Hat einer von Euch ein Foto der Europa HS4 auf dem zu sehen ist wie die Benzinleitungen ausgeführt sein sollte? Ich denk zwar immer noch, daß es dem Sprit egal ist in welchen Schwimmerkammer er zuerst fließt, aber das mit den Pferden und der Apotheke kennt Ihr ja.
Nächtle, Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo meine Herren,
mich vor meiner Arbeit drückend hab ich eben noch mal was aus der Reihe "High, iàm John Twist from university motors" angesehen. Er zeigt dort bei einem verbastelten B Motor mit 2 verschiedenen MG Kolben. Bei mir sind ja die lustigen Morgan Kolben - manche hier sprachen despektierlich von Ford Capri Kolben :lol: - jedenfalls sind die Jungs komplett platt, keinerlei Mulde. Was lese ich darauß? Hohe Kompression und die Möglichkiet die Zündzeitpunkt früher als die jetztigen 16-17° einzustellen?
Ob das mit dem verfetten zu tun hat, wer weiß?
Jemand eine Idee dazu?
Gruß, Dirk
mich vor meiner Arbeit drückend hab ich eben noch mal was aus der Reihe "High, iàm John Twist from university motors" angesehen. Er zeigt dort bei einem verbastelten B Motor mit 2 verschiedenen MG Kolben. Bei mir sind ja die lustigen Morgan Kolben - manche hier sprachen despektierlich von Ford Capri Kolben :lol: - jedenfalls sind die Jungs komplett platt, keinerlei Mulde. Was lese ich darauß? Hohe Kompression und die Möglichkiet die Zündzeitpunkt früher als die jetztigen 16-17° einzustellen?
Ob das mit dem verfetten zu tun hat, wer weiß?
Jemand eine Idee dazu?
Gruß, Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hi Dirk..
ich lese gerade knappe 38 Grad, was mich wundert, der DHL Mann, der gerade bei mir war hat noch Weste und Cappy am Körper ??
Ich hatte ja die leichte Verstellung in Richtung früh angesprochen, das habe ich mir allerdings so vorgestellt, dass die Kerzen unter Kontrolle bleiben.
Ich habe einen Heidenrespekt vor zu früher Zündung, wenngleich natürlich Klingeln und ansteigende Temperatur die Grenze aufzeigt, ab der man tunlichst zurückdrehen sollte.
Daher die Frage, hat sich am Kerzenbild etwas verändert ?
Ich werde später noch enmal die gewünschte Leitungsführung der Vergaser einstellen.
Gruß
Günter
ich lese gerade knappe 38 Grad, was mich wundert, der DHL Mann, der gerade bei mir war hat noch Weste und Cappy am Körper ??
Ich hatte ja die leichte Verstellung in Richtung früh angesprochen, das habe ich mir allerdings so vorgestellt, dass die Kerzen unter Kontrolle bleiben.
Ich habe einen Heidenrespekt vor zu früher Zündung, wenngleich natürlich Klingeln und ansteigende Temperatur die Grenze aufzeigt, ab der man tunlichst zurückdrehen sollte.
Daher die Frage, hat sich am Kerzenbild etwas verändert ?
Ich werde später noch enmal die gewünschte Leitungsführung der Vergaser einstellen.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hi Günther,
da ist es bei uns ja noch angenehm, nur 34°C.
Beim montieren der Petronax hat A.S. die Zündung auf 15° bei 800rpm gestellt. Das und der mit Sicherheit stärkere Zündfunken machen auf jeden Fall ein geändertes Kerzenbild. Zuvor waren meine Kerzen aber auch nicht sonderlich dunkel. Wie sich das bei 1-2° mehr darstellt, die ich Gestern nachstellte, kann ich nicht sagen. Ehrlich gesagt war mir bei annähernd 40°C nicht danach den Kopf in den Motorraum zu stecken.
Nachdem ich Gestern noch mal mit A.S. Lagebesprechung hielt war die Aussage ganz klar "vorstellen bis es klingelt und dann nen Tick zurück" gerade bei so verbastelten Motoren sei alles und nichts möglich. Auf meiner kleinen Runde an der Saar ist ein schattiger Parkplatz, dort teste ich Kerzenbild bzw. drehe an der Zündung. Keinen Kilometer weiter geht es in die Hügel und man kann vorsichtig testen ob er unter Last klingelt. Ganz andere Zündwerte als die Serie hat ja auch Ralph bei seinen getunten Motoren beschrieben.
Bei Annette Hue scherzte ich "Sie brauche ihn eh nicht über 4.000rpm zu drehen, darüber kommt eh nur Krach", was sich auch bei der Messung bestätigte, ab 4.500 kam nur noch Krach. Beim spielen bei uns in der Gegend fahre ich meist zwischen 2.500 und 4.000rpm, da läuft er am kraftvollsten.
