Seite 8 von 12
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 09:18
von Josef Eckert
Hallo Dirk,
ich mische mich jetzt hier nur kurz ein, dann bin ich wieder weg weil ich das alles hier für absolut nicht zielführend halte.
Der Mehrverbrauch kommt aus meiner Sicht nur durch die meiner Ansicht nach total vermurksten Vergaser. Das was Du daran herumschraubst macht sie m.E. nicht besser. Ich würde die grundlegend neu und richtig aufbauen und dann sehen wir mal wo der Spritverbrauch und auch die Überfettung im Leerlauf ist.
Was ist eigentlich eine Petronax Zündung? Ich kann da nichts bei meiner Google-Suche finden. Ich kenne nur Pertronix Zündungen. Meinst Du Pertronix? Und wenn ja, wie sicher sind Deine anderen Angaben?
Gruß
Josef
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 10:45
von DirkH
Morgen Josef,
sorry Petronix, aber ob a oder i, macht dann wohl weniger aus bei dem Problem.
Auch das ist gut gemeint aber nicht zielführend für mich.
Im Mai bin ich mit unter 8 Litern über die AB mit ca. 120 KmH nach Bad Sassendorf gerollt.
Dort hat A.S. die gelisteten Arbeiten ausgeführt und mich auf meine unstimmigen Vergaser hin gewiesen. Durschschnittsverbrauch lag zwischen 9 und 10 Litern.
Schon auf dem Rückweg war der Verbrauch höher.
In der Zwischenzeit habe ich die Vergaser 27 mal synchronisiert, die Schwimmerstände angeglichen, neue Nadelventile und Sitze eingebaut, mit den Nadeln experimentiert, durchweg mit einem sehr hellen Kerzenbild als Ergebnis und brauche 3 Liter mehr als vorher. Mit AAA und AAb Nadeln bin ich 3 - 4 Flächen unter den 2 Umdrehungen als Grundeinstellung.
Düsenstöcke sind die gleichen 09er, war ich noch nicht dran und will mir da kein Ei legen.
Vor und nach Mai bei A.S. ist das Ergebnis gleich, er läuft schön, mittlerweile besser als vorher, aber er bringt keinen Leerlauf zu stande und er nimmt sich lächerlich viel Sprit.
Jedes Mal wenn ein Fachmann dran war, mußte ich die Vergaser nachjustieren weil der wagen viel zu mager eingestellt war und lief wie ein Sack Nüsse.
Klar kann man alles weg werfen und neu kaufen.
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 12:38
von Retlaw
DirkH hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 10:45
Auch das ist gut gemeint aber nicht zielführend für mich.
Einfach unbelehrbar

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 13:01
von Fuggerer
Sorry, aber wie Josef und Ralph es schon angemwrkt haben, werden hier m. A. zu wenig zielführende Angaben und Diagnosen durchgeführt.
Rumschrauben wie wild, abfeilen an Domen und 27x synchronisieren lesen sich für mich wie Aktionismus pur.
Und, auch nur meine persönliche Ansicht:
Jeder Profi, der an dem B rumgeschraubt hat, ist anscheinend ein Pfuscher laut dem TE. So liest sich für mich auch jetzt die Arbeit von Herrn Schlotmann, wonach erst seit seiner Tätigkeit der Mehrverbrauch aufgetreten ist.
Irgendwie alles seltsam.
Hier in diesem Fall würde ich bei Adam & Eva anfangen. Zuerst Steuerzeiten MESSEN/verifizieren, dann Markierungen für Zündung MESSEN, den Zündverteiler auf einem Prüfstand abfahren, sich den Spannungsverlauf auf einem Oszi anschauen und letztendlich die Vergaser rausreissen, komplett zerlegen und entweder neu aufbauen oder als Briefbeschwerer auf den Schreibtisch stellen.
Jede Wette, dass danach das Problem gefunden und beseitigt worden ist.
Aber nur auf alle Profis zu schimpfen bringts nicht. Meine Meinung, die niemand teilen muss.
Salve von der Alm,
Christoph.
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 13:10
von DirkH
Lassen wir das einfach.
Über Herrn Schlotmann habe ich definitiv nicht gelästert.
Thread kann eigentlich zu, Danke
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 13:15
von Retlaw
DirkH hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 13:10
Thread kann eigentlich zu, Danke
Na endlich!
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 14:48
von 2sheep
DirkH hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 13:10
Lassen wir das einfach.
Über Herrn Schlotmann habe ich definitiv nicht gelästert.
Thread kann eigentlich zu, Danke
Hallo,
Ralph und Josef haben doch Hinweise gegeben, was zu tun ist. Ein Thread mit Auflösung wäre mir lieber.
viele Grüße
Matthias
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 15:39
von Günter Paul
Völlig überreizt..was ist denn los ?
Na gut nach 10 Seiten ist vielleicht eine Pause angesagt.
Dirk, du hast auch ohne deinem Wagen die Mosel näher zu zeigen bereits Berühmtheit erlangt

