123 Ignition

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: 123 Ignition

#16

Beitrag von k.knipping » 12. Jan 2012, 22:19

Hallo zusammen,

heute habe ich unseren Grünen bewegt, weil ein Alltagsauto zur Inspektion musste. Da ich auch eine 123 Anlage habe, habe ich beim Anfahren auf das Loch geachtet, habe ich nicht. Er zieht zwar nicht so gewaltig unter 1800 Touren los, das liegt aber an der etwas spitzeren Nockenwelle. Vergaser HS4, KN Luftfilter, optimierten Kopf, größerere Ventile und gewuchteten Unterbau.

Ich bin mit der 123 zufrieden. Habe jetzt die 3.te Anlage. Im Healey 3000, Sprite mit 85 PS und jetzt MGB.

Viele Grüße aus dem Sauerland

Klaus

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: 123 Ignition

#17

Beitrag von Günter Paul » 13. Jan 2012, 10:08

Danke Klaus,..
hoffentlich meldet sich noch der ein oder andere....
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: 123 Ignition

#18

Beitrag von Ralph 7H » 14. Jan 2012, 11:15

Hallo zusammen,

bedenkt bei der Voreinstellung dieser Zündelektronik aber bitte auch, dass die Zündverstellung Kurven zeigt, die für die Treibstoffe vor 50 bis 32 Jahren funktionierten, ebenso wie die Vorgaben für die Nadeln in den SU's.
Hier gibt es schon Unterschiede zu dem, was heute angeboten wird (nicht nur hinsichtlich der Preisabzockerei an den Tankstellen).
Mit Einführung von E5 zeigte sich, dass die Standartbestückung der meisten Vergasernadeln plötzlich zu mager war, was sich mit E10 noch deutlicher zeigt.
Man muss sich dann nicht wundern, dass eine halbwegs ordentliche Zündeinstellung bei neuen elektronischen Systemen mitunter nicht zu den erhofften Ergebnissen führt.
Die Anbieter wissen es nicht oder denken nicht daran, dass man schon einen Prüfstandlauf braucht, bevor das ganze 'System' vernünftig harmoniert.
Eine Prüflampe oder LED zur Einstellung auf OT oder ein paar Grad Frühzündung reicht hierbei nie aus. Abgasparameter und etwas Erfahrung mit den Nadeltabellen unter Last sind eben erforderlich, sonst wird das nie was!
Bei 123 hat man das offensichtlich erkannt und die Tune-Version entwickelt. Damit lassen sich die Einstellungen im Kennfeld der Zündung so anpassen, dass Schwächen in der Verstellkurve 'überbrückt' werden können, was mit der Ursprungsvariante nicht ginng.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: 123 Ignition

#19

Beitrag von brasil » 9. Apr 2013, 11:24

...ich habe seit dem WE auch die 123 Ignition eingebaut.

Da ich einen Überholten Motor von Ivor Searle habe... (18 V Block wurde wohl 1975 produziert (12H 3503 3/M/ 5 ) , die Kompressionsmessung bei warmem Motor ergab 160 /165 /160 / 165 PSI ( zyl 1-4 ) somit sollte es wohl ein HC Motor sein. ).... stellte ich den Verteiler auf Kurve 5 ein... Eingebaut war übrigens ein 41491 Verteiler mit
10 15 5 Unterdruckdose 25D4 mit Dose für LC Motor....hmmm ?? Vergaser HS 4 mit Vacuum "ported" am Vergaser

Nach ca 200 km "Test/Fun Fahrt" habe ich folgende Erfahrungen gemacht...

Leerlauf bei 850 upm viel stabiler als vorher

Motor dreht nun sehr willig hoch..

Fahrbetrieb ; mit recht guter Gasannahme und einem Verbrauch von ca. 8 Liter /100 km 50 % Autobahn Tempo 100 ; 20 % Stadtverkehr ... 30 % Landstrasse

Verbaut wurde zudem eine Pertronix Zündsule 3 ohm und Silikonzündkabel..... ach ja und die Verteilerkappe wurde " geschwärzt....smile "

Grüße Jürgen

P.S am WE werde ich mal die Kurve 8 bzw B testen....
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: 123 Ignition

#20

Beitrag von KlausH » 10. Apr 2013, 12:21

Hallo zusammen,
hatte mit dem Teil auch so meine Probleme. Zwar für den V8, aber... Am Verteiler muß der Anschluß für die Ölpumpe mit einem Spannstift angebracht werden. Sobald der drinnen war, drehte sich der Verteiler nicht mehr. Unerklärlich, denn die Bohrung liegt noch gerne 10-15 mm unter dem Lager. Also eingeschickt zu L... Dauerte dann erwartungsgemäß ...... Neuer kam und der Motor ließ sich nicht einstellen. Sämtliche Kurven getestet. Habe dann, als L ... nicht helfen konnte Kontakt mit Hersteller in NL aufgenommen und bekam dann eine Liste zugesand, auf der zu ersehen war, wie und ob die Motoren harmonierten mit der 123.
Bei meinem Motor stand wörtlich "keine Chance". Weiß nicht ob das Papier nur intern verwendet wurde und mich aus Versehen erreichte, aber hätte ich das vorher gewußt, hätte ich viel Zeit und Geld gespart.
Habe dann bei: http://stores.ebay.de/Simonbbc-Ignition-Solutions
für ca. 100 £ einen Powerspark Verteiler gekauft und bin seit ca. 4 Jahren restlos glücklich. Springt immer an, egal ob Sommer od. Winter, nass oder trocken.
Das eingesparte Geld habe ich dann lieber in einen Kurztrip investiert.

Hat sich für mich wieder mal gezeigt, daß nicht Alles, was toll angepriesen wird, auch das hält, was es verspricht.

Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: 123 Ignition

#21

Beitrag von brasil » 10. Apr 2013, 18:49

Hallo Klaus...

wie schon geschrieben... mein "B" läuft gut mit dem Teil.... so wie ich Zeit finde, werde ich aber die Zündkurve vom 40897 Verteiler ausprobieren.... ( das ist das Praktische am 123 ... ) wahrscheinlich "geht da noch was "


Grüße aus D´dorf
Jürgen
MG Owners Club Member

Antworten