Autobahn und Höchstgeschwindigkeit interessieren mich nicht, dafür gibt es moderne Autos. Auf dem Weg zu A.S. bin ich seit Jahren überhaupt noch mal AB gefahren. Mit den 175/80 im OD läuft er bei 3.500 knapp 130kmh. Das langt mir mit einem 50 Jahre alten Auto. So wie ich die Vergaser einstelle wäre es wahrscheinlich auch nicht ratsam mit 5.000 Touren durch die Welt zu knallen. Eher in Richtung mager, sodaß er gerade schön läuft. Ist auch gut für möglichst spätes verfetten in der Stadt. :lol:
Fü+r mich gehört ein B auf solche Straßen, meist im Tempo 80 - 110 Kmh Immer einen schattigen Platz Euch
da ist es bei uns ja noch angenehm, nur 34°C.
Beim montieren der Petronax hat A.S. die Zündung auf 15° bei 800rpm gestellt. Das und der mit Sicherheit stärkere Zündfunken machen auf jeden Fall ein geändertes Kerzenbild. Zuvor waren meine Kerzen aber auch nicht sonderlich dunkel. Wie sich das bei 1-2° mehr darstellt, die ich Gestern nachstellte, kann ich nicht sagen. Ehrlich gesagt war mir bei annähernd 40°C nicht danach den Kopf in den Motorraum zu stecken.
Nachdem ich Gestern noch mal mit A.S. Lagebesprechung hielt war die Aussage ganz klar "vorstellen bis es klingelt und dann nen Tick zurück" gerade bei so verbastelten Motoren sei alles und nichts möglich. Auf meiner kleinen Runde an der Saar ist ein schattiger Parkplatz, dort teste ich Kerzenbild bzw. drehe an der Zündung. Keinen Kilometer weiter geht es in die Hügel und man kann vorsichtig testen ob er unter Last klingelt. Ganz andere Zündwerte als die Serie hat ja auch Ralph bei seinen getunten Motoren beschrieben.
Bei Annette Hue scherzte ich "Sie brauche ihn eh nicht über 4.000rpm zu drehen, darüber kommt eh nur Krach", was sich auch bei der Messung bestätigte, ab 4.500 kam nur noch Krach. Beim spielen bei uns in der Gegend fahre ich meist zwischen 2.500 und 4.000rpm, da läuft er am kraftvollsten.
Autobahn und Höchstgeschwindigkeit interessieren mich nicht, dafür gibt es moderne Autos. Auf dem Weg zu A.S. bin ich seit Jahren überhaupt noch mal AB gefahren. Mit den 175/80 im OD läuft er bei 3.500 knapp 130kmh. Das langt mir mit einem 50 Jahre alten Auto. So wie ich die Vergaser einstelle wäre es wahrscheinlich auch nicht ratsam mit 5.000 Touren durch die Welt zu knallen. Eher in Richtung mager, sodaß er gerade schön läuft. Ist auch gut für möglichst spätes verfetten in der Stadt. :lol:
Fü+r mich gehört ein B auf solche Straßen, meist im Tempo 80 - 110 Kmh Immer einen schattigen Platz Euch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
und um konkret auf Deine Frage Bezug früher Zündzeitpunkt einzugehen lieber Günter, deswegen mache ich das Stückweise früh verstellen der Zündung. Sind jetzt 16-17° beim nächsten Mal noch mal 2° vor knapp unter dem 4ten Zacken vor OT. Und dann wird sich zeigen was der wissenschaftliche Versuch ergibt
Hab aber bei den Temperaturen grad wenig Lust dazu, reiner Selbsterhaltungstrieb. :lol:

Hab aber bei den Temperaturen grad wenig Lust dazu, reiner Selbsterhaltungstrieb. :lol:
- DieterB
- Beiträge: 223
- Registriert: 11. Mai 2014, 18:35
- Fahrzeug(e): WerksMGB GT V8, Midget, Lotus Elan +2, M
- Wohnort: 30900 Wedemark
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
nun schreibe ich auch mal einen bescheidenen Beitrag.
Nach "meinem" SU-Programm gibt es keine einzige Nadel die am Anfang dicker als die AAB ist und im weiteren Verlauf auch nur annähernd so dünn. Am nächsten dran lagen da noch ADX und BCA.
Die AAU konnte auch nicht funktionieren, da die am Anfang genauso ist wie die AAB.
Ich tippe auf ausgeleierter Düsenstock - oder ist der neu und ich habe es überlesen. Bei meinen SUs war kein stabiler Leerlauf einzustellen, erst recht nicht durch Anheben der Schieber. Das änderte sich mit den neuen Düsenstöcken und alles war gut.
Grüße
Dieter
nun schreibe ich auch mal einen bescheidenen Beitrag.
Nach "meinem" SU-Programm gibt es keine einzige Nadel die am Anfang dicker als die AAB ist und im weiteren Verlauf auch nur annähernd so dünn. Am nächsten dran lagen da noch ADX und BCA.
Die AAU konnte auch nicht funktionieren, da die am Anfang genauso ist wie die AAB.
Ich tippe auf ausgeleierter Düsenstock - oder ist der neu und ich habe es überlesen. Bei meinen SUs war kein stabiler Leerlauf einzustellen, erst recht nicht durch Anheben der Schieber. Das änderte sich mit den neuen Düsenstöcken und alles war gut.