.
Ich hatte schon vor etlichen Jahren geschrieben, dass ich längst das Handtuch geworfen hätte, allein die Erinnerung an den Motoraufbau und den damit verbundenen Erkenntnissen.
Er läuft jetzt gut, das ist doch schon mal etwas und über Schlotmann hast du hier nur das Beste berichtet, du selbst hast geschrieben, du hättest ihn früher kennen lernen sollen.
Da kann unser Neuzugang Salve Christoph, so passt es dann sprachlich zusammen

schreiben was er will, stimmt so nicht.
Eine letzte Bemerkung von mir zu dem Spritverbrauch, ich glaube nicht irgendetwas in deiner Listung zu sehen, was ich dafür verantwortlich machen würde, allein die Tatsache, dass es mir auch schon einmal in all den Jahren ohne Grund passiert ist, lässt mich eine Möglichkeit noch anführen.
Bist du sicher, dass deine Nadelventile gut schließen, bei mir war es mitunter so, dass er während der Fahrt abgelassen hat und sich dadurch der Verbrauch erheblich erhöht hatte.
Deine Pumpe macht nicht Pause und das uns bekannte Klack, Klack..dann achte einfach mal auf die Überlaufröhrchen.
Ach ja @ Josef..ich hatte geschrieben 1 bis 1,5 mm, also von 0,6 auf 1 habe ich den Elektrodenabstand gewiss erhöht, weil ich es mal irgendwo gelesen hatte und mir in Verbindung mit der elektronischen XXX einleuchtete, werde da nochmal recherchieren
Gruß
Günter
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 16:45
von Josef Eckert
Günter Paul hat geschrieben: ↑4. Aug 2019, 15:39
Ach ja @ Josef..ich hatte geschrieben 1 bis 1,5 mm, also von 0,6 auf 1 habe ich den Elektrodenabstand gewiss erhöht, weil ich es mal irgendwo gelesen hatte und mir in Verbindung mit der elektronischen XXX einleuchtete, werde da nochmal recherchieren
Gruß
Günter
Salve Günter,
aber recherchiere nochmal und schreibe dann. Aber Du fährst ja nicht bei feuchtem Wetter und Regen. Warum sind die Zündkerzen auf i.d.R. 0,7mm voreingestellt? Hat da vielleicht schon der Hersteller in Versuchen das Optimum ermittelt? Kein Profi ändert daran etwas und baut die Zündkerzen so ein wie sie aus der Schachtel kommen. Wenn sie sich abgenutzt haben wird wieder auf den Abstand im Neuzustand zugebogen. Alles andere ist Spielerei.
Gruß
Josef
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 4. Aug 2019, 21:26
von woolfman
Hallo,
ich verfolge diesen Thread auch schon seit längerem und habe mittlerweile den Eindruck gewonnen, daß an diesem Fahrzeug nur herumgepfuscht worden ist, anstatt STück für STück und Schritt für Schritt die einzelnen Baugruppen so bzuarbeiten, daß sie für sich genommen einwandfrei funktionieren.
Von einem "verfetten im Leerlauf" und dann zu magerem Lauf in höheren Drehzahlen habe ich auch noch nichts gehört - nur von falschen Einstellungen oder schlechter bzw. unprofessioneller Arbeit. Da wird auch eine Pertronix oder 123 nichts ändern - weder am Verbrauch noch am "verfetten".
SU-Vergaser sind kein Hexenwerk und können von jedem, der das nötige Maß an Geduld und Genauigkeit besitzt, so zusammengebaut und eingestellt werden, daß sich ein runder Motorlauf und ein gesunder Verbrauch zeigen. Im übrigen ist mE nach ein Umrüsten auf elektronische Zündung nicht nötig - die alten Verteiler kann man durchaus so aufarbeiten, daß sie ähnlich zuverlässig sind und der Motor ebenso rund läuft.
Ich habe meine "unrunden" Vergaser nach dem Fahrzeugkauf in England über einen Verlauf von 2 Jahren und einen sehr interessanten Lernprozess selbst aufgearbeitet und mein Motor idlet absolut rock steady bei 800rpm. Man muss halt auch die begleitende Fachliteratur lesen, von der es einiges - und ich muss sagen sehr gutes - am Markt gibt. Die Zeit und das Geld MUSS man investieren, wenn man an diesen Fahrzeugen selbst Hand anlegen will. Dazu war ich von Anfang an bereit.
Im Übrigen bin ich ganz bei Josef.
My 2 cents,
Wolfgang
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 09:45
von Günter Paul
Zitat Wolfgang aus Wien..
""
die alten Verteiler kann man durchaus so aufarbeiten, daß sie ähnlich zuverlässig sind und der Motor ebenso rund läuft. ""
Kann man machen, wenn die Welle nicht ausgeschlagen ist und man ansonsten sehr viel Zeit hat um die richtige Kurve zu finden.
Es gab mal einen Joachim aus Wien mit seinem blauen A, der hat über Monate mehrere Tütchen an Federn verbraucht, am Ende hat er das Handtuch geworfen und die 123 eingebaut.
Wohl dem, der einen Prüfstand hat, wenn man jedesmal durch Wien fahren muss, so wie Joachim, dann nervt das schon gewaltig.
Ich selbst habe ausreichend Erfahrung mit Verteilern sammeln müssen um letztlich festzustellen, wie wichtig die passende Kurve zum Motor ist, gelaufen ist der Wagen auch mit allen anderen Verteilern aber nie so wie jetzt.
Gruß
Günter
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 12:03
von DirkH
Ach Walter, wo Du Dich so gefreut hast... weist was. Ich mach einfach ein bißchen weiter. :lol: :lol: :lol:
Den armen Joachim aus Wien hat es doch erwischt wenn ich mich recht erinnere, ist viel zu früh gestorben der Mann.
Später weiter, denn ich hab da noch eine Idee, muß mich aber erst mal um meine Arbeit kümmern.
Günter hatte übrigens die gleiche Idee.
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 14:47
von Günter Paul
[quote=DirkH post_id=116130 time=1564999428 user_id=1209
Den armen Joachim aus Wien hat es doch erwischt wenn ich mich recht erinnere, ist viel zu früh gestorben der Mann.
Später weiter, denn ich hab da noch eine Idee, muß mich aber erst mal um meine Arbeit kümmern.
Günter hatte übrigens die gleiche Idee.
[/quote]
Joachim war der Mann mit dem besten Wiener Schmäh, jedenfalls hat er es von sich behauptet und eine Zeitlang hier demonstriert.
Ja, er ist zu früh, viel zu früh gegangen, liegt heute auf dem Zentralfriedhof in Simmering , hatte damals selbst schon auf Ambros hingewiesen, der diese morbide Wiener Art mit dem Zentralfriedhofsong demonstrierte, wer außer denen macht so etwas ?? Hallo Reinhard
https://www.youtube.com/watch?v=Prloh05Np4U
Sein Freund hatte sich hier gemeldet und uns informiert, für mich wird er unvergessen bleiben als Wiener und als MGler, der mit diesen Federn gekämpft hat.
Jetzt lass das mal mit den Ideen, mit Ideen provozierst du hier die Leute, die wollen Konstruktives, Ideen haben nur Spinner und Architekten und da ist Walter wieder inbegriffen

