Kaufberatung Gummiboot

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG und andere britische Fahrzeuge ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2527
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Kaufberatung Gummiboot

#16

Beitrag von Noddy » 14. Jul 2018, 22:28

Und darum musst Du jedes Auto niedermachen, das nicht Concoursstandard erreicht?

Jeder hat seine eigene Geschichte und hat seine Erfahrungen mit Autos gemacht. Welches Verhältnis man zu dem auserwählten Auto aufbaut muss jeder selbst entscheiden. Mancher will halt Ausstellungsstücke besitzen zu denen er kein dauerhaftes Verhältnis aufbauen kann und andere bauen Duzfreundschaften zu jeder Schraube des Autos auf und erleben das Auto im Alltag und auf Ausfahren. Dazu muss es nichtmal perfekt aussehen.

Natürlich sollten wir Neulinge informieren auf was sie sich einlassen, den meisten sollte aber klar sein wo die Preisdifferenz zwischen dem auserwählten und dem Topauto herkommt.

Der Hinweis auf die jeweilige Kaufberatung und den näxten Stammtisch hilft wohl eher weiter, wenn man nichtnur eigene Auffassungen verbreiten will.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kaufberatung Gummiboot

#17

Beitrag von jupp1000 » 15. Jul 2018, 10:04

@ Günther
der Schwarze ist nicht meiner, er gehört meinem Mitschwieger (S.vater meines Sohnes Timo ;) )

....das schöne an unserem Hobby ist, dass für jeden etwas dabei ist.
Einen viel einfacheren Einstiegsoldtimer als einen Midget gibt es kaum. Simple Technik (auch im 1500er, warum eigentlich verbaut?). Dazu kommt sogar Alltagstauglichkeit, insbesondere der späten Modelle mit Klappverdeck, und prinzipiell sind alle E-Teile problemlos und kurzfristig verfügbar. Gummi, Chrom, 1100er, 1275er oder 1500 ist Geschmackssache und eben auch eine Budgetfrage.
Das muss man respektieren, sonst sterben mit den Besitzern auch die Autos aus. Das wird unser größtes Problem werden, "nicht die im Original gelb und nicht schwarz chromatierte Schraube am Thermostatanschluss"

Es gibt hier die Möglichkeit auch junge Leute zu begeistern. Mein erstes Auto als 18jähriger hatte mit dem Serienzustand nicht mehr viel zu tun. Es wurde "individualisiert". Ich wünschte ich hätte ihn damals nicht geschrottet.

Josef, da musst Du jetzt durch - sei tapfer!

Deshalb sieht der Midget meines Sohnes auch "ein wenig ungewöhnlich" aus, individuell halt! Meiner hätte mit Mitte 20 wahrscheinlich auch so ausgesehen......So ist wieder ein junger Mensch bei der Stange geblieben.

Schaut mal den Motorraum - verbaut?

So what?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#18

Beitrag von Josef Eckert » 15. Jul 2018, 16:14

jupp1000 hat geschrieben:
Josef, da musst Du jetzt durch - sei tapfer!

Deshalb sieht der Midget meines Sohnes auch "ein wenig ungewöhnlich" aus, individuell halt! Meiner hätte mit Mitte 20 wahrscheinlich auch so ausgesehen......So ist wieder ein junger Mensch bei der Stange geblieben.

Schaut mal den Motorraum - verbaut?

So what?
Mir gefällt es halt nicht wenn ein "Gummiboot" so umgebaut wird. Aber danach ist ja auch nicht gefragt.
Es geht ja um die Kaufberatung "Gummiboot".
Für mich war dieser späte Midget nur noch dafür da die alten abgeschriebenen Presswerkzeuge noch etwas auszunutzen, da man ja auch nichts in diesem Kundensegment neues hatte was man anbieten hätte können und solange der Absatz noch da war und der Verkauf noch etwas Profit abwarf.
Nur schon damals gab es viel Ärger nachträglich mit den Kunden, weil der Wagen doch "etwas plegeintensiv" (für damalige Verhältnisse) war und lange nicht mehr an die Fahrleistungen der früheren Typen rankam, wie auch beim Spitfire 1500.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Kaufberatung Gummiboot

#19

Beitrag von jupp1000 » 16. Jul 2018, 09:14

Josef, das sind wiederum Marketing - und Managementfehler, die man dem Auto nicht anlasten kann. Ich weiß auch nicht woher deine generelle technische Abneigung gegen den 1500er kommt.
Ich kenne alle Modellreihen und sehe vom MKlll zum Gummiboot bis auf die Genannten keine gravierenden Unterschiede, die das Gummiboot sooo schlecht machen sollen. Es fährt sicher nicht schlechter als ein 1275er.
Dass dir ein "modifiziertes" Gummiboot nicht gefällt, ist deine persönliche Einstellung und für mich völlig in Ordnung. Jeder nach seinem Geschmack, alle für den Erhalt der Oldtimer ( MG / brit. Klassiker ) Szene.

Damit wären wir wieder beim Thema Kaufberatung:

Es ging hier im speziellen Fall um die Einhaltung des Budgets eines Studenten und war der Zeitschrift "Oldtimer Praxis" einen Bericht wert (02/2014). Wir haben das blaue Auto inkl. Kaufpreis für insgesamt ca. 5000€ komplett restauriert.
Es fährt immer noch, ist nach wie vor in Top Zustand und macht tierisch Spass. Zugegeben - original ist es nicht aber zeitgenössisch.
schöne Grüße

Heinz #1565

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Kaufberatung Gummiboot

#20

Beitrag von Josef Eckert » 16. Jul 2018, 09:49

Hallo Heinz,
ich arbeite regelmäßig an zwei Midget 1500 aus meinem Bekanntenkreis, eins davon eine US Version.
Wenn ich dann mit meinem Sprite MK3 vergleiche, dann ist das arbeiten, insbesonders Motorraum, unter dem Armaturenbrett, etc. beim 1500 ziemlich nervig. Wechsle mal den Anlasser beim 1500 oder nur den Bremslichtschalter oder mach mal Ölwechsel und versuche die Ölablassschraube aufzubekommen. Es sind viele Kleinigkeiten die bei mir dazu beitragen, dass ich den 1500 nicht so prickelnd finde, zumal in den früheren Modellen auch im Innenraum erheblich schöner (nach meinem Geschmack) aussieht und der Wagen ein brauchbares Fahrwerk hat.
Umbauten auf Chromstoßstangen oder ganz ohne sehen für mich Kitcar-mäßig aus, gewollt und nicht gekonnt. Alleinig wie die Kühlergrills und Frontblinker angepappt sind.

Wenn jemand es schafft für 5000 Euro einen vernünftigen 1500 aufzubauen (ich meine keine Wanderbaustelle), dann ist das schön. Nur für das Geld bekommt man auch schon ein alltagstauglicheres und sichereres Fahrzeug. Ich wollte meine Tochter als Studentin nicht jeden Tag im Midget (als ihr einziges Fahrzeug) fahren lassen. Da hätte ich zugroße Angst, dass Ihr etwas passiert.
Gruß
Josef

Antworten