Grüße
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Danke Dieter,
mit dem MintyLamb Programm geht es nicht so komfortabel, aber ich konnte auf die Erfahrung von A.S. bauen der mir die Schritte mit AAA und AAB empfahl.
Mit den Nadeln kann man glaube ich getrost sagen bin ich durch.
Die Düsenstöcke sind in 2005 mit dem Rest der Vergaser überarbeitet. Meine HS4 haben gefederte Nadeln. Gefahren sind die Vergaser bestimmt 50.000 Meilen, ich habe es nicht mehr present wie der Tachostand war.
Für Deine Theorie spricht, daß außer den Düsenstöcken in den letzten 2 Monaten alles an den Vergasern angepackt wurde.
Gegen Deine Idee spricht, daß die Diskrepanz - Landstraße gut laufen - Stadt verfetten schon seit langem, ich behaupte mal mit dem Einbau des Kischka - Morgan - MG Motors begann. Diesen Motor habe ich ja dann idiotischerweise in 2008 noch mal machen lassen.
Auf jeden Fall stehen die Düsenstöcke mit der Benzinpumpe auf der Todo Liste. Der Bohrer liegt schon bereit. wenn es wirklich die 0.09er Düsenstöcke sind darf ein 2,5mm Bohrer nicht rein passen.... oder habe ich da in die falsche Umrechnungstabelle gegriffen?
Die Fotos sind erst kürzlich entstanden. Aus dem Schatten und sich ruhig verhaltend, Dirk
mit dem MintyLamb Programm geht es nicht so komfortabel, aber ich konnte auf die Erfahrung von A.S. bauen der mir die Schritte mit AAA und AAB empfahl.
Mit den Nadeln kann man glaube ich getrost sagen bin ich durch.
Die Düsenstöcke sind in 2005 mit dem Rest der Vergaser überarbeitet. Meine HS4 haben gefederte Nadeln. Gefahren sind die Vergaser bestimmt 50.000 Meilen, ich habe es nicht mehr present wie der Tachostand war.
Für Deine Theorie spricht, daß außer den Düsenstöcken in den letzten 2 Monaten alles an den Vergasern angepackt wurde.
Gegen Deine Idee spricht, daß die Diskrepanz - Landstraße gut laufen - Stadt verfetten schon seit langem, ich behaupte mal mit dem Einbau des Kischka - Morgan - MG Motors begann. Diesen Motor habe ich ja dann idiotischerweise in 2008 noch mal machen lassen.
Auf jeden Fall stehen die Düsenstöcke mit der Benzinpumpe auf der Todo Liste. Der Bohrer liegt schon bereit. wenn es wirklich die 0.09er Düsenstöcke sind darf ein 2,5mm Bohrer nicht rein passen.... oder habe ich da in die falsche Umrechnungstabelle gegriffen?
Die Fotos sind erst kürzlich entstanden. Aus dem Schatten und sich ruhig verhaltend, Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Guten Abend meine Herren,
bin eben mit dem Fahrrad kurz raus, 38°C. Ich war naß geschwitzt bis ich auf dem Rad saß.
Der Plan war eigentlich noch kurz schaun ob der Bohrer in den Düsenstock paßt und im Laden um die Ecke einen Salat für das Abendessen kaufen.
Leider kam es zu einer Planänderung, da... Hab den Bohrer Bohrer sein lassen und hab erst mal den Reifen gewechselt. So richtig naß geschwitzt hab ich dann noch den Salat gekauft und zu meiner großen Freude geht es gleich zu meinem Immergrünen. Sie hat ein neues Möbel für die Anlage gekauft und wir bauen alles um.
Morgen früh bestell ich dann erst mal nen Schlauch und bring den Patienten zum Reifendienst.
Euer langsam auftrocknender Dirk
bin eben mit dem Fahrrad kurz raus, 38°C. Ich war naß geschwitzt bis ich auf dem Rad saß.
Der Plan war eigentlich noch kurz schaun ob der Bohrer in den Düsenstock paßt und im Laden um die Ecke einen Salat für das Abendessen kaufen.
Leider kam es zu einer Planänderung, da... Hab den Bohrer Bohrer sein lassen und hab erst mal den Reifen gewechselt. So richtig naß geschwitzt hab ich dann noch den Salat gekauft und zu meiner großen Freude geht es gleich zu meinem Immergrünen. Sie hat ein neues Möbel für die Anlage gekauft und wir bauen alles um.
Morgen früh bestell ich dann erst mal nen Schlauch und bring den Patienten zum Reifendienst.
Euer langsam auftrocknender Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Tja, eigentlich müsste er dicker sein, dein Reifen immerhin auch bei dir 38 Grad
""Nachdem ich Gestern noch mal mit A.S. Lagebesprechung hielt war die Aussage ganz klar "vorstellen bis es klingelt und dann nen Tick zurück""
Der Meinung bin ich auch, sollte sich das Kerzenbild normalisieren, müsste dann m.E. wieder auch empirisch fetter gestellt werden, bis es passt...Soweit die Theorie
Ich stelle mal das angekündigte Foto der Leitungsführung zu den Europa-Vergasern
ein, ...nie ganz strahlend, nie mit Wattebäuschen gereinigt, aber passt, wie der Bayer sagt und funktioniert.