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 14:58
von Günter Paul
Ich schon wieder , das hast du jetzt davon,..ich habe nämlich eine Idee und das ist kein Witz.
Wenn du überprüfen willst, ob die Nadelventile hin und wieder öffnen, dann ziehe doch über die Ablaufenden der Überlaufrohre zwei oder einen Präservativ,na gut einer wird reichen,
dann kannst du doch feststellen ob die Ventile dicht sind..
Ich bin von mir selbst überwältigt und verbleibe...
Günter
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 14:59
von Noddy
Ohoh
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 16:05
von 2sheep
...und wenn der volle Präser dann während der Fahrt abfällt, haben wir die Belfaster Version des MGB :shock:
viele Grüße
Matthias
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 16:13
von Günter Paul
2sheep hat geschrieben: ↑5. Aug 2019, 16:05
...und wenn der volle Präser dann während der Fahrt abfällt, haben wir die Belfaster Version des MGB :shock:
viele Grüße
Matthias
Um Gottes Willen, das ist keine Reiseeinrichtung, dient allenfalls einemTest, wobei abfallen ja noch die elegantere Lösung wäre, nur was ist, wenn er denn platzt?
Also Kurzer Test und sonst nichts..

Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 17:08
von Noddy
Hallo
Der Überlauf is auch die Entlüftung der Schwimmerkammer, da kann abdichten nich richtig sein.
Grüße
Micha
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 18:46
von DirkH
:lol: :lol: :lol: :lol:
Ihr habt Spaß, komme grad erst rein, muß aber erst mal duschen, die Pflazungen gießen und vielleicht was essen.
Seid froh, daß ich mit solch einer blühenden Phantasie gesegnet bin, wäre doch sonst langweilig.
Hier ist es brüllend schwül, wir bereiten uns auf den Wetterumschwung vor.
Einen extra Viez auf Feder Joachim, hat immer Spaß gemacht mit ihm
Heimweg Schmankerl, hatte mich von Lux aus natürlich weiträumig verfahren
Bildschirmfoto 2019-08-05 um 18.44.50.jpg
Re: SU Einstellung bei nicht serienmäßigem Motor
Verfasst: 5. Aug 2019, 20:45
von DirkH
2sheep hat geschrieben: ↑5. Aug 2019, 16:05
...und wenn der volle Präser dann während der Fahrt abfällt, haben wir die Belfaster Version des MGB :shock:
viele Grüße
Matthias
Jungs, das geht gar nicht.
Der schattige Mitfahrer Parkplatz, an dem ich die Einstelltests fahre scheint mir der Treffpunkt der verzauberten Jungs der unteren Saar zu sein.
Jedes Mal wenn ich nur einen Zündkerzenschlüssel oder die Stroblampe auspacke gucken sie ganz enttäuscht.
Also vergesst es, ich hantiere da nicht mit Lümmeltüten rum, weiß der Teufel was ich da herauf beschwöre.