Entspann dich mal, ich bin vom Lesen schon ganz mitgenommen
Gruß
Günter
""Nachdem ich Gestern noch mal mit A.S. Lagebesprechung hielt war die Aussage ganz klar "vorstellen bis es klingelt und dann nen Tick zurück""
Der Meinung bin ich auch, sollte sich das Kerzenbild normalisieren, müsste dann m.E. wieder auch empirisch fetter gestellt werden, bis es passt...Soweit die Theorie


Ich stelle mal das angekündigte Foto der Leitungsführung zu den Europa-Vergasern

Entspann dich mal, ich bin vom Lesen schon ganz mitgenommen

Gruß
Günter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 23. Feb 2017, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster BJ. 79
- Wohnort: Köln
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
nun, mit den Falt-Top Kolben ist die Verdichtung wesentlich höher als normal mit den Standard Kolben. Mit dem Zylinderkopf, den du drauf hast, müßte die Verdichtung je nach Kolbenrückstand bei über 10,5 sein. Wundert mich, das du da kein Klingeln hast. Theoretisch nimmt der Zündverzug mit höherem Druck ab, damit würde ich eher die Frühzündung etwas zurücknehmen. Die effektive Verdichtung wird aber auch von der Nockenwelle beinflusst, um so mehr Ventilüberschneidung, um so geringer die effektive Verdichtung. Würde mich interessieren, wie hoch die Kompression ist. Naja, anscheinend läuft der Motor ja damit sonst ganz gut.
Zu dem Düsenstock, Bohrungsmass ist 0,09 inch *25,4 mm/inch =2,286mm. Also ein 2,3mm Bohrer dürfte nicht passen.
Ich hab noch eine gute Excel Tabelle zum Vergleichen der Nadeln, kann ich dir mal per Mail senden.
Gruß Harry
nun, mit den Falt-Top Kolben ist die Verdichtung wesentlich höher als normal mit den Standard Kolben. Mit dem Zylinderkopf, den du drauf hast, müßte die Verdichtung je nach Kolbenrückstand bei über 10,5 sein. Wundert mich, das du da kein Klingeln hast. Theoretisch nimmt der Zündverzug mit höherem Druck ab, damit würde ich eher die Frühzündung etwas zurücknehmen. Die effektive Verdichtung wird aber auch von der Nockenwelle beinflusst, um so mehr Ventilüberschneidung, um so geringer die effektive Verdichtung. Würde mich interessieren, wie hoch die Kompression ist. Naja, anscheinend läuft der Motor ja damit sonst ganz gut.
Zu dem Düsenstock, Bohrungsmass ist 0,09 inch *25,4 mm/inch =2,286mm. Also ein 2,3mm Bohrer dürfte nicht passen.
Ich hab noch eine gute Excel Tabelle zum Vergleichen der Nadeln, kann ich dir mal per Mail senden.
Gruß Harry
Gruß Harry
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Dirk,
Harry hat da sehr profundes beigetragen. Wird ein Motor verändert mit einem anvisierten Konzept, darf man nicht mit try & error dabei irgend welche Versuche fahren. Ich hatte zu einem 43D Special Tuning geraten. Einstellung statisch 5°. Bei den bisher bekannt gewordenen Details deines Motors und Verteilers solltest du, richtiges Ventilspiel vorausgesetzt, ebenso die normale 252°Nockenwelle, bei ca. 10 ° statisch vor OT brauchbare Fahrbarkeit zu erreichen.
Die Probleme im Leerlauf werden sich bei deiner -ober noch weiterer Frühzündung noch weiter zeigen und bei erhöhter Drehzahl auf längeren Strecken Schäden an Kolben und Ventilen nach sich ziehen!
Stell auf 8-10° statisch ein und achte auf richtiges Ventilspiel und Kontaktabstand! Bei der statischen Einstellung ist weniger mehr (!) und zunächst erst mal der richtige Weg, die Sache in den Griff zu bekommen.
Beachte bitte: je höher die Verdichtung - um so weniger Frühzündung ist nötig!
Leider wissen wir ja bisher alle nicht, welche Nockenwelle da Verwendung fand. Unterstellt die serienmäßige 252° Welle ist eingebaut, sind 10° statisch schon recht progressiv, 8° als Startpunkt vernünftig.
Bei deiner Einstellung, von der du berichtet hast, kann im Leerlauf keine Betriebssicherheit erreicht werden und das Verrußen der Kerzen entsteht durch unverbrannten Treibstoff, der erst dann in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wenn die Zündung des Zylinders nahezu abgeschlossen ist!
Hoffe diese Zusammenhänge sind dir eingängig und du testest das mal so...
Safety Fast !
Ralph
Harry hat da sehr profundes beigetragen. Wird ein Motor verändert mit einem anvisierten Konzept, darf man nicht mit try & error dabei irgend welche Versuche fahren. Ich hatte zu einem 43D Special Tuning geraten. Einstellung statisch 5°. Bei den bisher bekannt gewordenen Details deines Motors und Verteilers solltest du, richtiges Ventilspiel vorausgesetzt, ebenso die normale 252°Nockenwelle, bei ca. 10 ° statisch vor OT brauchbare Fahrbarkeit zu erreichen.
Die Probleme im Leerlauf werden sich bei deiner -ober noch weiterer Frühzündung noch weiter zeigen und bei erhöhter Drehzahl auf längeren Strecken Schäden an Kolben und Ventilen nach sich ziehen!
Stell auf 8-10° statisch ein und achte auf richtiges Ventilspiel und Kontaktabstand! Bei der statischen Einstellung ist weniger mehr (!) und zunächst erst mal der richtige Weg, die Sache in den Griff zu bekommen.
Beachte bitte: je höher die Verdichtung - um so weniger Frühzündung ist nötig!
Leider wissen wir ja bisher alle nicht, welche Nockenwelle da Verwendung fand. Unterstellt die serienmäßige 252° Welle ist eingebaut, sind 10° statisch schon recht progressiv, 8° als Startpunkt vernünftig.
Bei deiner Einstellung, von der du berichtet hast, kann im Leerlauf keine Betriebssicherheit erreicht werden und das Verrußen der Kerzen entsteht durch unverbrannten Treibstoff, der erst dann in ausreichender Menge zur Verfügung steht, wenn die Zündung des Zylinders nahezu abgeschlossen ist!
Hoffe diese Zusammenhänge sind dir eingängig und du testest das mal so...
Safety Fast !
Ralph
- Noddy
- Beiträge: 2774
- Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
- Wohnort: Schalksmühle im Sauerland
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Hallo Ralph 
Dirk hat von ner Pertronix berichtet, kann man die statisch einstellen?
Die Nockenwelle hat er damals auf Deine Empfehlung ausgesucht, die weicht wohl auch von der Serie ab, hat er auch in diesem Thread erwähnt.
Grüße
Micha

Dirk hat von ner Pertronix berichtet, kann man die statisch einstellen?
Die Nockenwelle hat er damals auf Deine Empfehlung ausgesucht, die weicht wohl auch von der Serie ab, hat er auch in diesem Thread erwähnt.
Grüße
Micha
#2303
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Mojen die Herren,
bevor es auf den Bau geht, noch kurz zu Euren Gedanken.
Richtig Günter, das ist es was ich als nächstes abarbeiten möchte. Sehen wie es sich mit der weiteren Frühzündung und dem Kerzenbild verhält. Frei nach A.S. Da müssen Sie einfach weiter probieren, schadet und kostet ja nix. Ich fahr ja nach dem verstellen nicht einen Paß sondern nur einen kleinen Hügel hoch.
Wenn ich Ralph`s Ausage zur Zündung lese wird dies aber brotlos sein.
Ok, in Europa ist das Ganze einfach von hinten aufgezäumt, kann ich mal probieren wenn ich ne Runde basteln will. Aber ich bleibe dabei der Sprit ist da leidenschaftslos
Mojen Harry und Micha, die NOCKENWELLE ist immer noch die 257° :lol: :lol: und sollte die frühe Serien Nockenwelle sein.
Deswegen sind ja auch die frühen Pleuel wieder rein gekommen, die ursprünglich rein gehörten. Verbaut waren die späten.
Warum der Motor, die von Dir beschriebene Klingelanfälligkeit nicht hat. Wer weiß, ich bin KFZ Laie und versuche nur mein bestes.
Ich habe einen einfachen Druckmesser, der in das Kerzenloch eingeschraubt wird, wenn die Hitze durch ist kann ich mich da ja gerne mal dran versuchen.
Lieber Ralph, ich habe ja kein gezieltes und geplantes Tuning betrieben. Der verbastelte Klotz wurde als Original 18V AT Motor bei Kischka gekauft. Was erst auffiel als ich ihn 2008 zur Revision gab. Aufgefallen zu spät und da wurde das Projekt halt durchgezogen. Weit entfernt vom Wissen wie Du es hast Ralph. Hätte ich es damals kapiert wäre er auf dem Schrott.
Die Theamtik kein guter Leerlauf nach LÄNGEREM stehen war damals schon vorhanden, ich beschrieb die Freude bei jedem TÜV - AU Besuch.
Der Motor läuft sehr gut, zumindest langweile ich mein Immergrünes nicht wenn sie im Mini Wörks Cab hinter mir her fährt nicht. Von daher würde ich meine Tätigkeiten auf tanken beschränken.
Die ganze Versucherei geht ausschließlich um das VERFETTEN im LEERLAUF.
Ja es wäre am einfachsten Vergaser, Ansaugbrücke und, dieverses Andere und auszutauschen, oder noch einfacher das Ding einzustampfen und nen Serienmotor einzubauen.
Aber auch das noch mal, für mein Geschmack sind gut 6.000.- genug für eine Saison. Mehr steht dem kleinen Roten dienstgradmäßig nicht zu und andere Vorlieben wollen ja auch noch gepflegt werden.
PETRONAX statisch? Gute Frage, Ralph weist Du da was?
Ich fahr jetzt ma auf den Bau, Dirk.
bevor es auf den Bau geht, noch kurz zu Euren Gedanken.
Richtig Günter, das ist es was ich als nächstes abarbeiten möchte. Sehen wie es sich mit der weiteren Frühzündung und dem Kerzenbild verhält. Frei nach A.S. Da müssen Sie einfach weiter probieren, schadet und kostet ja nix. Ich fahr ja nach dem verstellen nicht einen Paß sondern nur einen kleinen Hügel hoch.
Wenn ich Ralph`s Ausage zur Zündung lese wird dies aber brotlos sein.
Ok, in Europa ist das Ganze einfach von hinten aufgezäumt, kann ich mal probieren wenn ich ne Runde basteln will. Aber ich bleibe dabei der Sprit ist da leidenschaftslos

Mojen Harry und Micha, die NOCKENWELLE ist immer noch die 257° :lol: :lol: und sollte die frühe Serien Nockenwelle sein.
Deswegen sind ja auch die frühen Pleuel wieder rein gekommen, die ursprünglich rein gehörten. Verbaut waren die späten.
Warum der Motor, die von Dir beschriebene Klingelanfälligkeit nicht hat. Wer weiß, ich bin KFZ Laie und versuche nur mein bestes.
Ich habe einen einfachen Druckmesser, der in das Kerzenloch eingeschraubt wird, wenn die Hitze durch ist kann ich mich da ja gerne mal dran versuchen.
Lieber Ralph, ich habe ja kein gezieltes und geplantes Tuning betrieben. Der verbastelte Klotz wurde als Original 18V AT Motor bei Kischka gekauft. Was erst auffiel als ich ihn 2008 zur Revision gab. Aufgefallen zu spät und da wurde das Projekt halt durchgezogen. Weit entfernt vom Wissen wie Du es hast Ralph. Hätte ich es damals kapiert wäre er auf dem Schrott.
Die Theamtik kein guter Leerlauf nach LÄNGEREM stehen war damals schon vorhanden, ich beschrieb die Freude bei jedem TÜV - AU Besuch.
Der Motor läuft sehr gut, zumindest langweile ich mein Immergrünes nicht wenn sie im Mini Wörks Cab hinter mir her fährt nicht. Von daher würde ich meine Tätigkeiten auf tanken beschränken.
Die ganze Versucherei geht ausschließlich um das VERFETTEN im LEERLAUF.
Ja es wäre am einfachsten Vergaser, Ansaugbrücke und, dieverses Andere und auszutauschen, oder noch einfacher das Ding einzustampfen und nen Serienmotor einzubauen.
Aber auch das noch mal, für mein Geschmack sind gut 6.000.- genug für eine Saison. Mehr steht dem kleinen Roten dienstgradmäßig nicht zu und andere Vorlieben wollen ja auch noch gepflegt werden.
PETRONAX statisch? Gute Frage, Ralph weist Du da was?
Ich fahr jetzt ma auf den Bau, Dirk.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Mahlzeit zusammen..
Die stellt man statisch ein ,mit der klassischen Prüflampe dabei weicht die Drehposition je nach Typ des Verteilers u.U. von der Stellung ab, die bei den alten Zündkontakten da war, bei mir war es so.
Ich habe sie mit der Prüflampe auf 10Grad vor OT eingestellt, passte.
Die veränderte Verteilerposition darf einen nicht irritieren, man arbeitet so, wie immer.
Das hat mir Buttgereit damals in Duisburg gesagt und ich habe mir dann vorsichtshalber noch einen Erfahrungsbericht von einem MGler reingezogen, der es beschrieben hatte.
Ich stelle das gleich mal ein.
""
Mit eingelegtem Gang wird der Wagen nun soweit zurückgeschoben, bis sich ein Zündzeitpunkt von ca. -7 Grad vor OT (Kerbe steht zwischen zweitem und drittem Zapfen), ergibt. Jetzt schließt man eine Prüflampe zwischen dem Minuspohl ( Minus , 1, oder CB) der Zündspule und Masse an und dreht den Verteiler soweit nach links (gegen Uhrzeigersinn), bis die Prüflampe erlischt.
Anschließend dreht man den Verteiler langsam wieder soweit nach rechts, bis die Prüflampe gerade wieder aufleuchtet. Durch diesen Vorgang wird das Antriebsspiel des Zündverteilers ausgeschaltet. In dem Moment, an dem die Prüflampe aufleuchtet, „öffnet“ sich der nicht mehr vorhanden Kontakt (der Schalttransistor wird hochohmig) und die Zündspule würde ihre Entladespannung an die Zündkerze des ersten Zylinders abgeben. Diese Abgleichprozedur sollte man ruhig ein paar mal wiederholen, bis man sicher sein kann, den Zündzeitpunkt genau erwischt zu haben. In dieser Position den Verteiler mit der Verteilerhalteschraube fixieren! Hinweis: Bei meinem MG A, mußte ich den Verteiler zur korrekten Grundeinstellung der Zündung um fast 40 Grad in Richtung Frühzündung , also gegen den Uhrzeigersinn, verstellen. Das zeigt, daß die Positionen der Nocken auf der Verteilerwelle, keineswegs mit den Positionen der Magnete des aufgesetzten Magnetläufers übereinstimmen. Würde man den Zündverteiler in der gleichen Position einsetzen wie bei der Kontaktzündung, wird der Motor niemals starten, da die Zündung dann völlig verstellt ist. Eine Voreinstellung der Zündung mit der Prüflampe ist also unbedingt erforderlich! ""
Es bleibt spannend


Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Guten Abend die Herren,
ich habe mich trotz der Hitze mit dem B zum Reifendienst begeben und dann eine kurze Tour an die Saar zu meinem "Einstellparlplatz" gemacht.
Um mich nicht halsstarrig zu zeigen habe ich die Zündung mal auf ca. 7° v.Ot gestellt. zw. 2+3ten Zacken.
Das geht gar nicht, der Motor fängt schlagartig an zu humpeln ud fast schon zu spucken, so als würde man einen Nichtschwimmer ins tiefe Wasser stoßen.
Hab direkt wieder weit vor gedreht auf den 4 Zacken v.OT. Der Motor schießt los als würde man Gas geben.
Also zurück auf die ca. 16-17° als den letzten Stand von Gestern, ich war bei den schon 36°C schon bedient. Der kleine Rote ab in die Garage und ich in den Schatten. Schön ist zu sehen das er vollkommen unbeeindruckt von den Temperaturen ist. Ich fuhr ja lange Zeit ohne Keilriemen getriebenen Lüfter, nur mit dem dicken Kenlow. Selbst ohne Lüfter kam er gut mit der Hitze klar. Im Mai hat mir A.S. dann den 7 blättrigen Kunststofflüfter eingebaut. Die Temperatur kommt nicht mehr über den rechten Strich des Buchstaben N. Was mich weiter am Versuch "mehr Frühzündung" testen läßt, normale Regeln ignoriert mein B ja leider.
Warum auch immer, so schlecht kann sich der Kerl trotz des "eigentlich müßte er..." mit der 16° Frühzündung nicht fühlen. A.S. berichtete von den skurrilsten Dingen, die er im Laufe der Zeit mit nicht originalem Motoren in Sachen Zündung gemacht hat. Von seinem Roadster, den er mit o° statisch als sein Lieblingsauto fährt hatte ich glaube ich berichtet.
Ach ja Günter, mit den ca. 16-17° werden die Kerzen auch noch Schwarz. Vielleicht macht Ihr ja alle was falsch und ds muß so sein. :lol: :lol: :lol:
hier hatte ich weniger Probleme mit der Technik, eher damit die Herde zusammen zu halten. Mein Immergrünes hat mich verdonnert mich im Mini Forum zu beteiligen. Ganz anderes Thema als bei uns MGlern, aber sehr ausfahrtswütig die Klientel, einige lustige Alpentoren und 2 x unsere Trier-Saar-Lux Rundfahrt.
Flüchte gleich mit der Donnerstags Runde auf den Berg nach Aach, dort sind es meist 5°C weniger,, was dann Stand jetzt 35°C sind
ich habe mich trotz der Hitze mit dem B zum Reifendienst begeben und dann eine kurze Tour an die Saar zu meinem "Einstellparlplatz" gemacht.
Um mich nicht halsstarrig zu zeigen habe ich die Zündung mal auf ca. 7° v.Ot gestellt. zw. 2+3ten Zacken.
Das geht gar nicht, der Motor fängt schlagartig an zu humpeln ud fast schon zu spucken, so als würde man einen Nichtschwimmer ins tiefe Wasser stoßen.
Hab direkt wieder weit vor gedreht auf den 4 Zacken v.OT. Der Motor schießt los als würde man Gas geben.
Also zurück auf die ca. 16-17° als den letzten Stand von Gestern, ich war bei den schon 36°C schon bedient. Der kleine Rote ab in die Garage und ich in den Schatten. Schön ist zu sehen das er vollkommen unbeeindruckt von den Temperaturen ist. Ich fuhr ja lange Zeit ohne Keilriemen getriebenen Lüfter, nur mit dem dicken Kenlow. Selbst ohne Lüfter kam er gut mit der Hitze klar. Im Mai hat mir A.S. dann den 7 blättrigen Kunststofflüfter eingebaut. Die Temperatur kommt nicht mehr über den rechten Strich des Buchstaben N. Was mich weiter am Versuch "mehr Frühzündung" testen läßt, normale Regeln ignoriert mein B ja leider.
Warum auch immer, so schlecht kann sich der Kerl trotz des "eigentlich müßte er..." mit der 16° Frühzündung nicht fühlen. A.S. berichtete von den skurrilsten Dingen, die er im Laufe der Zeit mit nicht originalem Motoren in Sachen Zündung gemacht hat. Von seinem Roadster, den er mit o° statisch als sein Lieblingsauto fährt hatte ich glaube ich berichtet.
Ach ja Günter, mit den ca. 16-17° werden die Kerzen auch noch Schwarz. Vielleicht macht Ihr ja alle was falsch und ds muß so sein. :lol: :lol: :lol:
hier hatte ich weniger Probleme mit der Technik, eher damit die Herde zusammen zu halten. Mein Immergrünes hat mich verdonnert mich im Mini Forum zu beteiligen. Ganz anderes Thema als bei uns MGlern, aber sehr ausfahrtswütig die Klientel, einige lustige Alpentoren und 2 x unsere Trier-Saar-Lux Rundfahrt.
Flüchte gleich mit der Donnerstags Runde auf den Berg nach Aach, dort sind es meist 5°C weniger,, was dann Stand jetzt 35°C sind

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Ich mach jetzt mal Pause und werde Stauder nehmen..als ich um 18 Uhr das Außenthermometer sah, traf mich der Schlag, wenn man das sieht, ist man schon platt, kann natürlich Psyche sein :lol:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Morgen die Herren,
hab Gestern Nachmittag trotz der Hitze den B raus geholt und bin eine ausgedehnte Runde Richtung Frankreich gefahren.
An der Stelle vor dem Gutshof mit den Minis habe ich noch mal das Kerzenbild kontrolliert, etwas hell und nen Tick fetter gedreht.
Die Zündung habe ich auich noch mal gecheckt, steht eher auf 17°. Läuft gut, obwohl er die extreme Hitze nicht, noch nie mochte. Er läuft schöner wenn ich eine Weste anziehen muß.
Aber thermisch keinerlei Probleme und nach Hause in die Stadt mag er immer noch nicht.
Die Tage geht es weiter, aber das Wochenende ist erst mal verplant.
hab Gestern Nachmittag trotz der Hitze den B raus geholt und bin eine ausgedehnte Runde Richtung Frankreich gefahren.
An der Stelle vor dem Gutshof mit den Minis habe ich noch mal das Kerzenbild kontrolliert, etwas hell und nen Tick fetter gedreht.
Die Zündung habe ich auich noch mal gecheckt, steht eher auf 17°. Läuft gut, obwohl er die extreme Hitze nicht, noch nie mochte. Er läuft schöner wenn ich eine Weste anziehen muß.
Aber thermisch keinerlei Probleme und nach Hause in die Stadt mag er immer noch nicht.
Die Tage geht es weiter, aber das Wochenende ist erst mal verplant.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- DirkH
- Beiträge: 1120
- Registriert: 5. Apr 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Bj.71 open tourer
- Wohnort: D, 54290 Trier
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Morgen die Herren,
was ein Glück, die Hitze ist durch.
Ich habe Gestern noch mal zurück auf die AAA gebaut.
Zündung und Düsenstockstände von den AAB übernommen, mit denen er ins saufen kommt. Ein 75PS Auto muß nicht im 12 Liter Bereich nehmen.
Ich tippe mal ich fahre vile in dem Drehzahlbereich rum, in dem die AAB noch mal schlanker wird.
Beim Nadelumbau noch mal synchronisiert, Chokemimik geprüft - ist frei und versucht den 2,5mm Bohrer in den Düsenstock zu stecken, zumindest ist es ein 0.09er Düsenstock, ob er ausgeleiert ist, wer weiß.
Ich werde damit einfach mal ein bißchen fahren und den Sommer genießen.
Benzinpumpe und Düsenstock prüfen ob er ausgeschlagen ist mache ich im September mit A.S.
Vielleicht ein bißchen an der Zündung testen, aber Grundsätzlich bin ich mit meinem Möglichkeiten zunächst durch.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, Dirk
Und die Gegend ist einfach zu schön um mit dem Kopf unter der Motorhaube zu hängen.
was ein Glück, die Hitze ist durch.
Ich habe Gestern noch mal zurück auf die AAA gebaut.
Zündung und Düsenstockstände von den AAB übernommen, mit denen er ins saufen kommt. Ein 75PS Auto muß nicht im 12 Liter Bereich nehmen.
Ich tippe mal ich fahre vile in dem Drehzahlbereich rum, in dem die AAB noch mal schlanker wird.
Beim Nadelumbau noch mal synchronisiert, Chokemimik geprüft - ist frei und versucht den 2,5mm Bohrer in den Düsenstock zu stecken, zumindest ist es ein 0.09er Düsenstock, ob er ausgeleiert ist, wer weiß.
Ich werde damit einfach mal ein bißchen fahren und den Sommer genießen.
Benzinpumpe und Düsenstock prüfen ob er ausgeschlagen ist mache ich im September mit A.S.
Vielleicht ein bißchen an der Zündung testen, aber Grundsätzlich bin ich mit meinem Möglichkeiten zunächst durch.
Ich halte Euch auf dem Laufenden, Dirk
Und die Gegend ist einfach zu schön um mit dem Kopf unter der Motorhaube zu hängen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße von den Barbarathermen Dirk
- Günter Paul
- Beiträge: 4320
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor

Hallo Dirk..was die 75 PS angeht, das war mal, der dürfte jetzt wohl seine 95 PS haben, wie auch immer..allzeit Gute Fahrt.
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545